• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • deDeutsch

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Universelles Plug & Play und Archivsystem in einem


befülltes BytePAC-Set 
Download

leeres BytePAC-Set 
Download

BytePAC im Einsatz 
Download

  Text Download

  • Modulares Anschluss- und Archivierungssystem BytePAC bringt Ordnung und System in Zugriff und Verwaltung ausgebauter interner Festplatten

  • Einzigartiges Archivboxen-Set des Datenrettungs-Spezialisten CONVAR bietet Zukunftssicherheit, ökologisch nachhaltige Verpackung und Sparpotenziale – Interne Festplatten komfortabel extern nutzen als kostengünstige Alternative

 

Pirmasens, 22. August 2011. Modular, zukunftssicher, formschön, ökologisch sinnvoll und mit interessanten Preisvorteilen ausgestattet: Unter der Bezeichnung BytePAC präsentiert die CONVAR Deutschland GmbH ihre einzigartige Archivierungsbox für handelsübliche 3 ½‘‘-Festplatten. Der Clou des ab sofort verfügbaren Leergehäuse-Sets liegt in der modularen Kombination von durchdachter Archivlösung aus ökologisch vorteilhafter Kartonage und einem universellen Einkabel-Zugriffssystem für alte, aktuelle (sowie ausbaufähig auch für künftige) Standards. BytePAC enthält drei Festplatten-Träger, die sich mit wenigen Handgriffen vom sicheren Verpackungs- und beschreibbaren Archivkarton zum ansehnlichen Aufsteller für die Inbetriebnahme umfunktionieren lassen. Diese Boxen werden in einer kartonierten Umverpackung ausgeliefert, die sich ebenfalls ideal zum Archivieren eignet. Ein darüber hinaus enthaltenes Kabelsystem mit integrierter Powerbox organisiert als Plug & Play-Passepartout sowohl die Spannungs­versorgung als auch die Schnittstelle zwischen PC und Festplatte.

Auf diese Weise können ausgebaute Festplatten geordnet aufbewahrt und bei Bedarf auf einfachste Weise wieder reaktiviert werden. Ferner lassen sich die deutlich günstigeren internen Festplatten als sinnvolle Alternative zu externen Festplatten nutzen, die proprietäre Netzteile benötigen und deren Betrieb von der Verfügbarkeit eines dezidierten USB-Standards abhängt.

Das BytePAC-Kit, bestehend aus drei Leerboxen und einem Kabel­system, ist über den CONVAR-Webshop unter http://shop.convar.com europaweit für 39,95 Euro erhältlich; für den Versand innerhalb Deutschlands fallen keine zusätzlichen Versandkosten an. Weitere Vertriebswege, insbeson­dere über Distributoren, sollen dem Produkt-Launch folgen.

Erhältlich sind die BytePAC-Kits neben dem Standardmodell auch als Exclusive-Line, deren Leerboxen-Schuber mit Edelpapieren wie „Bockbier“, „Hanf“ und „Green Crocodile“ verarbeitet sind.

„Die Herstellung eines durchschnittlichen externen Festplattengehäuses erfordert mindestens 350 cl Rohöl – das BytePAC-Gehäuse hingegen besteht zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen, ist somit komplett recycling­fähig und doppelt ökologisch, da die Produktverpackung gleichzeitig als das Gehäuse selbst fungiert”, bringt es Ralph Hensel, Senior Project Manager Europa bei CONVAR, auf den Punkt. „In einem gleichermaßen einfachen wie überzeugenden Design bieten wir damit ein technologisch zukunftssicheres Anschluss- und Archivierungssystem, das wir in unserer Arbeit als Datenretter selbst bereits erfolgreich einsetzen.“

Für die Produktion des BytePAC verantwortlich ist die ebenfalls in Pirmasens beheimatete Heinrich Kimmle Stiftung, die es sich zum Ziel gemacht hat, Menschen mit Behinderung zu fördern und in das Arbeitsleben und die Gesellschaft zu integrieren.

