• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • deDeutsch

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Dem Pakt für Pirmasens Vorbildfunktion attestiert

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 28. Okt. 2016
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
Sabine Kober, Pakt-Koordinatorin
Alexander Koop, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung
Logo / Pakt für Pirmasens
Bei den betreuten Angeboten der Pack’s-Freizeiten sind die Kinder und Jugendlichen mit Begeisterung dabei
  • Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche aus 51 Vereinen, Verbänden und Organisationen fördern unter dem Dach des Pakts für Pirmasens derzeit 30 Projekte und Initiativen für rund 1.100 Kinder und Jugendliche
  • Die Bertelsmann Stiftung legt nach zehnmonatiger Begleitung des Pirmasenser Netzwerks zur Verbesserung von Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher positiven Schlussbericht mit Empfehlungen für weitere Entwicklungs­schritte vor

Pirmasens, 28. Oktober 2016. „Der Pakt für Pirmasens ist vorbildlich und hat ein schlüssiges und wirksames Konzept entwickelt, das für andere Städte richtungsweisend sein könnte. Der Pakt arbeitet praxisorientiert und nah an den Familien, ohne Amt zu sein, baut Ängste ab und ermöglicht ein hohes zivilgesellschaftliches Engagement.“ So heißt es im kommunalen Schlussbericht, den das nexus Institut im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat. Daraus lassen sich nun Empfehlungen für weitere Entwicklungsschritte ableiten. Dem vorausgegangen war eine zehnmonatige Untersuchung im Rahmen ihres Projekts „Synergien vor Ort“, bei der insbesondere die Wirkung auf die unterstützten Kinder, Jugendlichen und Eltern, aber auch auf die Akteure und die Stadt beleuchtet wurden.

Beim Pakt für Pirmasens handelt es sich um ein vor acht Jahren initiiertes Netz­werk, das sich die Verbesserung von Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher zur Aufgabe gemacht hat – durch schnelle, direkte und unbürokratische Hilfe jenseits herkömmlicher Strukturen. Pirmasens zählt neben Dessau-Roßlau, Hanno­ver, Langenfeld, und der Region Vorpommern-Greifswald zu den von der Bertelsmann Stiftung begleiteten und untersuchten Modellkommunen, die mit neuen Formen der Zusammenarbeit auf den sich ändernden gesellschaftlichen Bedarf reagiert haben.

Download des kommualen Schlussberichts:
https://ars-pr.de/PS/20161028_psp_Schlussbericht.pdf

Ganzheitlicher Ansatz mit flexiblen und flachen Strukturen
Der Pakt für Pirmasens gilt durch seinen ganzheitlichen Ansatz als Parade­beispiel für die gelungene Kooperation von Kommune, Ehrenamt, Akteuren aus Wirtschaft, Kirche und gemeinnützigen Organisationen. Ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist der runde Tisch mit seinen basisdemokratischen Entscheidungsprozessen. Mit diesem Instrument, das allen Interessierten offen steht, verfügt das Netzwerk über sehr flexible und zugleich flache Strukturen.

„Die Studie der Bertelsmann Stiftung bestätigt uns und dabei in allererster Linie das unermüdliche Mitwirken zahlreicher Ehrenamtlicher, mit dem Pakt auf dem richtigen Weg zu sein“, freut sich Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens. „Besonders schön zu sehen ist, in welch hohem Maß die Studie auch die positiven Effekte auf die Akteure und ihre Identifikation mit ihrer Stadt betont.“

„Der Pakt für Pirmasens erweist sich als höchst wirkungsvolle Form der Zusammenarbeit, die es schafft, die Kräfte in Pirmasens zu bündeln, zu verstärken und den Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern zu Gute kommen zu lassen“, erklärt Alexander Koop, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung. Koop weiter: „Seine Kombination aus öffentlich finanzierter Koordination, dem offenen runden Tisch, der Nutzung von Spendenmitteln und einem hohen Engagement aller Beteiligten kann auch für andere Kommunen und Problemstellungen ein Vorbild sein.“

„Der Pakt für Pirmasens zielt darauf ab, jenseits herkömmlicher Strukturen schnelle, direkte und unbürokratische Hilfe in der Kinder- und Jugendarbeit zu leisten“, unterstreicht Pakt-Koordinatorin Sabine Kober. „Denn kleine Rennboote bewegen sich schneller als ein großer Tanker.“

Hintergrund: „Synergien vor Ort“
Das Projekt „Synergien vor Ort“ (http://www.synergien-vor-ort.de) identifiziert, entwickelt und verbreitet gemeinsam mit Partnern neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, freien Trägern und Engagierten, um durch eine bessere Zusammenarbeit und Einbeziehung die Wirkung für die Zielgruppen zu verbessern. Die Arbeitsschwer­punkte liegen in den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit, Altenhilfe und Flüchtlings­hilfe. Modellkommunen im Projekt sind die Städte Dessau-Roßlau, Hannover, Langen­feld, Primasens sowie der Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Hintergrund: Pakt für Pirmasens
In Pirmasens gibt es eine nicht geringe Anzahl von Kindern, denen der Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe und insbesondere Bildung durch die familiären wie sozialen Verhältnisse, in denen sie aufwachsen, erheblich erschwert ist. Der Pakt für Pirmasens (http://www.pirmasens.de/pakt) hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Bildungs­chancen betroffener Kinder und Jugendlicher durch gezielte, individuelle Hilfen zu verbessern und sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten. In dem Netzwerk engagieren sich rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche aus 51 Vereinen, Verbänden und Organisationen. Derzeit werden in 30 Projekten und Initiativen rund 1.100 Kinder und Jugendliche, darunter auch Flüchtlingskinder, gefördert. Über einen Spendenfonds werden ausge­wählte Projekte unterstützt, wo staatliche Förderung ihre Grenzen hat. Im Januar 2008 hatte Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis den Anstoß für die Gründung des Netzwerkes gegeben, das in Rheinland-Pfalz beispiellos ist.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Wanderprediger Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 40.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter http://www.pirmasens.de erhältlich.

Hintergrund zur Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für eine gerechte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben ein. Sie will Bildung verbessern, Demokratie gestalten, Gesellschaft entwickeln, Gesundheit aktivieren, Kultur leben und Wirtschaft stärken. Durch ihr Engagement möchte sie alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertels­mann SE & Co. KGaA. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet operativ und ist unabhängig vom Unter­nehmen sowie parteipolitisch neutral. Weitere Informationen sind unter http://www.bertelsmann-stiftung.de erhältlich.

20161028_psp

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Die Herausforderungen gemeistert: Gehring Group stellt Weichen für die Zukunft
    Gehring Group | Pressemeldung vom 28. Mrz. 2023
  • WASGAU Bäckerei-Café in Landau öffnet die Tore
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Mrz. 2023
  • Erfolgreiches Geschäftsjahr für den WASGAU Konzern
    WASGAU | Pressemeldung vom 24. Mrz. 2023
  • QUNIS feiert seinen zehnten Data & Analytics-Geburtstag und verspricht Kuchen für alle!
    QUNIS | Pressemeldung vom 17. Mrz. 2023
  • Schuhdesign gestern, heute und morgen: ‘HDS/L Junior Award 2023‘ geht erneut nach Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 14. Mrz. 2023

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL IDL.KONSIS Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kulturzentrum Forum ALTE POST Kunst Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Schlaganfall Science Center SOU sou.matrixx Spezialtiernahrung Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Workshop

Newsletter abonnieren

DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
  • Twitter
  • Facebook

Copyright © 2023 · Powered by ars publicandi & Blauäugig Medienatelier · Anmelden

  • deDeutsch