Download |
Download |
Download |
Download |
- Pirmasenser Orthopädie-Spezialist VimaNova revolutioniert mit innovativer Einlage und Vor-Ort-Herstellungsverfahren die Problemfußkorrektur
- Völlig neue Dimensionen für Passform, Qualität, Lieferzeit und Haltbarkeit der aus nur einem Material bestehenden Sohlen könnten herkömmliche Verfahren ablösen
Pirmasens, 22. Februar 2010. Die VimaNova GmbH geht mit dem Doppel aus bahnbrechendem Produkt und dazugehörigem Herstellungsverfahren völlig neue Wege in der Orthopädietechnik. So hat der in der Schuhstadt Pirmasens beheimatete Spezialist für innovative Technologien eine orthopädische Schuheinlage nebst dazugehöriger Fertigungsvorrichtung unter dem markenrechtlich geschützten Label VimaNova (neuer Schritt) entwickelt, mit der sich nicht nur Spreiz-, Senk-, und Plattfuß, sondern darüber hinaus auch die meisten Fehlstellungen korrigieren lassen. Diese Sohle besteht aus nur einem einzigen, zudem umweltfreundlichen Material, das sich dank seiner Flexibilität für den Einsatz in so gut wie jedem Schuhtyp bis hin zu eleganten Pumps eignet und dort ein weiches, äußerst angenehmes Tragegefühl vermittelt; die in verschiedenen Farben erhältliche Einlage ist zudem bis zu achtzig Prozent stoßabsorbierend, perforiert, wasch- und recycelbar.
Eine weitere bedeutende Neuheit liegt im Zugang für den Kunden zu seiner individuell passgenauen VimaNova-Sohle: Mithilfe eines handlichen Gerätesets kann der Orthopädie-Schuhtechniker aus einer Hand und unmittelbar sämtliche notwendigen Arbeiten durchführen von der Vermessung der Fußtopographie, deren Übertragung auf den VimaNova-Rohling über die millimetergenaue Korrektur am unbelasteten Fuß bis hin zum automatischen Zuschnitt des Endprodukts. Das Verfahren ist im Vergleich zum herkömmlichen einfach, schnell, kostengünstig und fehlerunanfällig. Es eignet sich für den Einsatz überall dort, wo orthopädische Einlagen fachgerecht gefertigt werden sollen.
Auf die mehrjährige Entwicklungsarbeit mit sich anschließenden umfangreichen Labor- und Praxis-Tests folgte bereits die Sicherung nationaler und internationaler Patente. Jetzt findet der Markteintritt ausschließlich für das orthopädische Einsatzgebiet statt, eine spätere Ausweitung auf andere Bereiche ist jedoch denkbar.
Einfache Idee mit gigantischem Potenzial
Schätzungen zufolge bräuchten etwa siebzig Prozent der Bevölkerung eine Schuheinlage zur orthopädischen Korrektur, aber nicht nur der Weg, an diese zu gelangen, sondern gerade auch die teilweise erheblichen Probleme beim Tragen halten viele davon ab, so dass hierzulande nur jeder Fünfte auf das korrigierende Hilfsmittel zurückgreift, so VimaNova-Geschäftsführerin Dr. Martina Adamidis. Vor allem Kindern sind die oft zu hart empfundenen herkömmlichen Einlagen ein Gräuel, obwohl gerade im Wachstum das frühzeitige Korrigieren von Fehlstehlungen immens wichtig ist. Wir sind zuversichtlich, mit VimaNova einen entscheidenden Beitrag dafür zu leisten, dass die Akzeptanz der Einlagen-basierten Problemfußkorrektur deutlich zunimmt und so Folgeerkrankungen wie bespielsweise Kniebeschwerden, Rückenleiden oder auch chronische Kopfschmerzen wesentlich abnehmen.“
… made in Pirmasens
Die originäre Idee für VimaNova-Sohle und -Geräteset (entwickelt in Zusammenarbeit mit ERGO-FIT) zu ihrer individuellen Anpassung an den Patientenfuß sind in der Schuhstadt Pirmasens entstanden; dort fand auch die eingehende Materialprüfung durch das lokal ansässige Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) mit seinem angeschlossenen International Shoe Competence Center (ISC) statt. Die VimaNova GmbH beabsichtigt, auch die gesamte Wertschöpfung im nationalen wie weltweiten Bereich langfristig am westpfälzischen Standort zu lokalisieren.
In Pirmasens bündeln sich nach wie vor Sachverstand und Know-how aus der Schuhtechnologie wie an keinem anderen Ort, darüber hinaus sind die Wege kurz und die notwendigen Netzwerke vorhanden, um sprichwörtlich gesehen das eine zum anderen zu bringen insofern eine ideale Ausgangssituation, die VimaNova auch für die Zukunft äußerst reizvolle Perspektiven bietet, betont Geschäftsführerin Dr. Martina Adamidis.
Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens, ergänzt: Die heute vorgestellte Erfindung hat das Potenzial, Millionen von Problemfuß-geplagten Menschen ein schmerzfreies Laufen zu ermöglichen, und wenn man das verblüffend einfache Konzept dahinter durchdenkt, wird schnell klar, dass sich der Einsatz dieser neuartigen Sohle bei Weitem nicht nur auf die Orthopädie beschränkt. Natürlich erfüllt es uns als Pirmasenser mit großer Freude, eine Innovation solcher Tragweite in unserer Stadt entstanden zu sehen ein Produkt, dessen Idee den geeigneten Nährboden in der Verzahnung mit den hier vorhandenen Kompetenzen rund um den Schuh gefunden hat.
Ergänzendes über VimaNova
Die im November 2009 gegründete VimaNova GmbH aus Pirmasens hat sich auf orthopädische Innovationen spezialisiert. Kernprodukte sind die aus nur einem Material bestehenden orthopädischen VimaNova-Schuheinlagenrohlinge sowie die dazugehörigen Gerätsets (national und international patentiert) zur Erstellung der passgenauen Patientensohle. Damit können aus einer Hand und sofort sämtliche notwendigen Arbeiten durchgeführt werden von der Vermessung der Fußtopographie, deren Übertragung auf den VimaNova-Rohling über die millimetergenaue Korrektur am unbelasteten Fuß bis hin zum automatischen Zuschnitt des Endprodukts. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.vimanova.com abrufbar.
20100222_vim