Überzeugende Vorteile
Anders als bei traditionellen externen Gehäusen befinden sich im BytePAC das Netzteil und die Schnittstelle außerhalb, dadurch lässt sich die Schnittstelle von USB2 auf USB3, SATA oder eSATA, Firewire usw. jederzeit nachträglich ändern. Die verwahrten Festplatten können für den Anschluss an den PC in der Box verbleiben, eine vorherige Entnahme der Datenträger, wie es ähnliche Produkte aus Kunststoff oder Silikon erfordern, ist nicht notwendig. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein Etiketten-Set, um die Box und die jeweilige Festplatte entsprechend zu kennzeichnen. Ein über den CONVAR-Webshop kostenlos erhältliches Template ermöglicht die individuelle Gestaltung des Schubers und somit auch der Festplatten.

Gelebte Nachhaltigkeit durch modularen Aufbau
Ein bekanntes Problem bei externen Festplatten: Selbst wenn nur eine einzige Komponente ausfällt, ist in der Regel die Entsorgung der gesamten Einheit unumgänglich, da die Hersteller vielfach keine Ersatzteile anbieten und Anwender interne Bauteile normalerweise auch nicht selbst tauschen können. BytePAC hingegen lässt sich ganz ohne Werkzeug öffnen und durch den modularen Aufbau jede Komponente bei Bedarf einzeln ersetzen. Auf diese Weise reduziert sich die spätere Abfallmenge auf das absolute Minimum.

Wer interne Festplatten zum individuellen Aufbau seiner Speicher­kapazitäten nutzen möchte, kann außerdem auch ganz gezielt qualitativ hochwertige Datenträger einkaufen. Bei externen Festplatten hingegen ist meist nicht ausgewiesen, welche Produkte darin verarbeitet wurden. CONVAR bietet via Webshop entsprechende High-End-Datenträger an.

Furnics: Nachhaltigkeit mit Design statt bloßer Wegwerfware
BytePAC gehört zu dem Label Furnics (hier verschmelzen nicht nur sprachlich Möbel/furniture und Technik/technics miteinander) mit allesamt von CONVAR selbst entwickelten und am deutschen Standort hergestellten, qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Produkten aus dem Consumer-Electronics-Umfeld. Das im südwestpfälzischen Pirmasens ansässige Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der CONVAR HOLDINGS Europe Ltd. aus Rochester/UK. CONVAR ist insbesondere bekannt für sein Repair- und Logistik-Center sowie das europaweit einzige Hochsicherheits-Datenrettungscenter.

Über CONVAR
Die Pirmasenser CONVAR Deutschland GmbH ist eine hundertprozentige Tochter­gesellschaft der CONVAR HOLDINGS Europe Ltd. mit Sitz in Rochester/UK. Das Servicecenter am westpfälzischen Standort umfasst über 25.000 qm. Hier befindet sich neben dem europäischen Repair- und Logistik-Center auch das europäische Hoch­sicherheits-Datenrettungscenter. Zu den weiteren Geschäftsfeldern gehören unter anderem Datenrettung, Reparatur-Services und Versand/Fulfilment für Technologie­kunden. Darüber hinaus entwickelt und vertreibt CONVAR innovative Produkte aus dem Umfeld von Consumer Electronics und betont damit Qualität sowie Nachhaltigkeit. Alle Geschäftsbereiche sind nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Weitere Informationen bietet die Website http://www.convar.de.

20110822_con


Aktuelle Pressemitteilungen

  • Die Herausforderungen gemeistert: Gehring Group stellt Weichen für die Zukunft
    Gehring Group | Pressemeldung vom 28. Mrz. 2023
  • WASGAU Bäckerei-Café in Landau öffnet die Tore
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Mrz. 2023
  • Erfolgreiches Geschäftsjahr für den WASGAU Konzern
    WASGAU | Pressemeldung vom 24. Mrz. 2023
  • QUNIS feiert seinen zehnten Data & Analytics-Geburtstag und verspricht Kuchen für alle!
    QUNIS | Pressemeldung vom 17. Mrz. 2023
  • Schuhdesign gestern, heute und morgen: ‘HDS/L Junior Award 2023‘ geht erneut nach Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 14. Mrz. 2023

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL IDL.KONSIS Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kulturzentrum Forum ALTE POST Kunst Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Schlaganfall Science Center SOU sou.matrixx Spezialtiernahrung Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Workshop

Newsletter abonnieren

DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
  • Twitter
  • Facebook

Copyright © 2023 · Powered by ars publicandi & Blauäugig Medienatelier · Anmelden

  • deDeutsch