• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • deDeutsch

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Bewegung par excellence im Dynamikum


Schattentanz - Bildquelle: studio klv, Berlin
Download

  Text Download

Exponat „Schattentanz“ steht im Pirmasenser Science Center für den „Tanz der Welt“ und als verbindendes Glied aller Ausstellungsbereiche

Der Mensch tanzt, seit er ist – und beim Tanz bewegen sich der ganze Körper, aber auch Geist und Seele. Vor diesem Hintergrund steht das im Dynamikum präsentierte Exponat namens „Schattentanz“: Die sich spielerisch an die verschiedensten physikalischen Phänomene heran­tastenden Besucher aller Altersklassen werden hierbei dazu eingeladen, ihre eigenen Bewegungen zeitverzögert in einer farbig-schillernden Vollprojektion nach zu verfolgen. Das attraktive Medienexponat gehört in dem neuen Pirmasenser Science Center zum Ausstellungsbereich „Tanz der Welt“, in dem nachvollziehbar gezeigt wird, wie viel Bewegung im Tanz steckt, wie weit verbreitet und alltäglich der Tanz als Ausdrucksform bereits seit Urzeiten war und bis heute geblieben ist. So spiegeln sich hier unzählig viele physikalische Grundsätze wider, wie sie auch in den anderen sieben Themenbereichen beobachtet und ausprobiert werden können – so zum Beispiel die Drehimpulserhaltung beim Breakdance.

Das auf die Themen der Bewegung spezialisierte Dynamikum ist auf zwei Ebenen mit einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern im Rheinberger entstanden. Der für die Region identitätsstiftende industrielle Gebäudekomplex einer ehemaligen Pirmasenser Schuhfabrik wurde zum modernen Dienstleistungszentrum umgestaltet. Das Dynamikum adressiert insbesondere Kinder und Jugendliche, die auf spielerische Weise in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften erhalten können. Gleichzeitig richtet sich das Angebot an alle interessierten Bürger aus Pirmasens und dem erweiterten Umland sowie unter anderem auch an die französischen Nachbarn und die Mitglieder der US-amerikanischen Streitkräfte; die Beschilderungen und Exponatsbeschreibungen sind daher dreisprachig gehalten. Das erste rheinland-pfälzische Mitmachmuseum wird nach Abschluss der Pre-Opening-Phase ab 29. April 2008 für den Besucherverkehr eröffnet.

Silhouetten in schillernden Farben

Beim „Schattentanz“ werden Körperbewegungen aufgenommen und computeranimiert mit Dutzenden von zeitversetzten Einzelbildern als Silhouetten auf einer Leinwand sichtbar gemacht. Dadurch entstehen fantastisch anmutende Gemälde, die dem Besucher ein völlig neues Bild seiner eigenen Aktivitäten bieten. Das Medienexponat umfasst neben der Computertechnologie insbesondere eine Videokamera, einen Beamer und eine retroreflektierende Leinwand. Zu den Ideengebern zählen Vorläufer aus dem Bereich der Medienkunst, in dem gerade auch mit Videogeräten und Computern gearbeitet wird.

Alles in Bewegung: Der Tanz tangiert jeden Themenbereich

Dem Tanz wird viel Verbindendes zugeschrieben: Er bringt Frauen und Männer zusammen, verbindet Jung und Alt und Menschen aller Couleur aus unterschiedlichsten Kulturen. Unstrittig ist darüber hinaus, dass die auf Musik ausgeführte Bewegung Körper und Geist fit hält. Das liegt vor allem daran, dass je nach Tanzart die verschiedensten Körperpartien bean­sprucht werden. Außerdem lassen sich viele physikalische Grundsätze entdecken, wenn man beim Tanzen etwas genauer hinschaut. So ist beispielsweise die Drehimpulserhaltung aus dem Dynamikumbereich „Der Antritt“ für den Eiskunstläufer bei der Pirouette genauso wichtig wie für den Breakdancer bei so manchem Powermove; auch das Reibungsthema ist hier angesiedelt, denn warum sonst sind glatte Schuhe mit Ledersohle auf dem Tanzparkett und Schlittschuhe mit möglichst langen, glatten und harten Kufen auf dem Eis gefragt und nicht umgekehrt? Aber das richtige Werkzeug ist nicht alles, wie im Themenbereich „Menschenkräfte“ zu erfahren ist: Denn auch auf die möglichst geschickten Bewegungsabläufe kommt es an, wenn man beim Tanz überzeugen möchte.

Der Themenbereich „Tanz der Welt“

Zum Dynamikum gehört neben sieben weiteren seiner Art, die für das erlebte Nachvollziehen naturwissenschaftlicher Phänomene von den Besuchern durchlaufen und entdeckt werden können, der Ausstellungs­bereich „Tanz der Welt“. Hier erforschen die Besucher beispielsweise im Tanzlabor, was es mit dem Tanzen auf sich hat, erleben die Bewe­gungsvielfalt der Tänze in den Kulturen der Welt und beginnen schließlich selbst zu tanzen. Aber nicht nur das Tanzen können sie lernen, sondern auch erfahren, warum wir uns überhaupt zur Musik bewegen; am eigenen Leib spüren sie zudem, bei welcher Musik ihr Körper am besten schwingt.

Ergänzend zum Dynamikum

Das im Aufbau befindliche Dynamikum Pirmasens ist das erste und bislang einzige Science-Center in Rheinland-Pfalz. Als Mitmachmuseum lädt es seine Besucher aus allen Altersstufen dazu ein, die verschiedensten Phänomene aus Natur und Technik durch die aktive Beschäftigung mit Exponaten selbst zu erforschen und an interaktiven Experimentierstationen im wahrsten Sinne des Wortes zu be-greifen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Dynamikum durch den durchgängig thematisierten Leitgedanken der Bewegung ab, der sich durch die acht Bereiche Antritt, bewegte Masse, Dreh, Bewegungsmaschinen, schnelle Natur, Menschenkräfte, Denken in Bewegung und Tanz der Welt zieht. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die auf diese Weise in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften erhalten, darüber hinaus an alle interessierten Bürger aus Pirmasens und dem Umland sowie Touristen. Der etwa 4.000 Quadratmeter umfassende Ausstellungsort befindet sich im traditionsreichen Gebäudekomplex der ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger im südwestdeutschen Pirmasens, der zu einem modernen Dienstleistungscenter umfunktioniert wurde. Weitere Informationen sind unter www.dynamikum.de abrufbar.

20080423_dyn

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Die Herausforderungen gemeistert: Gehring Group stellt Weichen für die Zukunft
    Gehring Group | Pressemeldung vom 28. Mrz. 2023
  • WASGAU Bäckerei-Café in Landau öffnet die Tore
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Mrz. 2023
  • Erfolgreiches Geschäftsjahr für den WASGAU Konzern
    WASGAU | Pressemeldung vom 24. Mrz. 2023
  • QUNIS feiert seinen zehnten Data & Analytics-Geburtstag und verspricht Kuchen für alle!
    QUNIS | Pressemeldung vom 17. Mrz. 2023
  • Schuhdesign gestern, heute und morgen: ‘HDS/L Junior Award 2023‘ geht erneut nach Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 14. Mrz. 2023

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL IDL.KONSIS Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kulturzentrum Forum ALTE POST Kunst Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Schlaganfall Science Center SOU sou.matrixx Spezialtiernahrung Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Workshop

Newsletter abonnieren

DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
  • Twitter
  • Facebook

Copyright © 2023 · Powered by ars publicandi & Blauäugig Medienatelier · Anmelden

  • deDeutsch