• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • deDeutsch

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Kunst trifft Fotografie im „Still Silver“-Rahmenprogramm

Forum ALTE POST | Pressemitteilung vom 24. Mai 2018
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Ausstellungsplakat „Still Silver – Bilder der Dinge“/Forum ALTE POST
Materialien für Aufnahmen im Nassplatten-Kollodium-Verfahren
Brombeerstrauch – Stillleben im Nassplatten-Kollodium-Verfahren
Drei Doraden – Stillleben im Nassplatten-Kollodium-Verfahren
  • Pirmasenser Kulturzentrum bietet zur neuen Sonderausstellung mit fotografischen Kunstwerken von Steffen Diemer kreative Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Künstler- und offene Führungen

Pirmasens, 24. Mai 2018. Vom 25. Mai bis 29. Juli 2018 gastiert die Sonderausstellung „Still Silver – Bilder der Dinge“ mit außergewöhnlichen Bildern des international erfolgreichen Fotografen Steffen Diemer im Forum ALTE POST. Auch das Rahmenprogramm des Pirmasenser Kulturzentrums rund um die Sonderausstellung widmet sich dem zentralen Thema Fotografie. So finden offene Führungen durch „Still Silver – Bilder der Dinge“ statt, in denen mehr über die ungewöhnliche, bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Aufnahmetechnik des sogenannten Nassplatten-Kollodium-Verfahrens zu erfahren ist, mit der Steffen Diemer arbeitet. Im Anschluss besteht jeweils die Möglichkeit von Führungen durch die beiden Dauerausstellungen Hugo-Ball-Kabinett und Heinrich-Bürkel-Galerie. In der monatlichen Reihe „Kunst-Stück“ wird zudem eine ausgewählte Arbeit aus „Still Silver – Bilder der Dinge“ im Mittelpunkt stehen.

Zwei Kreativ-Workshops von Steffen Diemer für Kinder im Alter bis 15 Jahre befassen sich mit dem Thema Stillleben bzw. der Anfertigung einer Lochkamera; diese Veranstaltungen können unter Leitung des museumspädagogischen Teams des Forum ALTE POST von Schulklassen auch individuell gebucht werden. Hinzu kommt ein Workshop zur Cyanotypie auf Papier, einer weiteren alten Fotografie-Technik – da hierbei für die Bildentwicklung keine Chemikalien zum Einsatz kommen, ist die Teilnahme auch für jüngere Kinder möglich. Anmeldungen sind telefonisch möglich unter 0 63 31 / 239 27 16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de.

Den Abschluss der Sonderausstellung am 29. Juli bildet eine Künstlerführung mit Steffen Diemer.

Die Termine des Rahmenprogramms im Überblick
Freitag, 25. Mai 2018, 19.00 Uhr: Vernissage
Der Eintritt ist frei.

Freitag, 8. Juni 2018, 15.30 Uhr: „Kunst-Stück“
Preis: Eintritt inkl. Veranstaltung 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zuzüglich 1,50 Euro Führungsgebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist kurz vor Beginn im Foyer des Forum ALTE POST.

Sonntag, 17. Juni 2018, 14.00/15.00/16.00 Uhr: Offene Führungen „Still Silver – Bilder der Dinge“/Hugo-Ball-Kabinett/Heinrich-Bürkel-Galerie
Preis: Eintritt inkl. Veranstaltung 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zuzüglich 1,50 Euro Führungsgebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist kurz vor Beginn im Foyer des Forum ALTE POST.

Mittwoch, 27. Juni 2018, 14.00/15.00/16.00 Uhr: Offene Führungen „Still Silver – Bilder der Dinge“/Hugo-Ball-Kabinett/Heinrich-Bürkel-Galerie
Preis: Eintritt inkl. Veranstaltung 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zuzüglich 1,50 Euro Führungsgebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist kurz vor Beginn im Foyer des Forum ALTE POST.

Donnerstag, 28. Juni 2018, 14.00-16.00 Uhr: Workshop Cyanotypie
Für Kinder ab 6 Jahren. Preis: 5 Euro. Anmeldung telefonisch unter 0 63 31 / 239 27 16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de.

Dienstag, 3. Juli 2018, 14.00-16.00 Uhr: Workshop Stillleben mit Leica-Sofortbildkamera mit Steffen Diemer
Für Kinder von 8 bis 15 Jahre. Preis: 5 Euro. Anmeldung telefonisch unter 0 63 31 / 239 27 16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de.

Donnerstag, 5. Juli 2018, 14.00-16.00 Uhr: Workshop Lochkamera mit Steffen Diemer
Für Kinder von 8 bis 15 Jahre. Preis: 5 Euro. Anmeldung telefonisch unter 0 63 31 / 239 27 16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de.

Freitag, 13. Juli 2018, 14.00/15.00/16.00 Uhr: Offene Führungen „Still Silver – Bilder der Dinge“/Hugo-Ball-Kabinett/Heinrich-Bürkel-Galerie
Preis: Eintritt inkl. Veranstaltung 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zuzüglich 1,50 Euro Führungsgebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist kurz vor Beginn im Foyer des Forum ALTE POST.

Sonntag, 29. Juli 2018, 14.00 Uhr: Finissage – Künstlerführung mit Steffen Diemer
Preis: Eintritt inkl. Veranstaltung 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zuzüglich 1,50 Euro Führungsgebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist kurz vor Beginn im Foyer des Forum ALTE POST.

Über Steffen Diemer
Steffen Diemer, Jahrgang 1966, lebt und arbeitet in Mannheim. Durch seine Tätigkeit als Dokumentarfotograf unter anderem für die FAZ und den Spiegel hat sich Diemer ein Renommee erworben. Seit 2011 befasst er sich intensiv mit der Ambrotypie, einem Nassplatten-Kollodium-Verfahren, das ihn insbesondere deswegen reizt, weil dabei alle Werke Unikate sind. Mit Präzision trägt Steffen Diemer die für das technisch aufwändige Verfahren benötigten Materialien liebevoll aus aller Welt zusammen.

Steffen Diemer setzt Alltägliches ungewohnt in Szene. Er entzieht Objekte ihrem Umfeld und stellt sie in einen neutralen leeren Raum. Diese Isolierung rückt den einzelnen Gegenstand in den Vordergrund und lässt den Betrachter Fragen nach dessen Bedeutung, Geschichte und insbesondere seiner visuellen Ästhetik stellen. Da werden zuweilen vertraute und alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Schuhe oder Arbeitsmaterialien zu fremden, ja manchmal befremdlichen Objekten. So ragt etwa ein mit Fell verarbeiteter Flipflop in die Luft und wächst, fast organisch wie ein Pilz, die Kokosnussraspeln eines Schokokusses zeigen unerwartete Präsenz und Grashalme bilden ein tänzerisches Ensemble.

Für die Ausstellung fertigte Diemer individuell auf die Historie der Stadt Pirmasens bezogen Arbeiten an, indem er lokal ansässige Unternehmen besuchte und ortspezifische Objekte und Motive aus dem Bereich der Produktion auswählte. Daneben ergänzen eine Vielzahl von traditionellen Bildmotiven, angelehnt an die Gattung des niederländischen Stilllebens die Ausstellung.

Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung „Heinrich Bürkel – Landpartie“ mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Romantik-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Begründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind erhältlich unter http://www.forumaltepost.de.                    

20180524_fap

 

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Siegreiche Gastronomie-Azubis beim 21. WASGAU C+C-Cup
    WASGAU | Pressemeldung vom 2. Feb. 2023
  • Formen und Farben der Natur: „Unter Druck“ im Forum ALTE POST
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 3. Feb. 2023
  • SAP Analytics Cloud – aus der Praxis für die Praxis
    QUNIS | Pressemeldung vom 2. Feb. 2023
  • Städtisches Krankenhaus Pirmasens mit neuem Internetauftritt
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 1. Feb 2023
  • Neue Webseite für das Städtische Krankenhaus Pirmasens
    ars publicandi | Pressemeldung vom 1. Feb. 2023

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL IDL.KONSIS Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kulturzentrum Forum ALTE POST Kunst Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Schlaganfall Science Center SOU sou.matrixx Spezialtiernahrung Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Workshop

Newsletter abonnieren

DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
  • Twitter
  • Facebook

Copyright © 2023 · Powered by ars publicandi & Blauäugig Medienatelier · Anmelden

  • deDeutsch