• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • deDeutsch

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Zünglein an der Waage bei Analyse der Knipsbiopsie


cytoactiv® ermöglicht sichere Entscheidung
Download
Dr. Ralf Hilfrich
Download

  Text Download

cytoactiv-Test bringt bei Knipsbiopsien ebenso wertvolle Erkenntnisse wie bei Abstrichproben – Überzeugende Studienergebnisse von cytoimmun diagnostics

Pirmasens, März 2008. Immer deutlicher wird der hohe Stellenwert von cytoactiv im Kampf gegen den Gebärmutterhalskrebs genauso wie für die Erhaltung der Lebensqualität aller von Veränderungen am Gebärmutterhals betroffenen Frauen. Bereits in der Vergangenheit hatten beeindruckende Studienergebnisse aus der Zytologie bestätigt, dass der in Abstrichen angewandte cytoactiv-Färbetest der cytoimmun diagnostics GmbH, Pirmasens, bei der Vorhersage des Krankheitsverlaufs zu äußerst sicheren Ergebnissen führt. So prognostiziert hier ein negatives cytoactiv-Ergebnis mit 97-prozentiger Sicherheit eine Progression, während es bei einem positiven Resultat in 86 von 100 Fällen zur Remission kommt. Darüber hinaus ist jetzt empirisch gesichert, dass cytoactiv auch bei unter kolposkopischer Sicht gewonnenen Knipsbiopsien äußerst zuverlässige Erkenntnisse liefert. Das geht aus einer gemeinsam von Jalil Hariri, M.D., vom Department of Pathology am dänischen Sonderborg Hospital und Dr. Ralf Hilfrich, dem wissenschaft­lichen Leiter bei cytoimmun diagnostics, erstellten Studie hervor.

Bei cytoactiv handelt es sich um eine immunzytochemische Färbe­methode, die das Vorhandensein des L1-Kapsidproteins von humanpatho­genen Papillomviren (HPV) nachweist. Dieses spielt bei der Bekämpfung der erkrankten Zellen durch das körpereigene Immunsystem eine zentrale Rolle.

„Nachdem die überzeugende Aussagekraft von cytoactiv bereits bei Abstrichen nachgewiesen wurde, was zu mehreren nationalen und internatio­nalen Auszeichnungen führte, haben sich dessen Relevanz und Sicherheit jetzt auch im Umfeld von Knipsbiopsien empirisch bestätigt“, erklärt Dr. Ralf Hilfrich. „Die meist im Pap IIID-Stadium durchgeführte Knipsbiopsie gilt als ultimative Entscheidungsgrundlage für oder gegen einen Eingriff. Kommt hier cytoactiv zum Einsatz, kann ein positives Ergebnis die Konisation oder gar Hysterektomie mit all ihren negativen Konsequenzen für Gesundheit, Wohlbefinden und Familienplanung der Patientin verhindern – ein negatives hingegen den Entschluss zum Eingriff bestärken. Als diagnostisches Zünglein an der Waage nimmt cytoactiv damit eine zentrale Rolle im therapeutischen Prozess ein.“

Überzeugende Ergebnisse

Die Hariri/Hilfrich-Studie [2008]* konnte an 191 histologischen Präparaten mit einem Nachverfolgungszeitraum von mindestens fünf Jahren zeigen, dass es in cytoactiv-positiven Fällen mit hoher Wahrscheinlichkeit (80-86 Prozent) zum spontanen Abheilen kommt. Bei cytoactiv-negativen Fällen ist jedoch größte Vorsicht geboten, da sich diese mit hohem Prozentsatz zur Tumorbildung weiterentwickeln – in der vorliegenden Studie war dies in 84 Prozent der Fälle zu beobachten; andere Ergebnisse dokumentieren sogar eine bis zu 97-prozentige Erkrankungswahrscheinlichkeit.

Die unter kolposkopischer Sicht gewonnene Knipsbiopsie stellt international eine wichtige Säule zur Sicherung der zytologischen Diagnose im Zervixkarzinom-Kontext dar.

*Prognostic relevance of HPV L1 capsid protein detection within mild and moderate dyspalstic lesions of the cervix uteri in combination with a second biomarker p16.

Die Ergebnisse der Hariri/Hilfrich-Studie [2008] erscheinen in den nächsten Monaten in Analytical and Quantitative Cytology and Histology (AQCH), dem weltweiten Organ der International Academy of Cytology. Bereits angelaufen ist darüber hinaus eine internationale Multi-Center-Studie, die sich auf die Erfahrungen in über zehn Ländern bezieht; die Ergebnisse hierfür werden Ende 2009 vorliegen.

Hintergrund: Rot gefärbte Zelle gibt grünes Licht

Auf der Grundlage des zugleich einfachen, schnell durchführbaren und sicheren cytoactiv-Labortests kann der Gynäkologe seinen Patientinnen gesicherte Erkenntnisse und profunde Behandlungskonzepte darlegen. Bei der Anwendung im Labor bleibt die Morphologie der Zellen erhalten, so dass die Auswertungen wie gewohnt unter dem Mikroskop vorgenommen werden können. Hierbei reicht eine einzige positiv gefärbte Zelle, die am roten Zellkern zu erkennen ist, für ein positives Resultat aus. Mit dem gleichen Färbe­protokoll können sowohl native Abstriche und Pap-gefärbte Präparate als auch Monolayerpräparate und histologische Proben gefärbt werden.

Ergänzendes über cytoimmun diagnostics

Die cytoimmun diagnostics GmbH mit Firmensitz in Pirmasens ist ein weltweit technologisch führender Anbieter von Prognosemarkern im Bereich HPV-induzierter Zervixkarzinome. Mit ihrem medizinisch anerkannten und prämierten Verfahren ermöglicht das 2005 gegründete Unternehmen, den weiteren Verlauf von auffälligen Zellveränderungen am Gebärmutterhals mit etwa 80-prozentiger Sicherheit zu progno­stizieren. Hierzu wird bei Abstrichen im Labor das Vorhandensein des körpereigenen sogenannten L1-Kapsidproteins nachgewiesen, das der Körper zum selbstständigen Ausheilen des Zellschadens und Abwendung von Gebärmutter­halskrebs-Erkrankungen benötigt. Damit kommt deutlich mehr Sicherheit in ein für Frauen bislang undurchsichtiges und damit belastendes Thema; zum einen werden unnötige Übertherapien und zum anderen die nicht selten damit verbundenen Operationen vermieden. cytoimmun diagnostics versteht sich als Partner der mit dieser Thematik befassten Frauenärzte, Zytologen, Pathologen und der entsprechenden Laborärzte. Weitere Informationen sind im Internet unter www.cytoimmun.de abrufbar.

20080331_cyt

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Die Herausforderungen gemeistert: Gehring Group stellt Weichen für die Zukunft
    Gehring Group | Pressemeldung vom 28. Mrz. 2023
  • WASGAU Bäckerei-Café in Landau öffnet die Tore
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Mrz. 2023
  • Erfolgreiches Geschäftsjahr für den WASGAU Konzern
    WASGAU | Pressemeldung vom 24. Mrz. 2023
  • QUNIS feiert seinen zehnten Data & Analytics-Geburtstag und verspricht Kuchen für alle!
    QUNIS | Pressemeldung vom 17. Mrz. 2023
  • Schuhdesign gestern, heute und morgen: ‘HDS/L Junior Award 2023‘ geht erneut nach Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 14. Mrz. 2023

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL IDL.KONSIS Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kulturzentrum Forum ALTE POST Kunst Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Schlaganfall Science Center SOU sou.matrixx Spezialtiernahrung Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Workshop

Newsletter abonnieren

DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
  • Twitter
  • Facebook

Copyright © 2023 · Powered by ars publicandi & Blauäugig Medienatelier · Anmelden

  • deDeutsch