• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Erste deutsche IBS Pharma-Installation im Echtbetrieb


Leopold Fiebig GmbH & Co. KG
Download
Leopold Fiebig GmbH & Co. KG
Download
Leopold Fiebig GmbH & Co. KG
Download

  Text Download

  • Pharmazeutischer Großhändler Leopold Fiebig bildet seit dem 1. Oktober 2009 seine branchentypisch stark individualisierten Prozesse im Bereich der Finanzbuchhaltung vollständig systemintegriert mit IBS Pharma ab
  • Enthaltenes IBS-Modul zum automatisierten Erstellen monatlicher Sammelrechnungen ermöglicht flexible kundenindividuelle Fakturierung

Hamburg, 5. November 2009. Die Branchenlösung für den pharma­zeutischen Großhandel IBS Pharma von International Business Systems (IBS), dem weltweit agierenden Anbieter von Software und zugehöriger Services für Großhandel und Distribution, ist am 1. Oktober 2009 erstmals auch bei einem deutschen Anwenderunternehmen in den Echtbetrieb übernommen worden. So hat mit der Leopold Fiebig GmbH & Co. KG, Rheinstetten, ein renommierter pharmazeutischer Großhändler seine bislang genutzte Finance-Eigenentwicklung abgelöst und setzt plangemäß künftig auf eine zukunftsfähige Standardsoftware, die alle spezifischen Anforderungen der Branche abdeckt und nahtlos in die vorhandene Systemlandschaft eingebettet ist. IBS Pharma ermöglicht Fiebig und seinen 85 Mitarbeitern jetzt insbesondere, die stark individualisierten Prozesse im Bereich der Finanzbuchhaltung integrativ abzubilden. Dazu gehören unter anderem die allmonatlich automatisiert zu erstellenden Sammelrechnungen für die täglich belieferten Apotheken, zu deren branchentypischer Besonderheit sehr individuell ausgeprägte Konditionen- und Abrechnungs­modelle gehören. Fiebig hat sich für den alternativ zum klassischen Lizenzmodell von IBS angebotenen Hosting-Service entschieden und gelangt per Fernzugriff an seine Finance-Daten im IBS-Rechenzentrum.

„Wir haben den Hebel nach einer ganzen Reihe erfolgreicher Testläufe umgelegt und sind jetzt seit 1. Oktober 2009 mit IBS Pharma im Live-Betrieb“, berichtet Fiebig-Geschäftsführer Klaus Görke. „Unsere Apotheken haben bereits Anfang November ihre erstmals mit IBS Pharma erstellten Sammelrechnungen erhalten, die sozusagen das Herzstück unserer Prozesse im Debitorenbereich darstellen und ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Preisfindung erfordern. Erwartungsgemäß hat auch das reibungslos funktioniert. Wir freuen uns sehr über das Erreichen unseres Ziels, ein flexibles Abrechnungsmodell auf standardisierter Basis eines stabilen und durchgehend integrierten Systems zu etablieren.“

Individualisierung und Standard auf einem Nenner
Ausgehend von einer seit über 20 Jahren eingesetzten individuell entwickelten Finanzbuchhaltung, die insbesondere im Debitorenbereich funktionale Lücken aufwies und zudem unzureichend ins Supply Chain Management (SCM) integriert war, sollte bei Fiebig eine Standardlösung für mehr Zukunftssicherheit sorgen. Für die Pharmagroßhandelsbranche ist eine sehr starke Individualisierung der Geschäftsabläufe vor allem im debitori­schen Bereich typisch. Vor diesem Hintergrund erwies sich IBS Pharma als eine dezidiert auf die Bedürfnisse des pharmazeutischen Großhandels zugeschnittene Software, die bereits bei namhaften internationalen Unternehmen aus dem Umfeld der Pharmadistribution implementiert ist wie unter anderem Galexis, Oriola und Sigma.

Kernprozesse flexibel und sicher abbilden
Mit dem Modul ’Summary Invoice’ wickelt Fiebig über IBS Pharma seine Sammelrechnungen an die täglich mehrmals belieferten Apotheken ab und sieht dabei alle noch so individuellen Ausprägungen abgebildet. Jeden Monat werden hierbei die an die Apotheken zusammen mit den Artikeln verschickten bewerteten Lieferscheine gesammelt fakturiert – ein Prozess, der weitestgehend automatisiert verläuft und die individuellen Konditionen der Debitoren berücksichtigt.

„Wir freuen uns sehr über den gemeinsamen Projekterfolg, der in dieser Form nur durch die vorbildliche Zusammenarbeit von Anwender­unternehmen und Lösungsanbieter zustande kommen konnte“, erklärt Bas Broekarts, IBS Vice President Sales Europe. „Auf unserem Weg, IBS Pharma auch im deutschsprachigen Europa zu etablieren, sind wir damit ein gutes Stück vorangekommen.“

„Im Ergebnis verfügen wir jetzt in der Buchhaltung über ein vollständig in unsere Systemwelt integriertes, flexibles und transparentes Werkzeug zur Abbildung aller stark ausgeprägten branchenspezifischen Anforderungen“, ergänzt Fiebig-Geschäftsführer Klaus Görke. „Aus der Perspektive der Geschäftsführung betrachtet sind unsere buchhalterischen Prozesse effizienter geworden.“

Ergänzend zu Leopold Fiebig
Die private, vollversorgende und konzernunabhängige Leopold Fiebig GmbH & Co. KG, Rheinstetten, blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. Die 85 Mitarbeiter des mittelständischen pharmazeutischen Großhandelsunternehmens versorgen die Apothekenland­schaft im Südwesten Deutschlands mit verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten sowie den verschiedensten Lifestyleprodukten. Dabei wird ein Einzugsgebiet abgedeckt, das von Idar-Oberstein bis Müllheim und von Pirmasens bis Schwäbisch Hall reicht. In dem hochmodernen Logistikzentrum mit seinen etwa 80.000 ständig bevorrateten Artikeln erreicht Fiebig im logistischen Bereich einen Automatisierungsgrad von 90 Prozent. Im Ergebnis können bis zu 2.400 Aufträge pro Stunde abgewickelt werden, wobei die Durchlaufzeit von Annahme der Order bis zur Verladung bei maximal nur 15 Minuten liegt. Weitere Informationen sind unter www.fiebig.de abrufbar.

Ergänzend zu International Business Systems
International Business Systems (IBS) AB ist ein weltweit agierender Software-Konzern mit Stammsitz im schwedischen Solna bei Stockholm; die 1992 gegründete Niederlassung in Hamburg bedient das deutschsprachige Europa. IBS ist darauf spezialisiert, Unternehmen hinsichtlich der Qualität ihrer Distributionsprozesse vom Mitbewerb abzugrenzen. 1978 gegründet verfügt IBS über mehr als 30 Jahre Distributionserfahrung in Branchen, die von Pharmazie und Elektronik über Automotive bis hin zu Papier und Verlagswesen reichen. Dieses tiefgehende Verständnis von Distributionsmodellen im Zusammenspiel mit den bewährten Erfolgsmethoden findet sich in der weltweit verfügbaren IBS-Distributionslösung wieder, die um lokale Expertise angereichert zu einem einzigartigen System für jeden IBS-Kunden wird. Mehr als 4.000 Unternehmen in 40 Ländern vertrauen auf IBS, um ihre Distributionsprozesse zu optimieren, was sie sowohl eine höhere Profitabilität als auch eine hochwertigere Servicequalität für ihre Geschäfte erreichen lässt. Der Konzernumsatz von IBS lag 2008 bei über 185 Millionen Euro. Weitere Informationen sind unter www.ibs-software.de abrufbar.

20091105_ibs

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen