• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung

Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Impression aus Simuationstrainings in der in der Pflegeausbildung am Bildungszentrum Pirmasens (Foto: Bildungszentrum Pirmasens)
Impression aus Simuationstrainings in der in der Pflegeausbildung am Bildungszentrum Pirmasens (Foto: Bildungszentrum Pirmasens)
Impression aus Simuationstrainings in der in der Pflegeausbildung am Bildungszentrum Pirmasens (Foto: Bildungszentrum Pirmasens)
Impression aus Simuationstrainings in der in der Pflegeausbildung am Bildungszentrum Pirmasens (Foto: Bildungszentrum Pirmasens)
Anja Hammel, Leiterin des Bildungszentrums Pirmasens (Foto: Bildungszentrum Pirmasens)
Bernd Henner, Pflegedirektor am Städtischen Krankenhaus Pirmasens (Foto: Städtisches Krankenhaus Pirmasens)
Martin Forster, Geschäftsführer der Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH (Foto: Städtisches Krankenhaus Pirmasens)
  • Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Pirmasens führt Pflegetrainings in realitätsnahen Simulationsräumen mit lebensechten anatomischen Puppen und Original-Equipment von Kranken- und Pflegeeinrichtungen durch
  • Regieanweisungen sind in Echtzeit über Raumlautsprecher oder den Ohr-Kopfhörer des Co-Trainers möglich –  Echtzeit-Annotation der Bild- und Tonaufzeichnungen durch Simulationstrainer für anschließendes videogestütztes Debriefing
  • Im Südwesten einzigartiges Konzept unterstreicht die Qualität der beruflichen Ausbildung im Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Pirmasens

Pirmasens, 2. Juli 2025. Die verschiedensten pflegerischen Aufgaben an lebensechten Puppen realitätsnah durchführen und im Anschluss die auf Video aufgezeichneten Szenarien strukturiert nachbesprechen: In der praktischen Ausbildung von Pflegefachkräften hat im Bildungszentrum Pirmasens eine neue Ära begonnen. Hierfür hat die Pflegefachschule des Städtischen Krankenhauses Pirmasens zwei wirklichkeitsgetreue Pflegezimmer abgebildet, in denen alle Vorgänge von einem Regieraum heraus beobachtet, aufgenommen und gesteuert werden können. Beim ersten handelt es sich um einen akutstationären und pädiatrischen Simulationsraum, unter anderem ausgestattet mit Wickeltisch und funktionsfähigem Säuglingsbad sowie Klinikbett inklusive realer Medien- und Gasversorgung. Hier können die Aufgaben und Situationen aus der Früh­geborenen-, Säuglings- und Kleinkindpflege unter realitätsnahen Bedingungen simuliert werden. Das Städtische Krankenhaus Pirmasens genießt insbesondere in Geburtshilfe und Frühgeborenenversorgung ein hohes Ansehen und hat entsprechend hohen Bedarf an Fachpersonalnachwuchs. Das zweite Zimmer ist ein Geriatrie-Simulationsraum, zu dem unter anderem ein Pflegebett inklusive Nachttischchen gehört sowie ein barrierefreier Wasch- und Duschbereich nebst einer Wohnzimmer-Ecke. Hier geht es um Pflegeaufgaben und -situationen speziell im Umgang mit älteren Menschen, wie sie in der Akutmedizin aller Abteilungen vorkommen. Die Geriatrie, auch Altersmedizin genannt, ist ein Fach­bereich, den das Städtische Krankenhaus Pirmasens in naher Zukunft weiter ausbauen wird.

Die in den Szenarien eingesetzten Pflegepuppen jedes Alters und Geschlechts tragen alle einen Namen und sehen Patienten sehr ähnlich, auch Haut und Haare gleichen denen von Menschen. Vom Regieraum aus kann der Simulationstrainer jederzeit Anweisungen geben – sowohl über Raumlaut­sprecher als auch den Ohr-Kopfhörer des im Simulationsraum anwesenden Co-Trainers. Ebenso lassen sich aus einer Mediendatenbank Geräusche einspielen wie Babygeschrei, Husten, Würgen, Blähungen und vieles andere mehr. Das Pflegetraining wird in Bild und Ton aufgezeichnet, wobei der Simulationstrainer am Überwachungsmonitor in Echtzeit Annotationen und Checklist-Einträge einfügen kann. Diese stehen später im videogestützten Nach­besprechen der Szene mit den Auszubildenden und in der Gruppe (Debriefing) an entsprechender Stelle wieder zur Verfügung.

Mit der modernen Simulationslösung verbessert das Bildungszentrum seine Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich und trägt gleichzeitig einmal mehr zur Qualitätssicherung und Erhöhung der Patientensicherheit bei. Bei dem Schulungsangebot handelt es sich um eine Alleinstellung im gesamten Südwesten, die das hohe Niveau der Qualität der Einrichtung in der beruflichen Ausbildung von Pflegefachkräften verdeutlicht.

Möglichst realitätsnahe Szenarien
Damit die Szenarien möglichst real erscheinen, kommen hochwertige Pflege­puppen zum Einsatz – sowohl Frühchen, Säuglinge und Kleinkinder als auch Erwachsene und Senioren. Sie sind an den Gelenken beweglich und bieten teilweise auch Zugang zu den innenliegenden Organen. Besonderheiten wie ein Spritzkissen für Injektionen oder ein herausnehmbares Gebiss machen die Arbeit mit den künstlichen Patienten noch authentischer. Über einen mobilen Überwa­chungsmonitor lassen sich ihre Vitalwerte wie Puls, Blutdruck, Sauerstoff­frequenz und Körpertemperatur steuern.

Für die Durchführung typischer Pflegeaufgaben in den verschiedensten Szenarien steht umfangreiches Spezial-Equipment bereit von Artikeln für Mundpflege, Rasur und Körperpflege über Katheterbeutel bis hin zu Material für Infusion und Inhalation.

Aus Fehlern lernen und Fertigkeiten übend verfestigen
Die Auszubildenden können in den Simulationsräumen auch noch komplexe Zusammenhänge üben, bevor sie echten Patienten das erste Mal begegnen. Gleichzeitig wird eine positive Fehlerkultur gefördert. Aus korrigierten Fehlern schließlich kann man besonders einprägsam lernen – umso besser, wenn diese nur in der Simulation passieren.

„In den neuen Simulationsräumen mit ihrer versierten Technik können sich unsere Auszubildenden weit über das bloße Erlernen von Fertigkeiten hinaus in allen für ihre berufliche Qualifikation relevanten Settings sehr gut einfinden – und dies mit großer Vielseitigkeit“, erklärt Bildungszentrums-Leiterin Anja Hammel. „Das Konzept unterstützt emotionales und gerade auch situatives Lernen, wie es das Pflegeberufgesetz vorsieht, und erlaubt dabei alle erdenklichen Varianten wie etwa das Einbinden von Laienschauspielern.“

„Der Umgang mit den Patienten spielt sich in den Simulationsräumen betont realistisch ab. Die Auszubildenden profitieren dabei vor allem von der effektiven und jederzeit wertschätzenden Nachbesprechung ihrer ausgeführten Pflege­tätigkeiten“, so Bernd Henner, Pflegedirektor am Städtischen Krankenhaus Pirmasens. „Das Bildungszentrum hat das System unter anderem in Zwischen­prüfungen bereits eingesetzt und sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Besonders erfreulich sind gerade auch die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, bei denen die Simulationstrainings außerordentlich gut ankommen.“

„Je realitätsnäher wir aus- und weiterbilden, umso sicherer agieren dann unsere Pflegenden am und mit dem Patienten. Dies darf man nicht nur sachlich im Sinn einer korrekten Pflege sehen, sondern hieraus schöpfen beide Seiten auch Ruhe und Kraft. Diese hohe Investition in das Pflegelabor im sechsstelligen Bereich lohnt sich deshalb absolut“, betont Martin Forster. Der Geschäftsführer der Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH berichtet weiter vom insgesamt hohen Standard des Bildungszentrums. Der Unterricht findet in digitalisierten Kursräumen statt mit interaktiven Whiteboards, Touch-Displays und Beamern – und jeder Auszubildende bekommt sein eigenes iPad, auf das die Kursinhalte und Literatur heruntergeladen werden können. „Wir haben hier keine schweren Schul­taschen mit dicken Büchern mehr“, so Forster weiter.

Ergänzendes zum Dynamikum
Das Dynamikum Pirmasens ist das erste und bislang einzige Science Center in Rheinland-Pfalz. Als Mitmachmuseum lädt es seine Besucher aus allen Altersstufen dazu ein, auf 4.000 Quadratmetern die verschiedensten Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik sowie Biomechanik und Sport an interaktiven Experimentierstationen selbst zu erforschen und so ganz spielerisch ihren Wissensdurst zu stillen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Dynamikum durch den durchgängigen Leitgedanken der Bewegung in insgesamt acht Bereichen ab; das Angebot richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche, die in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften, Technik und Biomechanik erhalten, als auch an Erwachsene. In regelmäßigen Abständen finden immer wieder Sonderausstellungen statt. Daneben eignet sich das Dynamikum auch zur Ausrichtung von Kindergeburtstagen sowie Firmenveranstaltungen und verfügt über Räume, die für Vorträge und unterrichtsbegleitende Schulstunden genutzt werden können. Im an das Science Center angrenzenden Landschaftspark Strecktal befinden sich außerdem einige Außenexponate zum Thema „Aufwind“. Diese können unabhängig vom Dynamikum-Besuch genutzt werden genauso wie der im Park eingerichtete DiscGolf-Parcours. Zu den Förderern des Dynamikum gehört u. a. der Bezirksverband Pfalz mit regelmäßigen Mittelzuflüssen. Weitere Informationen unter https://dynamikum.de.

20250702_khp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025
  • Städtisches Krankenhaus Pirmasens beruft Dr. med. Jörn Weymann zum Ärztlichen Geschäftsführer
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 30. Juni 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen