• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Traditionsreiche Fachzeitschrift mit ganzheitlichem Ansatz

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 5. Okt. 2023
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Armin Knerr, Geschäftsführer der Komet Druck- und Verlagshaus GmbH, zeigt wahre Schätze aus dem bis zu Ausgabe 1 zurückreichenden Printarchiv
Armin Knerr, Geschäftsführer der Komet Druck- und Verlagshaus GmbH, zeigt wahre Schätze aus dem bis zu Ausgabe 1 zurückreichenden Printarchiv
Armin Knerr, Geschäftsführer der Komet Druck- und Verlagshaus GmbH, zeigt wahre Schätze aus dem bis zu Ausgabe 1 zurückreichenden Printarchiv
Traditionsbetrieb in fünfter Familiengeneration
Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes (DSB)
Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
„Der Komet“: Köpfe der Ausgaben 1 (1883), 550 (1884), 2.749 (1895)
„Der Komet“: Jubiläums-Ausgabe 1.000 aus 2004
Eigenwerbung des Verlags für den „Komet-Kalender“ (1897)
„Der Komet“: Oktoberfest-Ausgabe 2023
„Der Komet“: Aktuelle Ausgabe Nr. 5.800
  • 140 Jahre „Der Komet“ spiegeln schillernde Geschichte und Gegenwart der Branche von Schaustellern und Marktkaufleuten wider –  Seit den Fünfzigerjahren offizielles Mitteilungsorgan der führenden Verbände DSB und BSM
  • Bislang 5.800 Ausgaben wurden seit Erstausgabe vom 6. Oktober 1883 veröffentlicht –  „Der Komet“ erscheint dreimal monatlich im farbigen Hochglanz-Druckformat sowie in Auszügen online auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram
  • Fünfte Familiengeneration führt heute in Pirmasens das dort gegründete und fest verwurzelte Verlagshaus mit einem angeschlossenen Druckservicebetrieb

Pirmasens, 5. Oktober 2023. Morgen feiert das Komet Druck- und Verlagshaus aus Pirmasens ein besonderes Jubiläum: Am 6. Oktober 1883 nämlich und damit genau vor 140 Jahren erschien am gleichen Ort erstmals „Der Komet“. Gestern wie heute adressiert die traditionsreiche Fachzeitschrift vornehmlich reisende Schausteller und Marktkaufleute aller Couleur. Zu den enthaltenen Branchennews gehören neben Informationen über Volksfeste und Jahrmärkte etwa auch Präsentationen von Fahrgeschäfte-Herstellern sowie Angebote einschlägiger Produkte und Dienst­leistungen. Außerdem richten sich die Kommunen über das Blatt mit ihren Ausschreibungen an die Marktbeschicker zur Bewerbung ihrer Veranstaltungen. Darüber hinaus berichten der Deutsche Schaustellerbund e. V. (DSB) und der Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e. V. (BSM) regel­mäßig die Neuigkeiten zu organisatorischen, rechtlichen und technischen Fragen; bereits seit den Fünfziger­jahren ist „Der Komet“ offizielles Mitteilungsorgan beider führenden Verbände.

Das aktuell mit der fortlaufenden Bandnummer 5.800 veröffentlichte Fach­blatt erscheint dreimal monatlich im farbigen Hochglanz-Druckformat sowie in Auszügen online auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram. Es thematisiert einmal im Monat mittlerweile auch Freizeitpark, Zirkus und Varieté – in jedem dritten Heft ist ebenso eine Artikelreihe in französischer und holländischer Sprache enthalten für die gewachsene Leserschaft in den angrenzenden EU-Anrainerstaaten. An der Produktion mit Redaktion, Anzeigen- und Aboverwaltung sowie Layout mit Anzeigen- und Seitengestaltung und druckfertiger Aufbereitung für jede Ausgabe sind insgesamt zwölf feste Verlagsangestellte beteiligt. Darunter befinden sich zwei Redakteure und zwei Reporter, die gemeinsam mit weiteren 15 Freiberuf­lichen im Außendienst von den Volksfesten und Märkten berichten und vor Ort den Verlag repräsentieren.

Neben der Fachzeitung gibt das Komet Druck- und Verlagshaus auch Bücher heraus, vornehmlich zu stadtgeschichtlichen und fachbezogenen Themen. Ferner ist ein Druckservicebetrieb angegliedert, der im Kundenauftrag die gesamte Palette an Marketingerzeugnissen von der Visitenkarte bis zur Plakatwand anbietet. Industrie- und Geschäftskunden, aber auch Privatleute werden inklusive der Herstellung printfähiger Vorlagen aus einer Hand bedient, lediglich der Druck erfolgt kostenoptimiert über externe Partner.

Traditionsbetrieb in fünfter Familiengeneration
Der Verlag befindet sich heute in fünfter Familiengeneration in Händen der Töchter von Klaus Endres, dem früheren Inhaber; die Gesellschafterinnen Rita Endres-Steiger, Angelika Denig und Eva Jäger sind zugleich Ururenkelinnen des Gründers Wilhelm Neumann. Klaus Endres hatte am 1. September 1949 seine Tätigkeit in dem Unternehmen aufgenommen. Kontinuierlicher Neuaufbau war angesagt: Die Verwaltung wurde Schritt für Schritt neu organisiert, der technische Betriebsablauf umgestellt, neue Maschinen angeschafft. 1962 wurde ein Bürogebäude errichtet, um Platz für die Technik zu schaffen. 1974 stand der Umzug von der Schillerstraße bzw. Simter Straße in das neu errichtete Druck- und Verlagshaus in Pirmasens-Winzeln an.

„Bereits seit 1883 begleitet der Komet als unsere Fachzeitschrift das Schaustellergewerbe und hat in dieser Zeit schon viele Generationen bei der Ausübung ihres Berufs unterstützt. Die in einem Tresor in Pirmasens gelagerten 5.800 Komet-Ausgaben stellen für unsere Branche und die vielen Freunde der Schausteller einen Schatz von unmessbarem Wert dar. Zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs gegründet, hat der Komet dort, wie an keiner anderen Stelle, die Schaustellerhistorie der letzten 140 Jahre – von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik, über das Dritte Reich, zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands bis zum heutigen Tage – dokumentiert“, erklärt Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schausteller­bundes. „Auch in der heutigen Zeit ist die aktuelle Berichterstattung des Komet für uns unverzichtbar. Wir gratulieren unserem Fachorgan, das seit jeher das verbandspolitische Sprachrohr der Schaustellerbranche ist, zum 140. Geburtstag und hoffen auf eine erfolgreiche Zukunft.“

„‘Der Komet‘ gehört zu den Schmankerln unserer Stadtgeschichte: Jahrein, jahraus erhalten Schausteller in ganz Deutschland und im angrenzenden Aus­land über ihr Abonnement nun bereits Post aus Pirmasens – und dank der Stand­orttreue der Familien Neumann, Leis und Endres schon über 140 Jahre hinweg!“, freut sich Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens, und gratuliert zum schönen Jubiläum.

Armin Knerr, seit 2015 Geschäftsführer der Komet Druck- und Verlagshaus GmbH, wo er vor genau 50 Jahren als Schriftsetzer-Lehrling eingestiegen war, berichtet von zwei aktuellen Projekten des Verlags: So sei geplant, den Komplett­bestand ab Band 1 zu digitalisieren und indexieren, um das historische Material langfristig zu sichern und den Zugriff für verschiedene Zielgruppen ortsunab­hängig zu ermöglichen. „Zudem arbeiten wir an einer neuen Web-Plattform für Kommunen und Schausteller, beispielsweise für das Abwickeln von Anzeigen­schaltungen und Marktausschreibungen“, so Knerr. „Über diese digitale Schnitt­stelle möchten wir für alle Beteiligten die komplette Kommunikation papierlos gestalten und damit viel effizienter und zeitsparender.“

Hintergrund: Eng verbandelt mit der Geschichte der Stadt Pirmasens
Das Ende von Pirmasens als Garnisonsstadt markiert nicht ganz zufällig die Geburtsstunde der bis heute führenden Fachzeitung. Mit dem Tod des Land­grafen Ludwig IX, nämlich suchten die ehemaligen Grenadiere mit ihren Familien neue Einkommen: Viele nähten einfache Schlappen (zunächst aus ihren Uniformen), andere versuchten sich aber auch als Marktkaufleute und Schau­steller. So kam es etwa auch, dass die Stadt gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein gut belebtes Winterquartier war für die reisende Zunft aller Couleur. Pirmasens gehörte somit seinerzeit zu den bedeutendsten Orten der wachsenden Branche.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; ihren Sitz in Pirmasens haben zum Beispiel die Deutsche Schuhfachschule und das International Shoe Competence Center (ISC). Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Förder­technik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städte­partnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20231005_psp

[wpfd_category_shortcode wpfd_category_random=“0.5151026760603955″ wpfd_selected_category_id=“3495″ wpfd_category_title=“Komet“]

Category Title: Komet

[/wpfd_category_shortcode]

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen