• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Die Schokoladenseite von Pirmasens

Stadt Pirmasens | Pressemitteilung vom 9. Jan. 2019
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Richard Müller, Vorstand der WAWI Schokolade AG
Richard Müller, Vorstand der WAWI Schokolade AG
WAWI-Schokowelt am Standort Pirmasens
WAWI-Impressionen
WAWI-Impressionen
WAWI-Logo
Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
  • Vollzogener Managementwechsel bei der WAWI Schokolade AG läutet Übergang der Unternehmensführung in bereits dritte Familiengeneration ein
  • Neuer Vorstand Richard Müller bekräftigt Bekenntnis des mittelständischen Herstellers von Schokoladenprodukten und Zuckerwaren zum Hauptsitz in der Südwestpfalz
  • Auftritt zur internationalen Fachmesse für Süßwaren und Snacks ISM in Köln vom 27. bis 31. Januar 2019 (Halle 10, Stand CO40/DO41)

Pirmasens, 9. Januar 2019. Mehr als 60 Jahre reicht die Erfolgsgeschichte von WAWI zurück – vom einst filialisierten Süßwarenfachgeschäft zum weltweit agierenden mittel­ständischen Süßwarenproduzenten mit Standorten auf vier Kontinenten. Der Hauptsitz befindet sich im südwestpfälzischen Pirmasens, wo das moderne Familienunternehmen als fest verwurzelte wirtschaftliche Größe gilt: WAWI beschäftigt im Jahresschnitt über 1.000 Mitarbeiter, davon circa 350 in Deutschland und alleine 140 in Pirmasens bzw. dem ortsnahen Münchweiler, und hat im Geschäftsjahr 2018 rund 17.000 Tonnen Schokoladenprodukte hergestellt.

Vom 27. bis 31. Januar 2019 ist WAWI auf der internationalen Leitmesse für Süßwaren und Snacks ISM in Köln mit einem Stand vertreten (Halle 10, Stand CO40/DO41).

Zum 1. März 2018 ist mit dem studierten Betriebswirt Richard Müller die dritte Familiengeneration in die Unternehmensführung eingetreten. Der neue Vorstand der WAWI Schokolade AG verantwortet zunächst die Bereiche Finanzen, Produktion, Personal sowie die deutschen Tochterunternehmen. Unterstützt wird er im Übergang des Managementwechsels von seinem Vater Dr. Walter Müller, der noch den Einkauf leitet und sich mit ihm gemeinsam um strategische Ausrichtung und Auslandsgesellschaften kümmert. Richard Müller setzt auf den weiteren Ausbau der WAWI-originären Produkte, die in den letzten Jahren erst durch Zukäufe von Marken wie Nappo und Moritz ergänzt wurden. 

In Pirmasens gewachsen und verwurzelt
„Wir wollen auch noch mindestens in 50 Jahren so erfolgreich und authentisch am Markt agieren, dabei spielen Regionalität und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle“, gibt Vorstand Richard Müller zu erkennen und bekräftigt zugleich sein Bekenntnis zum Standort: „Wir investieren aktuell in ein neues Verwaltungs­gebäude in Pirmasens und außerdem werden auf dem ehemaligen städtischen Gewerbehof bis zum Frühjahr 2019 28 Lofts entstehen.“ Am Standort Münchweiler ist der Bau einer „Chocolate-World“ geplant. Rund 5 Mio. Euro investiert das Unternehmen für eine edukative Erlebniswelt, die nach ersten Schätzungen bis zu 150.000 Besucher pro Jahr anziehen könnte. Auf einer Fläche von rund 11.000 qm soll in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stammwerk die Schokoladenproduktion erlebbar gemacht werden – von der Kakaobohne bis hin zum fertigen Produkt. Bereits seit 2004 gibt es die „Gläserne Schokoladenfabrik“, die mittlerweile unter anderem neben Fabrik-Outlets bekannter Schuhhersteller zu den tagestouristischen Highlights der Region zählt.

Als in Pirmasens gewachsenes Unternehmen hat WAWI viele insbesondere seiner kaufmännischen Mitarbeiter selbst ausgebildet. Diesen Weg wolle man auch weiterhin gehen, wie Senior-Chef Dr. Walter Müller betont, denn schließlich sei es sehr wichtig, dass alle die WAWI-Philosophie leben. Der Standort bietet aus seiner Sicht die hohe Flexibilität, gerade auch das weitere Wachstum zu begleiten. „Bei Bedarf könnten wir hier recht schnell auch unsere Kapazitäten von 45.000 qm Land und davon über 10.000 qm bebauter Fläche verdoppeln oder gar verdrei­fachen“, lautet seine Einschätzung. Zwar sei es nicht immer einfach, neue Mitarbeiter von außerhalb in die Westpfalz zu bekommen, „aber wer erst einmal hier war, der möchte in der Regel dann auch langfristig bleiben“.

Feste wirtschaftliche Größe und Vorzeigeunternehmen
„WAWI ist ein mustergültiges Beispiel dafür, wie sich ein Familienunternehmen über Generationen hinweg auf dem soliden Fundament von Nachhaltigkeit und gelebter Verantwortung erfolgreich entwickelt. Sie sind nicht nur Garant für qualifizierte Arbeitsplätze vor Ort und Steuerzahler, sondern beleben mit ihrer Strahlkraft ein gutes Stück weit auch die gesamte Region“, betont Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens. „Gerade deshalb freut es uns ganz besonders, dass mit Richard Müller nun bereits die dritte Generation die Leitung des Familienunternehmens übernimmt und an dem von Kontinuität, gesundem Wachstum und sozialer Verantwortung geprägten Kurs festhält.“ 

Hintergrund: WAWI-Schokolade aus Pirmasens für die ganze Wel
WAWI unterhält neben Pirmasens/Münchweiler weitere Produktionsstandorte im bayrischen Burghaslach, im nordrhein-westfälischen Kempen sowie in Australien, China, Kanada und Rumänien. Etablierte Produkte wie etwa Schoko-Puffreis und -Wölkchen, saisonale Nikoläuse und Osterhasen aus Schokolade oder auch Adventskalender – hier ist WAWI mit jährlich 25 Mio. Stück Weltmarkt­führer – sowie die Marken Nappo und Moritz sind bei großen Einzelhändlern und Discountern im In- und Ausland teils auch als Private Labels erhältlich.

WAWI-Präsentation auf der Fachmesse ISM
Zur weltweit größten Messe für Süßwaren und Snacks ISM in Köln stellt WAWI vom 27. bis 31. Januar 2019 das gesamte Produktsortiment vor, darunter auch einige Neuheiten (Halle 10, Stand CO40/DO41). Nach Angaben des Veranstalters Koelnmesse werden auf der internationalen Leitmesse 1.700 Aussteller aus 73 Ländern erwartet.

Die Geschichte von WAWI im Überblick
1957   Walter Müller sen. gründet ein Süßwarenfachgeschäft in Zweibrücken, dem sechs weitere Filialen in der Pfalz folgen.

1959   Beginn der Produktion von Osterhasen.

1964   Kauf der ersten automatischen Anlage für Hohlfiguren.

1982   Beginn der Produktion von Puffreis-Schokolade.

1983  
Dr. Walter Müller und Dipl.-Ing. Jürgen Müller übernehmen die Geschäftsführung.

1988  
Bau einer neuen Produktionshalle mit Verwaltungsgebäude in Münchweiler.

1994  
Aufnahme der Produktion WAWI-Xiamen, China.

1996   Übernahme der Firma Fuchs & Hoffmann aus Bexbach/Saar sowie Beginn der Produktion bei WAWI-Chocolate Inc., Laval (Montreal), Kanada.

1998  
Fabrikeröffnungen in Australien (Melbourne).

2004  
Eröffnung der „Gläsernen Schokoladenfabrik“ in Pirmasens.

2007  
Firmenbeteiligung und Übernahme der Distribution der Marken Nappo und Moritz sowie 50-jähriges WAWI-Jubiläum.

2009  
Eröffnung der neuen Fabrik in Rumänien sowie Verkauf von 74,9 Prozent der Fuchs & Hoffmann GmbH an die Krüger Gruppe aus Bergisch Gladbach.

2013  
Modernisierung des WAWI-Markenauftritts.

2016  
Übernahme von 65 Prozent Anteilen der mkm GmbH – Manufaktur für Genießer aus Burghaslach zum 1. Juli 2016.

2018  
Richard Müller wird am 1. März 2018 neuer Vorstand der WAWI Schokolade AG.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter http://www.pirmasens.de erhältlich.

20190109_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Genuss vom Feinsten: WASGAU Bäckerei eröffnet Café in Mainz
    WASGAU | Pressemeldung vom 17. Juli 2025
  • Neues Monitorsystem zur Überwachung der Vitalwerte von Frühchen am Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 16. Juli 2025
  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen