• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Zeitgenössische Facetten der ältesten Drucktechnik: Außergewöhnliche Holzschnitte und Hochdruck-Werke im Forum ALTE POST

Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 2. Okt. 2023
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Ursel Schaffer: „Gebirge vertikal I“, 202. Holzschnitt und Malerei, 95 x 32 cm, Unikat
Vanessa Luschmann: „Lethargy“ und „Coping Mechanism“, 2022/23, aus der achtteiligen Serie „Ghost Stories“. Zweifarbige Linoldrucke, 29,7 x 21 cm, Auflage: 20
Marc Zaugg: „Wegwarten/Chicorium“, 2021/22. Linolschnitt, 100 x 100, Auflage: 10
  • Neue Wechselausstellung „Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON“ im Pirmasenser Kulturzentrum zeigt in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Reutlingen ausgewählte Arbeiten von 81 Kunstschaffenden
  • Künstlerische Ausdrucksformen umfassen klassischen Linolschnitt, Holzdruck sowie unterschiedliche Hochdruckverfahren

(Forum ALTE POST Pirmasens, 12. November 2023 bis 21. Januar 2024)

Pirmasens, 2. Oktober 2023. 2023 begeht die renommierte Vereinigung der Holzschneiderinnen und Holzschneider XYLON Deutschland ihren 70. Geburtstag – und lässt das interessierte Kunstpublikum mitfeiern: Vom 12. November 2023 bis 21. Januar 2024 öffnet das Forum ALTE POST seine Tore für „Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON“. In der neuen Wechselausstellung im Pirmasenser Kulturzentrum treffen dabei Gegenwart und Geschichte von XYLON aufeinander in den Arbeiten von 81 nationalen und internationalen Kunstschaffenden, die zwischen den 1930er und 1990er Jahren geboren wurden. Ihre Stücke spiegeln ein beeindruckend breites Spektrum an Ausdrucksformen wider mit klassischen, vielfach farbenfrohen Linolschnitten sowie Holzschnitten auf ungewöhnlichen Papieren. Hinzu kommen verschiedene Holzdrucke sowie Werke, die mit individuellen und experimentellen Hochdruckverfahren entstanden sind.

Für „Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON“ kooperiert das Forum ALTE POST mit dem Kunstmuseum Reutlingen, das bereits seit den 1980er Jahren ein besonderes Augenmerk auf zeitgenössische Werke dieses traditionsreichen Mediums legt. Auf eine Anfang 2023 veröffentlichte Ausschreibung des Museums für die Jubiläumsausstellung hatte es die stolze Zahl von insgesamt 191 Einreichungen gegeben. Im Reutlinger Spendhaus wird die nachfolgend von XYLON-Mitgliedern und Gästen jurierte Ausstellung noch bis 22. Oktober 2023 gezeigt, ehe sie nach Pirmasens kommt.

Die Vernissage zu „Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON“ findet am Sonntag, 12. November 2023, um 11.00 Uhr statt. Für die musikalische Untermalung sorgt das saarländische Akustik-Duo Jomila und Steffen Reintgen Duo, bestehend aus Josefine Laub (Gesang) und Steffen Reintgen (Gitarre).

Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen
Der Hochdruck gilt als die älteste Drucktechnik überhaupt. Standen hierbei früher Aspekte wie Information, Agitation und Illustration im Vordergrund, so nutzen Kunstschaffende die Technik heute als frei interpretierbares Ausdrucksmedium, das weit über die traditionellen Grenzen hinausreicht. In leidenschaftlicher Pflege einer ererbten Kulturtechnik vermitteln die im Forum ALTE POST gezeigten Arbeiten diese Vielseitigkeit: als Form der Vervielfältigung mit Druckstock (aus Holz, Linoleum, Karton oder anderem), mit Stempeltechnik oder mit dem Abdruck einer Bearbeitungsspur.

Die ausstellenden Kunstschaffenden (in alphabetischer Reihenfolge)
Harald Alff, Jeong Min An, Philip Angermaier, Juana Anzellini, Anna Arnskötter, Franca Bartholomäi, Brigitte Benkert, Nina Joanna Bergold, Laura und Janek Bernstetter, Dorothea Bido, Beatrice Bosshard, Benjamin Dittrich, Paola Donato Castillo, Christine Ebersbach, Manfred Egger, Inessa Emmer, Katharina Fischborn, Jette Flügge, Wolfgang Folmer, Ondine Frochaux, Alice Gafner, CHC Geiselhart, Tobias Gellscheid, Bruno Gentinetta, Johannes C. Gérard, Gotthard Glitsch, Tilch Hagemann, Bettina Haller, Sebastian Harwardt, Pascale Hemery, Ulrike Viola Henrich, Kathrin Heyer, Susann Hoch, Margret Holz, Seon Wung Hong, Leif Horns, Mathias Hornung, Peter Kalkowsky, Stefan Knechtel, Bodo Korsig, Jan Kromke, Andrea Lange, Volker Lehnert, Margarete Lindau, Vanessa Luschmann, Franziska Maikler, Dieter Mammel, Jörg Mandernach, Takesada Matsutani, Jöran Möller, Norbert Leo Müller, Franziska Neubert, Klaus Olbert, Hartmut Piniek, Christa Rogger, Angelina Rolla, Jean Paul Ruiz, Elkin Salamanca, Monika Schaber, Ursel Schaffer, Manfred Schlindwein, Lena Schmidt, Jeanette Schnüttgen, Wilhelm Schramm, Thomas Schwarz, Erik Seidel, Lothar Seruset, Tina Stolt, Johannes Strugalla, Ellen Sturm-Loeding, Yuliia Ukrainets, Sebastian Utzni, Bettina Van Haaren, Angelique van Wesemael, Susanne Wechtitsch, Erwin Weissenrieder, Julia Weißflog, Stephan Werbeck, Herbert Eugen Wiegand, Marc Zaugg und Hendrik Zimmer.

Hintergrund XYLON
Unter dem Eindruck einer internationalen Holzschnittausstellung in Zürich fanden sich die Künstler HAP Grieshaber, Erich Heckel, Gerhard Marcks, Ewald Mataré, Otto Pankok, Max Pechstein und Karl Rössing 1953 zur Deutschen Sektion der XYLON zusammen – zeitgleich mit der internationalen Vereinigung, deren erster Präsident Frans Masereel wurde. Bis heute gehört XYLON Deutschland zu den weltweit aktivsten und mitgliederstärksten Vereinigungen ihrer Art. Sie will mit ihrer Arbeit vor allem diejenigen künstlerischen Positionen bündeln und untereinander vernetzen, die in ihrer Auseinandersetzung mit dem Hochdruck, insbesondere dem Holzschnitt, neue Impulse setzen und das Medium um wichtige zeitgenössische Aspekte erweitern. Im Austausch zwischen den Kunstschaffenden und XYLON sowie der wissenschaftlichen und kuratorischen Arbeit des Kunstmuseums wird in Reutlingen so das älteste druckgrafische Medium gepflegt und ständig weiterentwickelt.

Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung „Heinrich Bürkel – Landpartie“ mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Romantik-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Begründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind erhältlich unter https://forumaltepost.de                 

20231002_fap

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen