• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

expedition materia gastiert im Dynamikum


Logo der expedition materia
Download
Einblick in die expedition materia
Download
Einblick in die expedition materia
Download

  Text Download

• Wanderausstellung macht vom 28.8. bis 23.9.2008 in Pirmasens Halt

• 40 Exponate aus der spannenden Welt der Werkstofftechnik

Eine einzigartige Gelegenheit bietet sich den Besuchern des Pirmasenser Mitmachmuseums Dynamikum vom 28. August bis 23. September 2008: Knapp vier Wochen lang ist im restaurierten Gebäudekomplex der ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger die expedition materia zu Gast, eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) deutschlandweit für zwei Jahre auf den Weg gebrachte Wanderausstellung zum Thema innovative Werkstoffe. Deren 40 meist interaktiven Exponate sollen vor allem Kinder und Jugendliche für Berufe rund um die Materialwissenschaften begeistern. Die expedition materia wird am Ausstellungsort Pirmasens um Präsentationen lokal ansässiger Firmen und Organisationen ergänzt – so führt FWB Kunststofftechnik die Entwicklungen rund um die Brennstoffzelle vor, profine (KÖMMERLING KUNSTSTOFFE) zeigt den Einsatz von Kunststoffen als Wärme-Isolator bei Fensterprofilen, und die Fachhochschule PS informiert über ihr aktuelles Studienangebot. Die Sonderausstellung reiht sich auf zwei Etagen in mehrere Blöcke verteilt ein in die etwa 150 Dynamikum-Ausstellungsstücke zum Thema Bewegung. Während des Gastspiels der expedition materia stehen den Besuchern im Dynamikum (zu den regulären Eintrittspreisen) durchgängig beide Ausstellungen offen.

„Es ist uns eine große Freude, mit der expedition materia eine hochkarätige Sonderveranstaltung nach Pirmasens geholt zu haben, die einmal mehr auf der für unseren Nachwuchs so förderlichen Linie von Neugierig machen – Interesse wecken – Begeistern – Lernen liegt“, kommentiert Prof. Dr. Thomas Stumm, erster Vorsitzender des Dynamikum e.V., den Zwischenstopp der Wanderausstellung. „Ob für das Gesundheitswesen, die Umwelt, für den Fahrzeugbau oder die Computer­technologie: Erst die entsprechenden Werkstoffe bringen uns im täglichen Leben einen greifbaren Nutzen dessen, was die Forschung über lange Jahre hinweg an neuen Erkenntnissen hervorbringt. Umso wichtiger ist es für uns als Gesellschaft gesehen und natürlich gerade für eine Stadt wie Pirmasens, möglichst viele junge Leute für eine Laufbahn in der Werkstofftechnik oder der Materialforschung zu interessieren. Ein Besuch im Dynamikum kann mit dem richtigen Kick zur richtigen Zeit insofern über die Zukunft jedes Schülers entscheiden – auf alle Fälle aber Spaß machen und etwas Wichtiges fürs Leben vermitteln.“

Für ein rundes Rahmenprogramm gesorgt

Bereits am Vorabend des Eröffnungstags – genauer gesagt: am Mittwoch, 27. August 2008, um 17 Uhr – eröffnet Frau Dr. Barbara Jessel, im Bereich Science Relations and Innovation Management der BASF tätig, die expedition materia mit einem Vortrag zum Thema „Innovationsmotor Chemie“; zur kostenlosen Teilnahme lädt der Dynamikum e.V. alle Interessierten herzlich ein. Zum Rahmenprogramm gehören weiterhin: der Aktions-Sonntag am 31. August 2008 mit Präsentationen, Workshops und Mitmachaktionen während des ganzen Tags rund um die Materialwissen­schaften sowie am Sonntag, 14. September, um 14 Uhr ein Vortrag von Dr. Alexander Dyck von FWB Kunststofftechnik, Pirmasens, zum Thema „Brennstoffzellen und ihre Anwendungen“. Dabei können zum regulären Dynamikum-Eintrittspreis grundsätzlich alle Exponate von Dynamikum und expedition materia genutzt sowie alle Einzelveranstaltungen besucht werden. Wer sich jedoch ausschließlich für einen der Vorträge interessiert, hat die Möglichkeit, diesen jeweils zum Preis von fünf Euro zu besuchen.

expedition materia – Die Welt der innovativen Werkstoffe

Unser modernes Leben ist vielfältig durch den Einsatz innovativer Materialien und Werkstoffe geprägt. Mit der expedition materia will das BMBF die Bedeutung und den Nutzen von Werkstoffen verständlich machen. Die 40 Exponate repräsentieren zehn Anwendungsfelder des täglichen Lebens wie Verkehr und Mobilität, Energie oder Gesundheit. Sie zeigen, welche wesentliche, wenn auch oft nicht direkt wahrgenommene Rolle die Werkstoffe in unserem Alltag spielen. Die Ausstellung wendet sich an die Öffentlichkeit, vor allem aber an Schüler und Jugendliche. Ihre interaktiven Exponate ähneln in ihrem Ansatz denen, die aus dem Dynamikum bekannt sind – auch sie animieren die Besucher zum eigenen Ausprobieren. So können die Besucher beispielsweise versuchen, eine Scheibe aus dem Material der Frontscheibe eines ICE einzuschlagen – natürlich erfolglos. Etwas für Sportliche ist eine ultrahydrophobe Oberfläche, auf der sich Wassertropfen nur mit Geschick in ein Fußballtor lenken lassen. Viele haben bereits einen Zeppelin NT der neuen Generation am Himmel gesehen; doch wer hat schon die Gelegenheit, einmal das gewaltige Höhenruder aus kohlefaserverstärktem Kunststoff spielend leicht anzuheben? Fast schon an ein Wunder grenzt es, wenn in einer Glasscheibe schwebende Lichtpunkte erstrahlen oder eine Lampe in einer Glasvitrine wie durch Geisterhand ohne Drähte leuchtet.

Die expedition materia wirft einen Blick ins Innere des revolutio­nären Balls der WM 2006, und sie lädt ein zum Probesitzen auf einem Hightech-Schlitten aus Aluminium und Macrolon. Der Blick durch eine Spezialbrille verdeutlicht ferner, wie Blinde durch ein Retina-Implantat ihre Umwelt dank neuester Werkstoffe zumindest in Umrissen wieder wahrnehmen können. Viele Werkstoff-Neuentwicklungen sind angeregt durch die Natur: So imitieren Farbstoff-Solarzellen die Photosynthese der Pflanzen, um Strom zu gewinnen. Neue Materialien machen die Brennstoffzelle immer kleiner, leistungsfähiger und alltagstauglicher.

Ergänzend zum Dynamikum

Das Dynamikum Pirmasens ist das erste und bislang einzige Science-Center in Rheinland-Pfalz. Als Mitmachmuseum lädt es seine Besucher aus allen Altersstufen dazu ein, die verschiedensten Phänomene aus Natur und Technik durch die aktive Beschäftigung mit Exponaten selbst zu erforschen und an interaktiven Experimentier­stationen im wahrsten Sinne des Wortes zu be-greifen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Dynamikum durch den durchgängig thematisierten Leitgedanken der Bewegung ab, der sich durch die acht Bereiche Antritt, bewegte Masse, Dreh, Bewegungsmaschinen, schnelle Natur, Menschenkräfte, Denken in Bewegung und Tanz der Welt zieht. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die auf diese Weise in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften erhalten, darüber hinaus an alle interessierten Bürger aus Pirmasens und dem Umland sowie Touristen. Der etwa 4.000 Quadratmeter umfassende Ausstellungsort befindet sich im traditions­reichen Gebäudekomplex der ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger, der zu einem modernen Dienstleistungscenter umfunktioniert wurde. Weitere Informationen sind unter www.dynamikum.de abrufbar.

20080821b_dyn


Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen