• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

IDL CPM Suite 2020 – noch mehr Struktur, Transparenz und Kontrolle

IDL | Produktmeldung vom 28. Nov. 2019
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Screenshot Workflow-Ebenen und -Status
Screenshot Einbindung freie Berechnung in Bericht
Screenshot Einzelabschluss-Monitor mit selektiv gesperrten Daten
Screenshot Planungsmonitor mit neuen Statusspalten und -hinweisen
  • Aktuelles Release der Software-Applikation für Konsolidierung, Planung, Reporting und Analyse ermöglicht durch Workflow-Funktionalität fachlich nachvollziehbare Abbildung und Überwachung von individuellen finanzwirtschaftlichen Prozessen
  • Erweiterte Funktionen für Ad-hoc-Reporting und Konsolidierung sowie mehr Flexibilität und Nachvollziehbarkeit bei finanzwirtschaftlicher Planung

Schmitten, 28. November 2019 – Die weltweite Zusammenarbeit im Konzern konsequent vereinfachen: Mit dem Fokus auf einer tief integrierten Workflow-Unterstützung für finanzwirtschaftliche Prozesse sowie einem erneuten Plus an Struktur, Transparenz und Kontrolle bei Datenerfassung und Berichtswesen präsentiert die IDL Unternehmensgruppe, marktführender Experte für Financial Performance Management, das Release 2020 der IDL CPM Suite. So ist es jetzt unter anderem möglich, Freigabe-Prozesse über mehrere Ebenen abzubilden und zu verfolgen, ebenso können die Anwender innerhalb der Ebenen mit unterschiedlichen Status arbeiten. Zugleich wurden mit dem neuen Release die Möglichkeiten im Ad-hoc-Reporting, im Bereich Terminüberwachung und Automatisierungsunterstützung sowie für die finanzwirt­schaftliche Planung weiter ausgebaut.

Wesentliche Erweiterungen des Workflows
Mithilfe der Workflow-Funktionalität lassen sich individuelle finanzwirtschaftliche Prozesse rund um die Erfassung von Unternehmensdaten und den Rollout von Standardberichten fachlich nachvollziehbar abbilden und überwachen. Dabei unterstützt die IDL CPM Suite den Anwender bei der Bearbeitung durch die Möglichkeit, Beschreibungen und Anweisungen sowohl für den Workflow als auch für jede Aktivität und Aufgabe online zu hinterlegen. Freigabe-Prozesse können über mehrere Ebenen abgebildet und überwacht werden, etwa bei der lokalen Erfassung und Übermittlung von Ist-Daten mit Freigabe durch die lokale Geschäftsführung auf einer „zweiten“ Ebene und die sich anschließende finale Freigabe durch das Group Controlling. Über ein rollenbasiertes Konzept kann die Zuweisung von Aufgaben sehr schnell und mit den jeweiligen Rechten erfolgen. Möglich ist außerdem eine Verknüpfung der Aktivitäten mit einzelnen Berichten oder auch Berichtsmappen. Für das Arbeiten mit unterschiedlichen Status sind im Standard die Kategorien „In Bearbeitung“ und „Abgeschlossen“ angelegt, die sich anwenderindividuell erweitern lassen. Auf Wunsch löst der Statuswechsel einer Aufgabe im Workflow eine automatische E-Mail-Benachrichtigung aus. Der Prozessverantwortliche kann überdies aus dem Workflow-Monitor heraus Benachrichtigungen versenden oder die Online-Kommentarfunktion für einen Austausch zwischen den Prozessbeteiligten verwenden. Die zentrale Überwachung des Workflows mit den Aktivitäten und Aufgaben gibt dem fachlichen Administrator einen transparenten Überblick über den Arbeitsfortschritt. Dabei können die „Workflow-Objekte“ über Filter gruppiert, analysiert und im Team bearbeitet werden.

Fachanwendertauglich und komfortabel handhabbar
Zusätzlich zu den zahlreichen bereits im Standard vorbereiteten Berechnungen ermöglicht Release 2020 die komfortable Definition freier Formeln. Diese können nach einer Markierung der relevanten Zelladressen über das neue Rechenfunktions-Flyout „fx“ als berechnete Zelle in den jeweiligen Bericht eingebunden und über die Oberfläche angepasst werden; hierbei macht die Applikation den Anwender auf fehlerhafte Eingaben aufmerksam. Unter anderem gibt es zahlreiche neue Möglichkeiten bei der Navigation, Selektion, Formatierung und Darstellung von Daten im Portal sowie eine Erweiterung der Konnektivität zur multidimensionalen Datenbank TM1. Auch lassen sich Erfassungsberichte auf Knopfdruck in Ad-hoc-Berichte umwandeln und umgekehrt.

Optimierte Konsolidierungsprozesse
Im Bereich Konsolidierung bringt Release 2020 weitere Optimierungen bei den Themen Compliance, Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Prozess-automatisierung. So können Abgabetermine je Gesellschaft differenziert vergeben und überwacht werden. Die Software ermöglicht es auch, einzelne Meldedatenbestände im Einzelabschluss-Monitor gegen Veränderungen zu sperren, was die Prozesssicherheit erhöht. Zur Beschleunigung der Intercompany-Saldenabstimmung im Konsolidierungsprozess bietet IDL.KONSIS ein integriertes so genanntes Auszifferungsverfahren auf Belegebene, das nach bestimmten Kriterien die Intercompany-Einzel-Bewegungen in Beziehung bringt, analysiert und automatisch abstimmt. Die Ergänzung des bisherigen Algorithmus um weitere Kriterien unterstützt den automatischen Ausgleich komplexerer Datenkonstellationen. Verbesserungen gab es zudem auch in der Prüfregelergebnisanalyse.

Flexibilität und Nachvollziehbarkeit in der finanzwirtschaftlichen Planung
Angesichts des hohen Komplexitätsgrads der Planungsprozesse benötigen Unternehmen zur Automatisierung der Planungsschritte ein leistungsstarkes Werkzeug wie IDL.FORECAST, das sowohl Flexibilität gewährleistet als auch den Prozess nachvollziehbar gestaltet. Vor diesem Hintergrund lässt sich ab sofort für die Ertrags- und Aufwandsplanung die Aufteilung eines Quellsaldos auf verschiedene Zielkonten definieren. In den so genannten Geschäftsregelassistenten gibt es zusätzliche Suchfunktionen, bestehende wurden in der Anwendung verbessert und erweitert. In den individuellen Tabellen können die Anwender jetzt bei den Formeln mit Platzhaltern, etwa für eine einfache Adressierung von Periodenintervallen, arbeiten; das freie Tabellenblatt verfügt nun über eine Gesellschaftssteuerung. Neue Status für Intercompany- und Controlling-Meldungen führen den Anwender im Prozess, dabei hilft bei der Interpretation fehlerhafter Status im Planungsmonitor eine Infozeile mit Erläuterungen. Für eine nochmalige Beschleunigung der Prozesse sorgen eine weitergehende Automatisierungs­unterstützung im Bereich der Überleitung bei datenbereichsübergreifenden Regeln innerhalb der Szenarien sowie die einfache Erstellung eines Folgeszenarios.

IDL-Unternehmensgruppe
IDL ist führender Anbieter von Software Applications für Financial Performance Management. Die hohe Fachkompetenz in den Bereichen Konsolidierung, Planung, Reporting und Analyse überzeugt über 1.100 Unternehmen. Branchenführende Konzerne vertrauen weltweit seit Jahrzehnten auf Software und Services „Made in Germany“. Die Marktführerschaft der IDL wird durch unabhängige Analysten bestätigt.
www.idl.eu

20191128_idl

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Premiere für Publikumspreis bei „Made in Pirmasens“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 30. Juli 2025
  • Typisch deutsch oder französisch? MitMachStationen zu „Made in Pirmasens 2025“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 25. Juli 2025
  • Vorschau: Pirmasenser FOTOTAGEkompakt 2025 würdigen Anja Niedringhaus
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 24. Juli 2025
  • Genuss vom Feinsten: WASGAU Bäckerei eröffnet Café in Mainz
    WASGAU | Pressemeldung vom 17. Juli 2025
  • Neues Monitorsystem zur Überwachung der Vitalwerte von Frühchen am Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 16. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen