- Klinik für Operative Orthopädie und Unfallchirurgie des Städtischen Krankenhauses Pirmasens am Standort Rodalben nutzt ab September interaktive Robotik-Lösung für endoprothetische Eingriffe
- Öffentliche Vorstellung des Systems am 10. Juli 2025 vor dem Haupteingang des Klinikgebäudes in Rodalben
Pirmasens, 4. Juli 2025. Schmerzende Knie- und Hüftgelenke durch Gelenkverschleiß oder Unfall- bzw. Sportverletzungsfolgen bereiten vielen Menschen Probleme. Verschaffen Medikamente und Physiotherapie keine Linderung und sind die Betroffenen im Alltag dauerhaft stark eingeschränkt, verhilft ein künstliches Gelenk wieder zu mehr Lebensqualität. Die dafür genutzten endoprothetischen Verfahren haben sich laut neuester Forschungsergebnisse in den letzten Jahren durch robotergestützte Technologie noch einmal deutlich verbessert. Vor diesem Hintergrund stellt die Klinik für Operative Orthopädie und Unfallchirurgie des Städtischen Krankenhauses Pirmasens am Standort Rodalben in den kommenden Wochen die Robotik in der Endoprothetik vor. Mit dem CORI®-System kommt hierbei eine mobile, interaktive Lösung zum Einsatz, die ein intraoperatives 3D-Bildgebungssystem mit einem modernen robotergestützten Modellierwerkzeug verbindet. Es ermöglicht die Vermessung des Gelenks sowie die Planung und millimetergenaue Durchführung einer jeweils auf die individuelle Anatomie der Betroffenen abgestimmten Operation. Die Kontrolle liegt dabei stets in Händen der Operateurin bzw. des Operateurs.
„Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen immer die Betroffenen mit dem Ziel einer Behandlung in höchster Qualität. Die robotikgestützte Chirurgie in Kombination mit den nach heutigem Wissensstand modernsten Implantaten sorgt für signifikant bessere Operationsergebnisse und eine nachfolgend optimale Beweglichkeit. Gleichzeitig verkürzt sich auch die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus, so dass die die Patientinnen und Patienten früher zu einer aktiven Lebensweise zurückkehren können“, beschreibt Chefarzt Bassam Qasem die Vorteile beim Einsatz des CORI®-Systems, das eine Ergänzung zu dem bestehenden System in Pirmasens darstellt.
Zur Vorstellung des neuen Systems findet am Donnerstag, 10. Juli 2025, eine Demonstrationsveranstaltung mit Vorführungen und Präsentationen am Monitor statt auf dem Parkplatz vor dem Haupteingang des Krankenhausgebäudes Rodalben. Zwischen 12:00 und 18:00 Uhr können sich ärztliche Fachkräfte und pflegerisches Personal ein Bild von den Funktionalitäten machen, aber auch Personal aus Verwaltung und Medizintechnik sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Begleitet wird die Veranstaltung von Chefarzt Qasem und seinem Team.
Ergänzendes zum Dynamikum
Das Dynamikum Pirmasens ist das erste und bislang einzige Science Center in Rheinland-Pfalz. Als Mitmachmuseum lädt es seine Besucher aus allen Altersstufen dazu ein, auf 4.000 Quadratmetern die verschiedensten Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik sowie Biomechanik und Sport an interaktiven Experimentierstationen selbst zu erforschen und so ganz spielerisch ihren Wissensdurst zu stillen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Dynamikum durch den durchgängigen Leitgedanken der Bewegung in insgesamt acht Bereichen ab; das Angebot richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche, die in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften, Technik und Biomechanik erhalten, als auch an Erwachsene. In regelmäßigen Abständen finden immer wieder Sonderausstellungen statt. Daneben eignet sich das Dynamikum auch zur Ausrichtung von Kindergeburtstagen sowie Firmenveranstaltungen und verfügt über Räume, die für Vorträge und unterrichtsbegleitende Schulstunden genutzt werden können. Im an das Science Center angrenzenden Landschaftspark Strecktal befinden sich außerdem einige Außenexponate zum Thema „Aufwind“. Diese können unabhängig vom Dynamikum-Besuch genutzt werden genauso wie der im Park eingerichtete DiscGolf-Parcours. Zu den Förderern des Dynamikum gehört u. a. der Bezirksverband Pfalz mit regelmäßigen Mittelzuflüssen. Weitere Informationen unter https://dynamikum.de.
20250704_khp