• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • deDeutsch

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Die Schokoladenseite von Pirmasens
Stadt Pirmasens | Pressemitteilung vom 9. Jan. 2019

Mehr als 60 Jahre reicht die Erfolgsgeschichte von WAWI zurück – vom einst filialisierten Süßwarenfachgeschäft zum weltweit agierenden mittelständischen Süßwarenproduzenten mit Standorten auf vier Kontinenten. Der Hauptsitz befindet sich im südwestpfälzischen Pirmasens, wo das moderne Familienunternehmen als wirtschaftliche Größe gilt: WAWI beschäftigt im Jahresschnitt über 1.000 Mitarbeiter, davon ca. 350 in Deutschland und 140 in Pirmasens bzw. dem nahen Münchweiler, und hat im Geschäftsjahr 2018 ca. 17.000 Tonnen Schokoladenprodukte hergestellt. […]

Es leuchten die Sterne
7. Dez. 2018

Der Pirmasenser Belznickelmarkt (Quelle: Stadtarchiv Pirmasens, Fotograf: Rüdiger Buchholz)

…  und zwar zur Adventszeit nicht nur über uns, sondern auch in den Städten. Klares Zeichen: Weihnachten steht vor der Tür. Gut, aktuell steht das Fest quasi eher im Vorgarten, sind ja noch ein paar Tage hin bis Heiligabend. Aber die funkelnde Beleuchtung an den Häusern oder über die Straßen gespannt ist jedenfalls schon da. (Umso erstaunlicher, dass alle Jahre wieder Weihnachten für so manche Menschen trotzdem so überraschend zu kommen scheint, dass sie erst auf den allerletzten Drücker losspurten zum Geschenkekauf?!)

Noch ein deutliches Zeichen für das herannahende Gabenfest sind die Weihnachts- und Adventsmärkte allüberall, von denen einige bereits auf mehr als 600 (!) Jahre Tradition verweisen können. Und wo wir schon bei eindrucksvollen Zahlen sind: Der Nürnberger Christkindlsmarkt, zweifellos einer der berühmtesten in der Weihnachtsmarkt-Familie, lockt beispielsweise jedes Jahr mehr als zwei Millionen Gäste ins fränkische Getümmel.

Pirmasens mag zwar nicht mit diesen Besuchermassen aufwarten können, aber sind wir doch mal ehrlich: Wer mag schon nach dem Motto „Du denkst, du schiebst, aber du wirst geschoben“ wie eine kleine Erbse in einem gigantischen Erbsensuppenstrom durch einen ob seiner Größe seelenlosen Parcours gequetscht werden?

Der hiesige Belznickelmarkt ist daher bewusst beschaulich gehalten. Auf dem Unteren Schloßplatz kuscheln sich in eher kleiner Runde verschiedenste Holzbuden aneinander, aus denen verheißungsvolle Düfte ziehen nach „roschdische Ritter“, leckeren Grillereien oder Fischspezialitäten. Nachbar Frankreich grüßt – zumindest kulinarisch gesehen – mit Flammkuchen und Crêpes. Ein fröhlicher Hingucker ist außerdem das alte Rathaus, dessen Fassade sich auch 2018 als ein mächtig großer Adventskalender präsentiert. Und ein Karussell für die Kleinsten gibt es ebenso wie ein buntes Musikprogramm.

Also, was will man mehr?

 

Kommentar verfassen

Pirmasenser Fototage 2019: Fotokunst zu Gast in der Westpfalz
Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 7. Dez. 2018

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Logo Pirmasenser Fototage 2019
Der „Ludwig“ der Pirmasenser Fototage
Impression Pirmasenser Fototage 2017 (1/3) (Foto: Rüdiger Buchholz)
Impression Pirmasenser Fototage 2017 (2/3) (Foto: Rüdiger Buchholz)
Impression Pirmasenser Fototage 2017 (3/3) (Foto: Rüdiger Buchholz)
  • Sechste Auflage der stadtweiten Veranstaltungsreihe zeigt hochwertige Fotoausstellungen zu verschiedensten Themenfeldern im öffentlichen Raum
  • Abwechslungsreiches Rahmenprogramm und Verleihung der Auszeichnung „Ludwig“ in verschiedenen Kategorien
  • Gemeinsame Events mit Fachmesse Kreativvitti (15.-17. November 2019)

(Pirmasenser Fototage 2019, 15. bis 24. November 2019)

Pirmasens, 7. Dezember 2018. 2019 ist es wieder soweit: Die westpfälzische Stadt Pirmasens lädt ein zur sechsten Auflage der mittlerweile schon traditionsreichen Pirmasenser Fototage. Vom 15. bis 24. November erwartet foto­begeisterte und -interessierte Bürger der Stadt sowie Gäste aus Nah und Fern hochwertige Fotokunst aus unterschiedlichen Themenfeldern – und dies im öffentlichen Raum und dadurch ganz einfach zugänglich. An mehreren ausgewählten Locations in der Stadt, darunter das Forum ALTE POST und das Rheinberger-Gebäude, präsentieren Fotografen aus dem In- und Ausland ihre Arbeiten. Hinzu kommt wie stets ein vielseitiges Begleitprogramm unter anderem mit spannenden Multimedia-Shows und interessanten Vorträgen renommierter Referenten. Den glanzvollen Schlusspunkt bildet erneut die Verleihung des „Ludwig“ in verschiedenen Kategorien.

Wie bereits in den Vorjahren setzen die Pirmasenser Fototage 2019 auf eine Messe-Kooperation und zwar mit der am Eröffnungswochenende vom 15. bis 17. November 2019 stattfindenden „Kreativvitti“. Die Fachmesse für Innovation, Kreativ- und Kulturwissenschaft bietet den idealen Rahmen für verschiedenste Veranstaltungen und Aktionen, die den Besuchern in Halle 6A auf dem Pirmasenser Messegelände das Thema Fotografie näherbringen.

„Seit der Premiere 2008 haben sich die Pirmasenser Fototage in den vergangenen Jahren als feste Größe sowohl bei nationalen und internationalen Fotografen als auch beim fotointeressierten Publikum etabliert. Wir freuen uns daher sehr, dass wir der Fotoszene im kommenden Jahr erneut eine buchstäblich stadtweite Bühne für ihre Kunst bieten können – und gleichzeitig unsere Gästen die Möglichkeit haben, durch diese einzigartige Fotoausstellung an einer überaus lebendigen, dynamischen und kreativen Kunstart teilzuhaben“, kommentiert Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister von Pirmasens.

Weitere Informationen zu den Pirmasenser Fototagen bietet in Kürze die Webseite unter www.pirmasenser-fototage.de.

20181207_fps

Eine Dekade gebündelte Kompetenz rund um den Schuh
Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 1. Jun. 2018

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Impression / ISC Germany
Impression / ISC Germany
Impression / ISC Germany
Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.V.
Michael Tackenberg, Vorstandsvorsitzender des Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.
Dr. Kerstin Schulte, Geschäftsführerin des Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.
Ronny Weis, Geschäftsführer der International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH
Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
  • International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH präsentiert sich zehn Jahre nach seiner Gründung als zentraler Dreh- und Angelpunkt für die Schuhherstellung und Lederverarbeitung mit internationaler Reichweite
  • Praxisorientierte Fachwissensvermittlung, Forschungs- und Entwicklungszentrum, Musterschuhfabrik, Beratungsleistungen mit Schwerpunkten Produkt- und Prozess­optimierung, Qualitätsmanagement sowie lebendiger Fachkräftetreff
  • Bundesverband der Deutschen Schuh- und Lederwarenindustrie führt anlässlich des Jubiläums seine Jahreshauptversammlung am ISC-Sitz durch

Pirmasens, 1. Juni  2018. Am 27. Juni 2018 gibt es beim International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH (ISC Germany) allen Anlass zu feiern: Das in Pirmasens ansässige Unternehmen wird zehn Jahre alt und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Das ISC Germany steht als lebendiger Fachkräftetreff für die praxisorientierte Vermittlung von Fachwissen für die internationale Schuh- und Lederindustrie. Zum Angebot gehören neben einem Forschungs- und Entwicklungs­zentrum mit Musterschuhfabrik insbesondere auch Beratungsleistungen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Produkt- und Prozessoptimierung sowie eine Wissensdatenbank. Das ISC Germany führt den Status der Gemeinnützigkeit und befindet sich zu 90 Prozent in Händen des benachbarten Prüf- und Forschungs­institut Pirmasens e.V. (PFI) Weitere jeweils fünf Prozent halten der Bundesverband der Deutschen Schuh- und Lederwarenindustrie (HDS/L), der am 28. Juni 2018 anlässlich des Jubiläums seine Jahreshauptversammlung am ISC-Sitz durchführt, und die Stadt Pirmasens. Die westpfälzische Stadt galt bis in die Achtzigerjahre als Deutsche Schuhmetropole, noch heute konzentriert sich hier das Know-how rund um den Schuh; davon zeugen nach wie vor dort ansässige bedeutende Hersteller genauso wie die Deutsche Schuhfachschule nebst Schuh- und Leder-spezifischen Studiengängen an der örtlichen Hochschule, das PFI sowie das ISC Germany.

Die ISC Asia Ltd. (i.G.), Honkong, bildet als hundertprozentiges Tochterunter­nehmen von ISC Germany die operative Brücke, um das Schulungsangebot für die produzierenden Unternehmen im asiatischen Raum auch vor Ort anbieten zu können. ► http://www.isc-germany.com

„Im Namen des Bundesverbands der Schuh- und Lederwarenindustrie gratuliere ich dem gesamten ISC-Team herzlich zum 10-jährigen Jubiläum. Das ISC Pirmasens hat sich im Laufe der Jahre zu einem international renommierten, von Industrie und Handel gleichermaßen geschätzten Lehr- und Forschungszentrum der Schuh- und Lederbranche entwickelt“, erklärt Manfred Junkert, Hauptgeschäfts­führer beim Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.V. „Das Angebot fachlicher Wissensvermittlung rund um den Schuh wurde kontinuierlich erweitert und intensiviert. Nach der anfänglichen Organisation von Fachmessen wurde vor allem das Spektrum an Lehrgängen und Workshops ausgebaut und die internationale Ausrichtung des ISC verstärkt. Hier denke ich auch an das jüngste Projekt, die Gründung des ISC Asia. Ich wünsche der neuen Institution, die Ende des Jahres in Dongguan offiziell an den Start geht, viele Kunden und eine erfolgreiche Entwicklung.“

„Traditionen und Werte genießen in unserer Branche einen hohen Stellenwert. Wir beschäftigen uns mit Mode und Emotion auf der einen Seite, mit Nachhaltigkeit, der Vermeidung von Schadstoffen und nicht zuletzt der perfekten Passform auf der anderen Seite. Das sind wichtige Themen und Gebiete, auf denen die deutschen Hersteller führend sind, und die deutsche Schuhmarken international erfolgreich gemacht haben. Das wäre ohne Forschung nicht denkbar, betont Michael Tackenberg, Vorstandsvorsitzender des Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. „In der Schuhstadt Pirmasens verfügt unsere Branche über zwei großartige Institute, das PFI und das ISC, die intensiv in Forschung und Wissenschaft investieren und dieses Know-how weltweit vermitteln. Das ISC Germany blickt auf eine noch junge, aber bemerkenswerte, sehr erfolgreiche Entwicklung zurück. Das Schulungs- und Leistungsspektrum wurde in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert und an die Anforderungen der Zukunft angepasst. Man kann heute mit Fug und Recht behaupten, dass das ISC das führende Bildungsinstitut der Branche ist. Ich freue mich, dass wir mit der Erweiterung um das ISC Asia nun auch eine Dependance in der international bedeutenden Schuhregion Dongguan realisieren können. Als ‘verlängerte Werkbank von Pirmasens‘ werden wir in der Lage sein, unsere zahlreichen Kunden im asiatischen Raum noch besser und intensiver bedienen zu können.“

„Das PFI hat 2008 mit der Gründung der Tochter ISC Germany seine lang­jährige Expertise aus den Prüfdienstleistungen und Forschungsaktivitäten für die Schuh- und Lederindustrie auf eigene Beine gestellt. Das Angebotsspektrum für die internationale Schuhindustrie, deren Zulieferer und den Handel hat sich über die Jahre hinweg weiterentwickelt insbesondere um maßgeschneiderte Trainings, Train-the-Trainer-Schulungen und Coachings“, erklärt die PFI-Geschäftsführerin Dr. Kerstin Schulte, „Diese positive Entwicklung ist insbesondere von den Unternehmen auch international sehr gut angenommen worden. Mit der aktuellen Gründung von ISC Asia etwa kommen wir dem Bedarf entgegen, spezifische Trainings verstärkt auch vor Ort anzubieten.“

„Das ISC Germany spielt eine hervorragende Rolle insbesondere für die zukunftssichere Aus- und Weiterbildung in der Schuhbranche und verwandten Wirtschaftsbereichen“, unterstreicht Ronny Weis, der seit heute als Geschäftsführer die Geschicke des ISC Germany verantwortet. Der gelernte Orthopädietechniker ließ auf seine Ausbildung ein Studium in Mikrosystemtechnik an der Hochschule Kaiserslautern (Zweibrücken) folgen. Im Zuge seiner Abschlussarbeit hat er für Adidas ein System zur Erfassung und Auswertung biomechanischer Kennwerte an Sportschuhen entwickelt. Die letzten Jahre war er beim PFI in der Abteilung „Research & Engineering“ als Assistance Department Manager tätig und hat sich unter anderem mit Hightech für Laufschuhe beschäftigt. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und gehe die damit verbundenen Herausforderungen mit Elan an“, so Weis weiter.

„Pirmasens genießt auch heute noch einen exzellenten Ruf in der Schuhwelt und als Stadt profitieren wir nach wie vor von einer immensen Wertschöpfung rund um Leder und Schuh“, erklärt Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens. „Einen wesentlichen Anteil daran hat sicherlich das ISC Germany und dies mit einer vergleichsweise noch jungen Geschichte: Als gut funktionierendes Bindeglied zwischen Forschung und Entwicklung, Praxis und Lehre übernimmt es schließlich eine zentrale Aufgabe im globalen Schuh-Business. “

Ergänzendes zum ISC Germany
Das im Jahr 2008 gegründete International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH (ISC Germany) versteht sich als führendes Lehr- und Forschungszentrum für die Schuh- und Lederindustrie. Das in Pirmasens ansässige Unternehmen bietet mit seinen 20 Mitarbeitern Dienstleistungen auf den Gebieten Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Beratung mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Produkt- und Prozessoptimierung an. Zu den Spezialitäten gehören insbesondere die maßgeschneiderten firmenindividuellen Trainings mit hohem Praxisanteil für Techniker, Einkäufer, Qualitätsmanager oder Verkaufspersonal. Regelmäßige branchenspezifische Symposien beleuchten aktuelle Themen wie Automatisierung und Nachhaltigkeit, Steigerung von Produktionseffizienz und Optimierung von Produktqualität. Darüber hinaus unterstützt das ISC Germany staatliche Ausbildungsgänge und Zertifikats­lehrgänge der Branche wie unter anderem Schuhfertiger, Schuhtechniker und Produktmanager. Zweites Kerngebiet neben der Lehrtätigkeit ist Forschung und Entwicklung. So wird sowohl Auftragsforschung durchgeführt als auch öffentlich geförderte Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten: Optimierung von Modellen und Prozessen; Verbesserung von Passform, Tragekomfort, Biomechanik. Das ISC Germany ist eine Tochtergesellschaft des benachbarten Prüf- und Forschungsinstituts Pirmasens e. V. (PFI), jeweils fünf Prozent der Anteile halten der Bundesverband der Deutschen Schuh- und Lederwarenindustrie (HDSL), Berlin, und die Stadt Pirmasens. Weitere Informationen sind unter http://www.isc-germany.com erhältlich.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter http://www.pirmasens.de erhältlich.

20180601_psp

Euroclassic 2018 steht im Zeichen von „Industrie-Kultur“
Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 25. Apr. 2018

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Breakin‘ Mozart – Klassik meets Breakdance
Schmid Hofmeir HochTief GmbH
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Julian Steckel
Hannah Senft
Adrian Prabava
Antje Weithaas
  • Grenzüberschreitendes Musikfestival der Region Saar-Pfalz und Bitscher Land vom 2. September bis 31. Oktober 2018 bietet erneut vielfältiges Programm mit zahlreichen musikalischen Grenzgängen unterschiedlichster Genres
  • Eröffnungskonzert am 2. September in der Festhalle Pirmasens mit der Deutschen Staatsphilharmonie und Werken des Filmkomponisten Nino Rota

Pirmasens, 25. April 2018. Mit zahlreichen Stars wie Julia Neigel und Stefan Gwildis, den Violinisten Antje Weithaas und Benjamin Schmid, dem Regisseur Christoph Hagel und dem Tubist Andreas Martin Hofmeir sowie jungen, vielversprechenden Talenten punktet das grenzüberschreitende Musikfestival Euroclassic auch im 18. Jahr seines Bestehens. Vom 2. September bis 31. Oktober 2018 kann sich das Publikum auf zahlreiche hochkarätig besetzte Veranstaltungen in der Region Saar-Pfalz-Pays de Bitche freuen. Das diesjährige Motto „Industrie-Kultur“ – ebenso Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz – spiegelt die vergangenen 200 Jahre Kultur- und Sozialgeschichte wider von der ersten industriellen Revolution bis zu „Industrie 4.0“ und ihren Folgen. Wie haben die Kreativen der verschiedenen Kunstsparten in dieser Zeit auf die Entwicklung einer von Technik geprägten Welt reagiert? Fragen wie diese werden im Programm des zweitgrößten Musikfestivals im Südwesten beantwortet mit faszinierenden Grenzgängen verschiedenster Genres. Die knapp 30 Konzerte und Veranstaltungen verteilen sich wie stets auf die Städte Zweibrücken, Pirmasens, Blieskastel und Bitsch sowie die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und Bitscher Land.

Das Eröffnungskonzert der diesjährigen Euroclassic-Reihe findet am Sonntag, 2. September 2018, um 18.00 Uhr in der Festhalle Pirmasens mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz statt. Unter der Leitung des Dirigenten und Filmmusikexperten Adrian Prabava stehen schwungvolle Melodien des italienischen Komponisten Nino Rota für die cineastischen Meisterwerke von Federico Fellini im Mittelpunkt, darunter „La Stada“, „La dolce vita“ oder „Julia und die Geister“. Der bekannte Schauspieler Manfred Callsen führt als Sprecher durch das Konzert, unterstützt wird er von der Pantomimin Hannah Senft.

Pirmasens ist während des Festivals außerdem Gastgeber für weitere fünf Veranstaltungen:

Sonntag, 16. September, 15.00 Uhr, Festhalle Pirmasens:
Die drei ??? Kids: Musikdiebe
Das erste Musical der drei ???® Kids vom beliebten Autor Boris Pfeiffer mit frischer Musik von Peter Schindler spannt einen weiten musikalischen Bogen von Popballaden über Swing und Tango bis Punk und Rap.
Mit der Kinderkantorei Pirmasens, Kantileni, Chor des Immanuel-Kant-Gymnasiums Pirmasens und dem Musicalorchester; Leitung: Bezirkskantor Maurice Antoine Croissant und Volker Christ

Sonntag, 23. September, 18.00 Uhr, Festhalle Pirmasens:
„Breakin‘ Mozart – Klassik meets Breakdance“
Dem Berliner Opernregisseur und Dirigenten Christoph Hagel gelingt im Zusammenspiel mit der bayrischen Breakdancegruppe „Dancefloor Destruction Crew“/DDC ein fulminantes Crossover von Mozarts Musik in modernen Hip-Hop-Bearbeitungen

Sonntag, 14. Oktober, 18.00 Uhr, Festhalle Pirmasens:
Beethoven-Konzert mit dem Festivalorchester Euroclassic
Leitung und Solistin Antje Weithaas, Geige
Als musikalischer Revolutionär, Visionär, Pop-Idol seiner Zeit ist Beethoven ein mehr als würdiger Vertreter im Hinblick auf das Festivalmotto Industrie-Kultur, lebte er doch im frühen Industriezeitalter und hat mit seinen Kompositionen das 19. und 20. Jahrhundert revolutioniert.

Freitag, 26. Oktober, 20.00 Uhr, Forum ALTE POST:
StradiHumpa mit der Schmid Hofmeir HochTief GmbH
Die Zuschauer erwartet eine ebenso ungewöhnlich wie betörende Liaison aus Violine (Benjamin Schmid) und Tuba (Andreas Martin Hofmeir). In ihrer einzigartigen Darbietung schlagen die beiden Echo-Klassik-Preisträger den Bogen von Klassikern wie Händel bis hin zum Jazz.

Sonntag, 28. Oktober, 11.00 Uhr, Forum ALTE POST:
Kammerkonzert mit dem Mandelring-Quartett
In Kooperation mit der Mozartgesellschaft
Das Publikum erwarten Streichquartette von George Onslow, Fernand de La Tombelle und Claude Debussy.
Zum Mandelring-Quartett mit seinen vielfach preisgekrönten CD-Aufnahmen gehören Sebastian Schmidt/Violine, Nanette Schmidt/Violine, Andreas Willwohl/Viola und Bernhard Schmidt/Violoncello

Alle Informationen in kompakter Form bietet das Programmheft, das in Kürze zweisprachig unter www.festival-euroclassic.eu zum Download bereitsteht. Der Vorverkauf für die Veranstaltungen in Pirmasens startet am Donnerstag, 26. April, im Städtischen Kulturamt telefonisch unter 06331/842352 oder per Mail an kartenverkauf@pirmasens.de.

„Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr in die Eröffnungsveranstaltung ausrichten zu dürfen und weitere fünf musikalische Highlights in Pirmasens anzubieten, die in ihrer Vielfalt ihresgleichen suchen, auch dank des für Musik eher ungewöhnlichen Mottos ‘Industrie-Kultur‘“, erklärt Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister von Pirmasens. „Zudem können wir verkünden, dass der Kooperationsvertrag der verschiedenen Euroclassic-Kommunen um vier Jahre verlängert wurde – weitere musikalische Hochgenüsse sind also auch in Zukunft gesichert.“

„Das Festival Euroclassic hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Publikumsmagnet entwickelt und dies sowohl in der gastgebenden Region Saar-Pfalz-Pays de Bitche als auch darüber hinaus“, ergänzt Rolf Schlicher, Leiter Stadtmarketing Kultur/Tourismus/Sport. „Der begeisterte Zuspruch beweist uns, dass wir sowohl musikalisch eine spannende, genreübergreifende Mischung finden als auch beim Publikum viele ‘Grenzgänger‘ anlocken können.“

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter http://www.pirmasens.de erhältlich.

20180425b_psp

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Die Herausforderungen gemeistert: Gehring Group stellt Weichen für die Zukunft
    Gehring Group | Pressemeldung vom 28. Mrz. 2023
  • WASGAU Bäckerei-Café in Landau öffnet die Tore
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Mrz. 2023
  • Erfolgreiches Geschäftsjahr für den WASGAU Konzern
    WASGAU | Pressemeldung vom 24. Mrz. 2023
  • QUNIS feiert seinen zehnten Data & Analytics-Geburtstag und verspricht Kuchen für alle!
    QUNIS | Pressemeldung vom 17. Mrz. 2023
  • Schuhdesign gestern, heute und morgen: ‘HDS/L Junior Award 2023‘ geht erneut nach Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 14. Mrz. 2023

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL IDL.KONSIS Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kulturzentrum Forum ALTE POST Kunst Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Schlaganfall Science Center SOU sou.matrixx Spezialtiernahrung Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Workshop

Newsletter abonnieren

DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
  • Twitter
  • Facebook

Copyright © 2023 · Powered by ars publicandi & Blauäugig Medienatelier · Anmelden

  • deDeutsch