• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Modellprojekt Kinderlehrgarten wächst und gedeiht

Daniel-Theysohn-Stiftung | Pressemeldung vom 5. Nov. 2018
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Impressionen aus dem Kinderlehrgarten Wühlmäuse
Impressionen aus dem Kinderlehrgarten Wühlmäuse
Impressionen aus dem Kinderlehrgarten Wühlmäuse
Impressionen aus dem Kinderlehrgarten Wühlmäuse
Impressionen aus dem Kinderlehrgarten Wühlmäuse
Logo der Daniel-Theysohn-Stiftung
  • Kinderlehrgarten Wühlmäuse in Ludwigswinkel feiert nach reichhaltiger Ernte aus seinem Gemüsegarten zusammen mit Eltern, Orts- und Kirchengemeinde das Erntedankfest mit Gottesdienst und gemeinsamem Brotbacken im Backhaus aus eigenem Getreideanbau
  • Erfreuliche Entwicklung des Förderprojekts der Daniel-Theysohn-Stiftung im achten Jahr des Bestehens weist mehrere Projektbausteine auf und integriert zunehmend das Umfeld
  • Förderung der allgemeinen Wertschätzung von Kindern und Jugendlichen gegenüber Natur und Lebensmitteln, damit essenziell wichtige Dinge des Lebens nicht in Vergessenheit gerate

Ludwigswinkel, 5. November 2018. Nach seinem Start im Jahr 2010 hat sich der Kinderlehrgarten Wühlmäuse in Ludwigswinkel Schritt für Schritt zum Vorzeige­projekt mit Modellcharakter entwickelt. So ist in den Folgejahren über die Erweiterung um immer wieder neue Projektbausteine, aber auch die zunehmende Integration des Umfelds in Orts- und Kirchengemeinde ein belebendes Element des generationenübergreifenden Miteinanders entstanden, das nachhaltige erlebnis­pädagogische Impulse nicht nur für Kinder und Jugendliche setzt. Zu den bislang realisierten Projekten gehören neben dem Gemüse- und Obstgarten mit Gerätelaube ein Weinberg und ein kleines Getreidefeld mit anliegendem Holzofen­backhäuschen. Am 7. Oktober 2018 haben die „Wühlmäuse“ nach einer reichhaltigen Ernte von selbst angebautem Obst und Gemüse zusammen mit der Orts- und der Kirchengemeinde das Erntedankest mit Gottesdienst und anschließendem Brot­backen und Zusammensein gefeiert.

Den Erhalt von Natur und Umwelt fördern …
Auf Antrag der Ortsgemeinde Ludwigswinkel hin hatte die Daniel-Theysohn-Stiftung vor acht Jahren das auf lange Frist angesetzte Projekt genehmigt und daraufhin die Investitionsfinanzierung zu hundert Prozent übernommen. Hintergrund der erteilten Bewilligung ist die in der Stiftungssatzung festgeschriebene Unterstützung von Projekten zum Erhalt von Natur und Umwelt in der Südwestpfalz; hinzu kommen die Ausbildungsförderung von Jugendlichen, Landschaftspflege, Tierschutz, Denkmal­schutz und -pflege, Sport sowie Heimpflege und Heimatkunde.

Von Beginn an ist die Gemeinde seither für die Organisierung sowie die Planung und Durchführung der verabschiedeten Einzelmaßnahmen verantwortlich. Großen Anteil am Gelingen des auf Ganzheitlichkeit angelegten Kinderlehrgartens haben dabei insbesondere die beteiligte Kindertagesstätte (KiTa) mit ihren insgesamt 25 Kindergarten- und 17 Hortkindern, die Kirchengemeinde und zahlreiche ehrenamtlich Tätige aus der Ortsgemeinde.

… und die Wertschätzung nachhaltig erhöhen
Übergeordnetes Ziel des Kinderlehrgartens ist das nachhaltige Verändern im Bewusstsein der Menschen hin zur höheren Wertschätzung gegenüber Natur und Lebensmitteln. „Die Kinder lernen durch ihrer eigene Hände Arbeit, dass Tomaten nicht in Dosen wachsen oder Kartoffeln im Supermarktregal“, erklärt Sebald Liesenfeld den von dem 2. Beigeordneten der Ortsgemeinde Ludwigswinkel Johannes Mehr eingebrachten Ansatz. Der Ortsbürgermeister von Ludwigswinkel weiter: „Unsere große Talaue zwischen Dorfweiher und Klößweiher bietet das ideale Terrain für Naturprojekte, die den jungen Generationen elementare Dinge vermitteln, die ansonsten in Vergessen­heit geraten könnten.“

„Die unmittelbare Naturerfahrung ist gerade im Kindergarten- und Grundschul­alter äußerst wichtig“, betont Gertrud Pott, Leiterin der Kommunalen KiTa mit Krippe und Kindergarten der Ortsgemeinde Ludwigswinkel. Jeden Montag und, wenn es erforderlich ist, auch öfter kommen die Kinder in den Gemüsegarten, um Pflanzen und Anlagen zu pflegen; ein Matschbeet sorgt dafür, dass auch das Spiel bei der Naturerfahrung nicht zu kurz kommt. Später verarbeiten sie gemeinsam in der KiTa-Küche die selbst angebauten Produkte. „Es ist sehr schön zu sehen, wie aus spielerischer Tatkraft und Begeisterung für die Sache Verständnis und Einfühlungs­vermögen wachsen“, erklärt Sabrina Hornung-Klar, Sprecherin des Fördervereins der Einrichtung. „Das geht so weit, dass die Kinder frisches Obst und Gemüse auch zuhause einfordern.“

Gerhard Andreas zeigt sich von der großen Dynamik und Integrationskraft des langfristig etablierten Kinderlehrgartens begeistert. „Das Projekt vermittelt der heranwachsenden Generation einen wertschätzenden Umgang mit der Natur und der Umwelt – was sie hier in jungen Jahren lernen, wird sie durch das ganze Leben begleiten“, kommentiert der Vorstandsvorsitzende der Daniel-Theysohn-Stiftung. „Darüber hinaus ist es wunderbar zu sehen, wie von Anfang an alle Bewohner, alt wie jung, einbezogen sind und der Kinderlehrgarten zum belebenden Bestandteil des Dorfgeschehens geworden ist, an dem alle teilhaben.“

Pflanzen und Ernten im Obst- und Gemüsegarten
Kartoffeln, Erbsen und Bohnen, Kürbisse, Salat, Rot-/Weißkohl, Obstsorten wie Äpfel, Stachelbeeren und vieles andere mehr: Im Obst- und Gemüsegarten mit kleiner Gartenlaube gibt es seit 2010 Pflanzbeete, Sträucher und Obstbäume – und unter fachkundiger Anleitung des Hobbygärtners und ehrenamtlichen Unterstützers Roland Wenzel für die Kinder und Jugendlichen immer viel zu tun. Sie erkennen beim Gärtnern dabei spielerisch, wie Pflanzen aufgebaut sind und wachsen, werden mit den Pflanzen vertraut und üben sich im Übernehmen von Verantwortung. Aus eigener Erfahrung erleben sie den kompletten Naturkreislauf vom Säen bis zur Ernte und bereiten im Anschluss mit der Hilfe Erwachsener das selbst Angebaute zu.

Vom Getreide zum knusprigen Brot
Nur wenige Schritte entfernt liegen die kleinen Ackerflächen für Getreide und direkt daneben das gemauerte Backhäuschen. Hier wird nicht nur am Erntedankfest, sondern mehrmals im Jahr zu anderen öffentlichen Veranstaltungen der Holzofen befeuert und darin Brot gebacken. Vom Anbau des Getreides bis zum Herstellen und Essen des fertigen Brotes lautet hier seit 2016 das pädagogische Konzept.

Aktuell wird noch ehrenamtlich-fachliche Unterstützung von Landwirten und Bäckern gesucht für die Optimierung des Anbaus und des Betriebs des Backhauses. So ist geplant, das sogenannte „offene Backen“ regelmäßiger anzubieten; dabei bringen die Einwohner ihre eigenen Brotteige zum gemeinsamen Ausbacken zum befeuerten Backhäuschen mit.

Reben, Trauben und Säfte
Ebenfalls seit 2016 und direkt hinter der protestantischen Kirche befindet sich der eigens angelegte kleine Weinberg. Je eine rote und eine weiße Muskateller-Rebsorte hat dort der Hobbywinzer und Presbyter Gerhard Ecker unter tatkräftiger Mithilfe von Kirchen­- und Ortsgemeinde angebaut. Die Kinder und Jugendlichen des Kinder­lehrgartens erhalten von ihm die notwendigen Anleitungen zur liebevollen Pflege. Dieses Jahr gab es bereits den Lohn in Form einer ersten Lese. Die Trauben wurden gegessen, den Kindern auch mit nach Hause gegeben und auch ein Traubensaft konnte gewonnen und verkostet werden.

Bislang noch nicht umgesetzt, aber geplant sind ferner unter anderem der Aufbau eines Kräutergartens und ein Projektmodul über das Lebenselixier Wasser in Verbindung mit Solartechnik; eine Streuobstwiese ist ebenfalls schon angedacht.

Hintergrundinformationen zur Daniel-Theysohn-Stiftung
Die Daniel-Theysohn-Stiftung, Ludwigswinkel/Pfalz, wurde 1970 von Daniel Theysohn, einem innovativen Unternehmer der Schuhindustrie und der Kunststoffverarbeitung, und seiner Frau Ruth ins Leben gerufen. Als private Fördereinrichtung in der Südwestpfalz pflegt sie die Tradition zugunsten der dort lebenden Menschen und gestaltet innovativ die Zukunft. Gefördert wird auf dem Gebiet der Pfalz, mit größtmöglichem Vorrang des ehemaligen Landkreises Pirmasens, insbesondere die schulische und berufliche Ausbildung von Jugendlichen in den Gemeinden Ludwigswinkel, Fischbach, Waldfischbach-Burgalben, Heltersberg, Schmalenberg und Geiselberg. Hinzu kommen die sonstigen Förderzwecke Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Tierschutz, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Sport, Heimatpflege und Heimatkunde. Die Daniel-Theysohn-Stiftung versteht sich zum einen als operativ tätige Stiftung, die ihre Ziele mit eigenen Fördermaßnahmen und Programmen verfolgt. Zum anderen ermöglicht sie als fördernde Stiftung Dritten, Projekte umzusetzen, die den Förderzwecken dienen. Weitere Informationen sind unter https://www.daniel-theysohn-stiftung.de erhältlich.

20181105_dts

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen