• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Wenn Teddys oder Menschen Hilfe brauchen

Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 24. Jun. 2024
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Sebastian Tenbruck, Assistenzarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Krankenhaus Pirmasens (Foto: Städtisches Krankenhaus Pirmasens)
Dan-Odysseas Miliadis, Notarzt und Oberarzt in der Zentralen Notaufnahme im Städtischen Krankenhaus Pirmasens (Foto: Städtisches Krankenhaus Pirmasens)
In der „Teddy-Klinik“ im Dynamikum kümmert sich das Team vom Städtischen Krankenhaus Pirmasens liebevoll um kranke Stofftiere (Foto: Städtisches Krankenhaus Pirmasens)
  • Städtisches Krankenhaus Pirmasens und Dynamikum Science Center laden Kinder im Kita- und Grundschulalter ein zu kostenfreien Ferienveranstaltungen „Teddy-Klinik“ und Erste-Hilfe-Kurs

Pirmasens, 24. Juni 2024. Was ist in einem Notfall zu tun und warum muss sich niemand vor einem Arztbesuch fürchten? Speziell Kindern im Kita- und Grundschulalter beantwortet das Städtische Krankenhaus Pirmasens diese Fragen in den rheinland-pfälzischen Sommerferien in zwei kostenfreien Veranstaltungen. Die beiden kindgerecht konzipierten Kurse „Teddy-Klinik“ am 30. Juli 2024 und „Erste Hilfe“ am 6. August 2024 finden dabei in Kooperation mit dem Dynamikum Science Center in Pirmasens im Rahmen des MINT-Clusters statt und auch in den Dynamikum-Räumen im zentral gelegenen Rheinberger-Gebäude. Geleitet werden sie von zwei Ärzten des Krankenhauses mit Unterstützung von Pflegekräften.

Aufgrund der begrenzten Zahl an Teilnehmenden ist eine vorherige Anmeldung des Kindes für den jeweiligen Kurs erforderlich. Dies ist ausschließlich über die Westpfalz-Webseite möglich unter https://westpfalz.de/lernen-arbeiten/mint-region/fuer-kinder-und-jugendliche/entry/28043  für die „Teddy-Klinik“ bzw. unter https://westpfalz.de/lernen-arbeiten/mint-region/fuer-kinder-und-jugendliche/entry/28044 für den Erste-Hilfe-Kurs.

Auch außerhalb der Ferien sind Kita-Gruppen herzlich eingeladen, das Städtische Krankenhaus Pirmasens zu besuchen und mit fachlicher Begleitung vor Ort beispielsweise die Zentrale Notaufnahme oder einen OP-Saal zu erkunden. Alle Informationen zu diesem Angebot und zur Anmeldung erhalten interessierte Kita-Leitungen bei Uwe Bernhardt (Telefon: 06331 714-3214 / E-Mail: Uwe.Bernhardt@kh-pirmasens.de) oder Rada Cvijanovic (Telefon: 06331 714-3216 / E-Mail: Rada.Cvijanovic@kh-pirmasens.de).  

Keine Angst vorm Arztbesuch
Der Kurs „Teddy-Klinik“ richtet sich vor allem an Kinder im Kita-Alter, eignet sich aber auch für etwas ältere. Ziel ist es, ihnen die Angst zu nehmen vor der Untersuchung bei einer Ärztin bzw. einem Arzt, sei es in einer Praxis oder im Krankenhaus – gerade jüngere Kinder sind davon oft sehr einschüchtert. In der „Teddy-Klinik“ erleben sie diese Situation ganz anders: Jedes Kind bringt ein eigenes Stofftier mit, für das es sich eine Krankheit überlegen kann. Um diesen „Patienten“ kümmert sich dann Sebastian Tenbruck, Assistenzarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, gemeinsam mit Dan-Odysseas Miliadis, Notarzt und Oberarzt in der Zentralen Notaufnahme des Städtischen Krankenhauses Pirmasens, und einer Pflegekraft. Hierbei nutzen sie typische medizinische Instrumente und je nach Art der „Erkrankung“ auch Geräte, die es im Krankenhaus oder in Praxen gibt. Zudem erklären sie genau, was sie tun und warum das notwendig ist. Während der gesamten Behandlung bleiben die Kinder stets an der Seite ihrer Stofftiere und lernen dadurch spielerisch, dass auch sie keinesfalls Angst vorm Untersuchen haben müssen.
► Termin: Dienstag, 30. Juli 2024 – 11.00 – 14.00 Uhr

Notfälle erkennen und helfen
Erste Hilfe können nicht nur Erwachsene leisten – mit der richtigen Anleitung sind auch schon Grundschulkinder in der Lage, einen Notfall zu erkennen und selbstständig zu helfen. Ihnen zeigt Sebastian Tenbruck zusammen mit einer Pflegekraft im Erste-Hilfe-Kurs, was man tun muss, wenn ein Mensch verletzt ist. Dazu gehört etwa, schnell den Notruf 112 zu wählen und dann den Notfall so gut wie möglich zu beschreiben. Die Kinder lernen außerdem, dass es immer wichtig ist, laut um Hilfe zu rufen, den verletzten Menschen nicht allein zu lassen und ihn gegebenenfalls in die stabile Seitenlage zu bringen, um Komplikationen zu vermeiden. Jeweils in Teams üben sie anhand der vier Beispiele offene Wunde, Knochenbruch, Verbrennung und Ohnmacht bzw. Bewusstlosigkeit auch die konkrete Vorgehensweise bei einem Notfall. Unterstützt wird das Team des Krankenhauses von einem Rettungswagen am Dynamikum.
► Termin: Dienstag, 6. August 2024 – 11.00 – 14.00 Uhr

Ergänzendes zum Städtischen Krankenhaus Pirmasens
Als regionales Akutkrankenhaus kümmert sich das im Jahr 1988 erbaute Städtische Krankenhaus Pirmasens um Patienten der Stadt Pirmasens, der umgebenden Südwestpfalz und des Saarpfalz-Kreises. Durch die Fusion mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Rodalben, mit Wirkung zum 1. Januar 2022, erhält die Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH die Einstufung zum Schwerpunktversorger.
Zum Leistungsspektrum am „Standort Pirmasens“ gehören die Innere Medizin (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie sowie Kardiologie), Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Plastische und Handchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Urologie und Kinderurologie, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie sowie Radiologie. Darüber hinaus befasst sich ein zertifiziertes Krebszentrum mit der Vorsorge, Diagnose und Therapie von Brustkrebserkrankungen. Die Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie ist als Regionales Traumazentrum des TraumaNetzwerkes Saar-(Lor)-Lux-Westpfalz zertifiziert und sichert die Behandlung schwer verletzter Patienten auf höchstem Niveau; als EndoCert-zertifiziertes EndoProthetikZentrum ist sie zudem Mitglied im Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). Zudem verfügt der Standort Pirmasens über ein Darmkrebs-, Diabetes- und ein Schilddrüsenzentrum.
Der „Standort Rodalben“ verfügt über die Fachabteilungen Innere Medizin und interdisziplinäre Intensiv­medizin, Operative Orthopädie und Unfallchirurgie (ebenfalls als Endoprothetik-Zentrum zertifiziert), Konservative Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie sowie Anästhesie.
Die Tochtergesellschaft „MVZ Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH“ betreibt ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit Fachpraxen für Urologie, Gynäkologie (Pirmasens und Zweibrücken), Chirurgie (Pirmasens und Rodalben) und Kinderheilkunde (Pirmasens und Dahn).
Zusammen beschäftigen beide Standorte gut 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügen über insgesamt 574 Betten/tagesklinische Plätze. Weitere Informationen unter https://kh-pirmasens.de.

20240624_khp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen