• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Wenn Beeinträchtigungen keine Rolle spielen

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2022
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Melina Sosov (oben), Yasmin Schefsky, Benedict Roth und Mathias Nagel (unten v. l.) beim Training von „Inclusion Cheer“
Rianna Kurmaienkova, Alicia Müller, Senna Rüffer und Alina Korb (v. l.) beim Training von „Inclusion Cheer“
Isabelle Fremgen, Elsa Bailon, Melissa Eder (v. l.) beim Training von „Inclusion Cheer“
Isabelle Fremgen, Elsa Bailon, Melissa Eder (v. l.) beim Training von „Inclusion Cheer“
Allgemeine Impressionen aus dem „Inclusion Cheer“-Training
Allgemeine Impressionen aus dem „Inclusion Cheer“-Training
Allgemeine Impressionen aus dem „Inclusion Cheer“-Training
  • Mustergültiges Teilhabeprojekt „Inclusion Cheer“ vereint Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen bei gemeinsamen Cheerleader-Trainings und -Vorführungen
  • Projekt des Turnvereins Pirmasens erhält mit sechs weiteren aus dem städtischen Umfeld bis zum Jahr 2025 Fördermittel des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
  • Regelmäßige Beteiligung an den BMFSFJ-Programmen „Demokratie leben!“ (seit 2015) und zuvor bereits „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ (2010 bis 2014)

Pirmasens, 4. Juli 2022. Offenheit, Toleranz, Wertschätzung und solidarisches Handeln gehören in der westpfälzischen Stadt Pirmasens seit jeher zu den Grundfesten des täglichen Miteinanders. Wie stark dies verknüpft ist mit dem einhergehenden Schutz und der Einhaltung demokratischer Grundwerte, zeigt sich gerade in der regelmäßigen Teilnahme an Bundesprogrammen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Dazu gehörte bereits 2010 bis 2014 „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ und seit 2015 (zeitgleich mit dessen Erstauflage) „Demokratie leben!“. Im Frühjahr dieses Jahres auf den Weg gebracht, haben für das aktuelle „Demokratie leben!“-Programm insgesamt sieben Projekte aus Pirmasens jetzt Förderzusagen erhalten. Darunter befindet sich die Initiative des Turnverein Pirmasens 1863 e. V. (TVP), der als ältester und mitgliederstärkster Sportverein der Stadt ein mustergültiges Teilhabeprojekt auf den Weg gebracht hat.

Projekt „Inclusion Cheer“ bringt ausnahmslos alle zusammen
In diesem Projekt geht es um die Einrichtung eines gemeinsamen TVP-Teams aus Kindern und Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Junggebliebenen mit und ohne Behinderung, das als Cheerleader-Formation trainieren und auftreten soll. „Alle, die Spaß und Freude daran haben, sind im Team willkommen“, bringt die Projektverantwortliche und Trainerin Lina Klug den offenen Ansatz auf den Punkt. „Auch Geschlecht und Sprache, Herkunft und Hautfarbe spielen bei unseren ‘Inclusion Cheer‘ natürlich keinerlei Rolle.“ Neun Trainerinnen und Trainer können sich beim Einstudieren der Choreographien mit Turnen, Tanzen und Akrobatik auf die Cheerleader-Neulinge mit ihren teils völlig unterschiedlichen Voraussetzungen und Beeinträchtigungen individuell einstellen.

Das TVP-Projekt knüpft mit dem zugrundeliegenden Teilhabegedanken an die erfolgreiche Nominierung von Pirmasens als Host Town für die Special Olympics 2023 an. Die Fördersumme in Höhe von 11.060 Euro soll zur Finanzie­rung eines Abhol- und Bringdiensts, die Beschaffung eines einheitlichen Outfits und einen gemeinsamen Team-Tag inklusive Verpflegung genutzt werden. Der Trainingsauftakt und das erste gegenseitige Kennenlernen haben am 6. April mit 73 von der Idee begeisterten neuen (Inclusion-) Cheerleadern stattgefunden. Bereits fest geplant ist eine Aufführung zum Pirmasenser Spielfest am 10.  Juli 2022 auf dem Gelände des Freizeitzentrums Eisweiher; dort werden rund 1.000 Besucher erwartet.

„Pirmasens lebt von dem Zusammenhalt seiner Stadtgemeinschaft und den vielen Menschen, die sich unermüdlich für den sozialen Aufschwung unserer Stadt engagieren. Wir alle profitieren davon, dass sie sich aufkommenden Problemen stellen und Fehlentwicklungen entgegenwirken, bevor sie überhaupt zum Problem werden können“, erklärt Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens. „Die von ‘Demokratie leben!‘ geförderten Projekte wie ‘Inclusion Cheer‘ stehen insofern exemplarisch für unzählig viele kleine und große andere mehr, in denen sich Pirmasenser für die Gemeinschaft einbringen – sei es auf eigene Faust und im Ehrenamt oder auch organisiert in Vereinen, Unternehmen, Kirchen und Stiftungen, bei sozialen Trägern, in Kindergärten, Schulen, Behörden und anderen Einrichtungen mehr.“

Neben ‘Inclusion Cheer‘ gibt es in Pirmasens im Rahmen des Bundesprojekts „Demokratie leben“ folgende weiteren Projekte:

Projekt „Grundrechte kreativ und verständlich für alle“
Der Projektträger Heinrich Kimmle Stiftung beschreibt auf wetterfesten Platten in künstlerisch-kreativem Rahmen die Grundrechte in verständlicher Sprache sowie übersetzt auf Englisch und Arabisch. Diese werden am Parkhaus Wedebrunnen montiert. Hintergrund dafür ist, dass der dort angrenzende Park von der Stadt­gemeinschaft durch vielfältige Einzelaktionen aufgewertet werden soll, da sein Ansehen zuletzt durch öffentliche Trinkgelage, Streitereien und ähnliches stark gelitten hatte.

Projekt „Ich find mich gut und habe Mut!“
Der Förderverein der Ökumenischen Kindertagesstätte „Im Regenbogenland“ stellt als Projektträger Techniken zur Stärkung von Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Zivilcourage vor. Das Angebot richtet sich an Vorschulkinder der Kitas, die Erziehungsberechtigten und pädagogische Fachkräfte.

Projekt „Frauen machen sich stark!“
Der Projektträger Heinrich Kimmle Stiftung schult und sensibilisiert in Gruppenprojekten zu Themen wie Akzeptanz, Zivilcourage, Körpersprache, Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstbehauptung. Darüber hinaus werden Elemente der Selbstverteidigung für den Notfall trainiert.

Projekt „Demokratie und Grundrechte schützen – jetzt!“
Der Pfälzische Verein für Rechtspflege ZW e. V. / Kirchbergwerkstatt knüpft als Projektträger an vorhergehende Projekte sozialer Arbeit an. Im Fokus stehen wie auch bei dem vorbeschriebenen „Grundrechte kreativ und verständlich für alle“ der Wedebrunnen-Park und die Personen, die dort immer wieder zu Trinkgelagen zusammenkommen.

Projekt „Jugendraum Respekt!“
Der Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. / Caritas-Zentrum Pirmasens behandelt für Jugendliche und junge Erwachsene Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Cybermobbing und Cyberbullying im Rahmen von Gewaltpräventions-Programmen; ein Antiaggressionstrainer übt gewaltfreie Umgangsformen ein.

Projekt „Protest und Verantwortung!“
Der Projektträger Protestantische Lutherkirchengemeinde Pirmasens führt eine Ausstellung mit dem Titel „Protestanten ohne Protest“ durch. Darin geht es um die Rolle der evangelischen Kirche während und nach dem Nationalsozialismus. Am Rande der Ausstellung finden Impulsreferate statt mit Gästen aus Kirche, Politik und Wirtschaft.

Projekt „Wir sind Erdlinge!“
Der Projektträger Internationaler Bund IB Südwest gGmbH für Bildung und soziale Dienste nimmt Kinder und Jugendlichen mit in die große (Meinungs- und Gesinnungs-)Vielfalt auf der Welt. So werden politische, demokratische, gesellschaftliche und geografische Unterschiede auf der Welt sichtbar, begreifbar und darstellbar. Am Ende steht eine Aufführung mit Elementen aus bildender Kunst, Musik, kreativem Schreiben, Medien und Tanz.

Projekt „Mit Kopf, Herz und Hand im Lernort Wald unterwegs“
Das Projekt des Projektträgers Protestantische Gesamtkirchengemeinde Pirmasens hat das Ziel, für Kindergartenkinder ethische und demokratische Werte im Lernort Wald praktisch erlebbar und erfahrbar zu machen. Es vermittelt Fähigkeiten und Werte und ermöglicht vorausschauendes Denken und verantwortungsvolles Handeln, interdisziplinäres Wissen sowie die Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.

Projekt „Die bunte Liga – kicken mit Vielfalt, Respekt und Akzeptanz“
Der Projektträger Gemeinde Glaubenszentrum Pirmasens e. V. will im Kontext des Kriegs in der Ukraine ein Zeichen für Frieden, Zusammenhalt und Respekt setzen. Dies geschieht in Form eines Fußballturniers mit Fußballerinnen und Fußballern aus acht Nationen (Ukraine, Russland, Deutschland, USA, Kamerun, Türkei, Afghanistan und Somalia) mit Kinder- und Erwachsenenmannschaften.

Hintergrund zu „Demokratie leben!“
Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Rechtsextremismus, Rassis­mus und Antisemitismus, die Herausforderungen durch Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Antiziga­nismus, Ultranationalismus, Homophobie, gewaltbereiter Salafismus bzw. Dschihadismus, linke Militanz und andere Bereiche zeigen die Vielzahl demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene. Um ihnen kraftvoll entgegenzutreten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft. Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland setzen sich tagtäglich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es werden besonders Projekte gefördert, die sich in der Demokratieförderung und der Extremismus-Prävention engagieren. Das Programm setzt auf verschiedenen Ebenen an: Ziel ist es, Projekte sowohl mit kommunalem als auch mit regionalem und überregionalem Schwerpunkt zu fördern. Weitere Informationen sind unter https://www.demokratie-leben.de  erhältlich.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; ihren Sitz in Pirmasens haben zum Beispiel die Deutsche Schuhfachschule und das International Shoe Competence Center (ISC). Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20220704_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen