- Pirmasenser Kulturzentrum Forum ALTE POST bietet über die gesamte Laufzeit der aktuellen Wechselausstellung zum Kunstmotiv Totentanz zahlreiche thematisch passende Veranstaltungen für alle Altersklassen
(Forum ALTE POST Pirmasens, 23. März bis 4. Mai 2025)
Pirmasens, 17. Februar 2025. Führungen, Lesungen, Theater und mehr: Rund um die neue Wechselausstellung „Der ewige Tanz“ im Forum ALTE POST – zu sehen vom 23. März bis 4. Mai 2025 – besteht für das interessierte Publikum gleich mehrfach die Gelegenheit, sich dem jahrhundertealten Kunstmotiv Totentanz wie auch dem Thema Sterben und Tod zu nähern. So lädt der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst (AHPB) Südwestpfalz als Kooperationspartner des Pirmasenser Kulturzentrums beispielsweise zu Lesungen und einem Letzte-Hilfe-Kurs ein. Das Seniorenbüro richtet außerdem sein beliebtes Seniorencafé vor Ort im Pirmasenser Kulturzentrum aus, ein Theaterstück beschäftigt sich auf gleichermaßen einfühlsame wie komödiantische Weise mit dem Vergessen und Abschiednehmen. Bei jedem Besuch einer Veranstaltung ist stets auch ein kostenloser Gang durch die Ausstellung enthalten.
Darüber hinaus vermitteln zwei Expertenführungen detaillierte Hintergründe zu den „Der ewige Tanz“ gezeigten künstlerischen Arbeiten. Nicht zuletzt bietet das Rahmenprogramm für jüngere Gäste eine ganz besondere „Hexennacht“ mit einer spannenden Erkundungstour durch die Räume, wenn diese für andere Besucher bereits geschlossen sind.
Für Kinder ab fünf Jahren wird es wieder ein wechselndes museumspädagogisches Angebot an kreativen Mitmachaktionen geben, die während des Besuchs der Ausstellung selbstständig und kostenfrei genutzt werden können – natürlich auch von älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; das genaue Programm des MitMachMuseums befindet sich aktuell noch in der Konzeption und wird rechtzeitig bekanntgegeben. Auf Anfrage finden zudem Führungen für Kitas, Schulklassen und Jugendgruppen statt.
Die Veranstaltungen im Überblick
Sonntag, 23. März 2025, 11.00 Uhr – Elisabeth-Hoffmann-Saal:
Vernissage
Nach der offiziellen Eröffnung durch den Kulturdezernenten Denis Clauer gibt Gerd Steuer, der die Sammlung „Zizenhausener Totentanz“ bereitstellt, eine kurze Einführung in die Ausstellung. Im Anschluss informiert Landrätin Dr. Susanne Ganster das Publikum über die Arbeit des AHPB.
Musikalische Begleitung: Sara-Marie Kawczynska am Flügel
► Eintritt frei
Sonntag, 30. März 2025, 11.30 Uhr:
Expertenführung zur Ausstellung
Aufgrund der Beschränkung der Gruppengröße auf 20 Personen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich – telefonisch unter 06331 23927-16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de.
► Preis: 7,50 Euro (Eintritt und Führungsgebühr)
Freitag, 4. April 2025, 18.00 Uhr – Foyer:
Lesung: „Der Tod: Der Horizont ist im Brunnen“
Beatrice Monreal liest zum Thema Leben und Tod aus dem Werk „Anam Cara“ des irischen Dichters und Philosophen John O’Donohue. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Austausch. Vorab sind die Teilnehmer herzlich eingeladen, sich die Ausstellung anzusehen.
Aufgrund der Beschränkung der Teilnehmerzahl auf 20 Personen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich beim Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst (AHPB) Südwestpfalz – telefonisch unter 06332 460829 oder per Mail an ahpb-suedwestpfalz@diakonissen.de. Dort sind auch weitere Informationen erhältlich.
► Eintritt frei
Mittwoch, 9. April 2025, 17.00 Uhr – Foyer:
Lesung: „Vergiss nie, die Welt ist freundlich“
Die Autorin Sonia Elli Luiz liest aus ihrem Buch „Vergiss nie, die Welt ist freundlich“ zum Thema Abschiednehmen und das Leben so anzunehmen, wie es kommt. Vorab sind die Teilnehmer herzlich eingeladen, sich die Ausstellung anzusehen.
Aufgrund der Beschränkung der Gruppengröße auf 20 Personen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich beim Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst (AHPB) Südwestpfalz – telefonisch unter 06332 460829 oder per Mail an ahpb-suedwestpfalz@diakonissen.de. Dort sind auch weitere Informationen erhältlich.
► Eintritt frei
Freitag, 25. April 2025, 17.00 Uhr – Foyer:
Letzte-Hilfe-Kurs des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes Südwestpfalz
Im Letzte-Hilfe-Kurs lernen die Teilnehmer, wie man geliebte Menschen am Ende ihres Lebens würdevoll begleiten kann. Der Kurs dauert etwa drei Stunden. Vor Kursbeginn oder in den Pausen besteht die Möglichkeit, sich die Ausstellung anzusehen.
Aufgrund der Beschränkung der Gruppengröße auf 16 Personen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich beim Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst (AHPB) Südwestpfalz – telefonisch unter 06332 460829 oder per Mail an ahpb-suedwestpfalz@diakonissen.de. Dort sind auch weitere Informationen erhältlich.
► Eintritt frei
Samstag, 26. April 2025, 18.00 Uhr – Elisabeth-Hoffmann-Saal:
Theaterstück: „Du bist meine Mutter“
Das Theaterstück „Du bist meine Mutter“ mit Achim Conrad in einer Doppelrolle setzt sich mit dem Thema Demenz auseinander. Es erzählt von einer Mutter-Sohn-Beziehung und wie sich diese durch die Demenzerkrankung der Mutter verändert.
Vor Beginn des Theaterstücks sind die Zuschauer herzlich eingeladen, sich die Ausstellung anzusehen.
Kartenvorverkauf im Forum ALTE POST bzw. telefonisch unter 06331 23927-16 oder online auf www.ticket-regional.de.
► Preis: 16 Euro
Sonntag, 27. April 2025, 11.30 Uhr:
Expertenführung zur Ausstellung
Aufgrund der Beschränkung der Gruppengröße auf 20 Personen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich – telefonisch unter 06331 23927-16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de.
► Preis: 7,50 Euro (Eintritt und Führungsgebühr)
Mittwoch, 30. April 2025, 14.00 Uhr – Elisabeth-Hoffmann-Saal:
Seniorencafé des Seniorenbüro
Gemeinsam mit dem Seniorenbüro lädt das Forum ALTE POST herzlich zum Seniorencafé ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es auch kostenlose Führungen durch die Ausstellungen.
Eine Anmeldung ist erforderlich beim Seniorenbüro – telefonisch unter 06331 78280 oder per Mail an seniorenbuero@pirmasens.de. Dort sind auch weitere Informationen erhältlich.
► Eintritt frei – Kaffee und ein Stück Kuchen kosten 5 Euro.
Mittwoch, 30. April 2025, 18.00-20.00 Uhr:
„Nachts im Museum“ – Hexennacht im Forum ALTE POST
„Mutige“ Kinder zwischen sieben und zehn Jahren sind zu einem spannenden „Taschenlampenabenteuer“ in den Räumen des Museums eingeladen, gemeinsam suchen sie unheimliche Gestalten, basteln und spielen, außerdem gibt es einen kleinen Snack. Wer möchte, kann sich gern als Hexe oder Hexer verkleiden.
Wegen der maximalen Teilnehmerzahl von 12 Personen ist eine Anmeldung erforderlich unter https://pirmasens.feripro.de/anmeldung/46/veranstaltungen/249, dort sind auch weitere Informationen erhältlich.
► Preis: 5 Euro
__________________________________________________
Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung Heinrich-Bürkel-Galerie mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Romantik-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Begründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind erhältlich unter https://www.forumaltepost.de.
20250217_fap