Mehr über den arsPUB lesen…
Teil 1: Ich hätt‘ da mal eine Frage …
31. Okt. 2023
Kampf dem Treibhausgas – nichts geht mehr beim Verbrenner. Und die Zeit rennt. Drum wohl werden auch schon mal restriktive Entscheidungen getroffen, noch bevor belastbare alternative Lösungen vorliegen. Okay, das ist alles ja trotzdem irgendwo nachzuvollziehen.
Aber warum dürfen noch immer luftverschmutzende und umweltbelastende Motorsport-Veranstaltungen stattfinden? Denn ob Formel-Rennen auf asphaltierte Strecke oder gar Rallyes auf Feld- und Waldwegen: Motorsport und Klimaschutz passen nicht zusammen.
______________________
Ohne Frage keine Antwort. Selbst wenn jedoch in schnelllebigen Zeiten die Publikationsflut unsere Aufmerksamkeit schier verschlingt, fragt man sich hier und dort: Warum stellt niemand diese Frage? Die kleine Serie „Question worth asking“ holt dies nach.
Geht’s noch? Über das ungefragte Geduztwerden
29. Okt. 2020
Gefühlt fing alles mit IKEA an: Die haben sich einfach rausgenommen, uns frech zu duzen. Okay, was soll’s – Schweden halt, die werfen schließlich auch Christbäume aus dem Fenster. Auch alle möglichen TelKo-Anbieter scheinen dann ganz generell irgendwann einmal mit jedem die Kellertreppe heruntergefallen zu sein – aber die machen ja eh, was sie wollen. Das Du ist offensichtlich sowieso Amtssprache für Customer Areas von Webseiten und in den sozialen Medien – wen wundert’s in einer virtuellen Welt, in der selbst flüchtige Kontakte „Freunde“ heißen.
Aber irgendwann sind die Dämme wohl gänzlich gebrochen und das respektvolle Sie ist endgültig zum verstaubten Relikt früherer Tage degeneriert. Stattdessen erreichen uns etwa Anschreiben per Briefpost und E-Mail, ob nun B-to-B oder B-to-C, von Leuten ohne Familiennamen, die auch unsere Nachnamen allenfalls noch zur Rechnungsstellung benötigen. Und das Werbedeutsch scheint generell nur mehr persönliche Anredepronomen zu kennen, eine höflich-distanziertere Anrede hingegen wird zur Ausnahme.
Warum bewahren wir nicht unsere Sprachkultur? Reicht es nicht, dass Jugendliche im Rapper-Slang und in Bruchstück-Sprache daherreden? Treiben die irren Experimente der „gendergerechten“ Sprache nicht schon genug Stilblüten? Müssen wir uns jetzt also allmählich auch von der sinnvollen Abgrenzung von privater und distanzierter Anrede verabschieden und uns weiter dem vergleichsweise armen anglo-amerikanischen Sprachgebrauch anpassen?
Bitte nicht! Sonst böte allenfalls ein Berufswechsel Abhilfe. Einen Polizisten zu duzen, kann nämlich als Beleidigung eingestuft und nach § 185 StGB geahndet werden. Voll-konn-greed, Alda!
Quatsch mit Romasoße
21. August 2020
Political Correctness vermag alles zu schlagen, selbst den hehren Menschenverstand. Das ist etwa so wie beim „Jüdischen Poker“ in der gleichnamigen Satire Ephraim Kishons, wo Jossele erfahren muss, dass Ben Gurion alles schlägt – sogar Ultimo!
Nur so lässt sich erklären, dass es kaum einen gesellschaftlichen Diskurs gibt darüber, welche gewachsenen Begriffe unseres Sprachguts diskriminierend wirken und welche eher nur im Kontext verunglimpfen. Stattdessen positionieren sich vermeintliche Vertreter und Fürsprecher von Betroffenen, um sie vor sprachlicher Benachteiligung oder Herabwürdigung zu bewahren.
Es geht um Begriffe aus dem täglichen Sprachgebrauch unserer Eltern und Großeltern: Mohrenkopf (Schokokuss), Zwerg (Kleinwüchsiger), Ausländer (Mensch mit Migrationshintergrund), Putzfrau (Raumpflegerin) oder auch behindertengerecht (barrierefrei).
Aber wo sind die Grenzen dieser fragwürdigen Moral und war es nicht schon immer eher der Ton, der die Musik macht? So sehen das oft auch die Betroffenen selbst – wenn man sie denn fragt. Letztlich sind es sowieso ganz andere Dinge als die nach ihnen benannten Zigeunerschnitzel und -Soßen, die Sinti und Roma verunglimpfen.
Nicht viel anders verhält es sich mit den Blüten des Genderismus, wo kaum mehr jemand zwischen grammatischem Geschlecht (Genus) und natürlichem Geschlecht (Sexus) unterscheiden mag. Gebetsmühlenartig werden uns demzufolge immer kompliziertere Satzkonstruktionen dargeboten, die das Zuhören und Lesen erschweren. Und wer sich dem verweigert und sich auf die Ratio beruft, gerät schnell unter sexistischen Generalverdacht.
Aber vielleicht wäre ja „Zigeuner*innen-Soße“ ein Kompromiss gewesen? Wie war das nochmal? Ben Gurion schlägt alles – sogar Ultimo.
Produktmarketing jenseits von Verantwortlichkeit
3. Juni 2020
Wir alle wissen längst um die Gefahr für Kleinkinder, die Haushaltsreiniger mit Lebensmitteln verwechseln. Leider kommt das noch immer viel zu oft vor. Das Deutsche Kuratorium für Sicherheit in Heim und Freizeit e. V. aus Hamburg konstatiert gar, dass Haushaltschemikalien neben Arzneimitteln zu den Produkten gehören, die Kleinkinder am häufigsten aufspüren und probieren.
Warum also müssen gefährliche Produkte wie WC-Reiniger nicht nur Lebensmitteln ähneln, sondern zudem auch noch Kinder ansprechen? Gibt es etwa psychologische Erkenntnisse, dass vermeintlich „leckere“ WC-Tabs eher gekauft werden? Honi soit qui mal y pense!
Wie ungeheuer leichtsinnig das perfide Produktdesign von Herstellern gefährlicher Substanzen sein kann, zeigt ein Blick in den Lebensmitteleinzelhandel. Auch dort ist mithin Denken schon mal Glückssache, wenn es ums Bestücken der Auslagen geht: Quietschbunte Bonbons und direkt darunter WC-Duftspüler, deren irrtümlicher Verzehr mindestens zu Schleimhautreizendungen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall führen kann.
Wie aber bitteschön sollen die Kleinsten noch zwischen „gut“ und „böse“ unterscheiden können, wenn die Artikel sich gleichen wie ein Ei dem anderen? Die Aufdrucke lesen oder grafische Warnhinweise interpretieren? Fehlanzeige.
Nach eigener Darstellung übrigens setzt WC-Enten-Erfinder Henkel auf Nachhaltigkeit und will seine Geschäfte wirtschaftlich, aber auch verantwortungsvoll weiterentwickeln. Aber passt dies wirklich mit dem Vorbeschriebenen zusammen?
Negativität und Qualitätsdefizite bestimmen das Handwerk
12. September 2019
Schon vor hundert Jahren hat man sich ganz wissenschaftlich die Frage gestellt, wie eine Nachricht entsteht und was den Ausschlag gibt für den Weg einer Meldung in die Veröffentlichung oder in den Papierkorb.
Die Nachrichtenforschung kennt im Wesentlichen zwei Prinzipien:
Der Gatekeeper-Ansatz stellt auf die persönliche Haltung ab von Verlag und Redakteuren (den Schleusenwärtern also). Hier entscheiden Redaktionslinien darüber, was wir später medial zu lesen, hören und sehen bekommen.
Die Theorie der Nachrichtenfaktoren wiederum zieht Kategoriensysteme heran als maßgebliches Kriterium für die Veröffentlichung einer Meldung. Sind Faktoren gegeben wie etwa Aktualität, Personalisierung, Regionalität oder Kontinuität?
Die Praxis zeigt, dass meist der vermittelnde Ansatz anzutreffen ist, also ein Mix aus Gate-Keepern und Nachrichtenfaktoren: Sowohl der personelle Einfluss des Entscheiders spielt eine Rolle als auch die immanenten Merkmale der Meldung.
Leider ist festzustellen, dass sich der Nachrichtenfaktor „Negativität“ immer breiter macht in den immer sensationsdurstigeren Redaktionsstuben; im Wettbewerb um die Lesergunst wird gern an unsere niedrigsten Beweggründe appelliert. Wie wirklich da jedoch die qua Nachrichtenauswahl abgezeichnete Wirklichkeit ist (Paul Watzlawick lässt grüßen), sei dahingestellt.
Und zu erkennen, dass ein nachhaltiger Skandalierungs-Ruck in der Medienberichterstattung letztlich auch zum Impulsgeber für die öffentliche Meinung werden kann, braucht es kein Examen in Kommunikationswissenschaft.
Aufs Übelste paart sich das übrigens noch mit der an vielen Orten immer geringer geschätzten Qualitätskontrolle. Schnelllebig ist die Zeit geworden, das Geld fehlt hinten wie vorne und heute ist morgen eh schon wieder von gestern, wie Heinz Erhardt einst zum Besten gab. Und da kann es ja durchaus auch schon mal vorkommen, dass in ein und derselben Meldungsübersicht gleich zwei neue Verteidigungsminister vorgestellt werden. Schnell schlägt nun mal nicht immer langsam(er), liebe Redaktion von focus.de.
- 1
- 2
- 3
- …
- 6
- Nächste Seite »