• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Das Dynamikum-Team formiert sich


Volker Zimmermann und Marcus Wagner
Download
Volker Zimmermann
Download
Marcus Wagner
Download

  Text Download

Pirmasenser Science Center beruft wissenschaftlich-pädagogischen sowie technischen Leiter – Vorstand plant 30 bis 40 Stellen für den laufenden Betrieb

Pirmasens, Dezember 2007. Gut vier Monate vor der geplanten Eröffnung des derzeit in Pirmasens entstehenden ersten rheinland-pfälzischen Science Centers sind die ersten personellen Entscheidungen gefallen. Besetzt wurden die zwei Positionen, die neben dem Geschäftsführer für den Aufbau und Erhalt des laufenden Betriebs im Dynamikum verantwortlich sind. Der Vorstand des Dynamikum e.V. hat sich für Marcus Wagner als wissenschaftlich-pädagogischen und Volker Zimmermann in der Funktion des technischen Leiters entschieden. Die beiden neuen Mitarbeiter zeichnen sich durch eine hohe berufliche Qualifikation und ihre starke Identifikation mit dem Projekt aus. In den nächsten Wochen und Monaten wird sich auch der Rest des Dynamikum-Teams formieren. Die Personalplanung sieht zwischen 30 und 40 Arbeitsplätze vor, um den laufenden Betrieb des Mitmach­museums zu sichern. Dabei handelt es sich sowohl um Festanstellungen, unter anderem in der Verwaltung, als auch um geringfügige Beschäftigungen, beispielsweise studentische Hilfskräfte zur Betreuung von Exponaten.

Erst Ende Oktober 2007 hatte sich der Trägerverein Dynamikum e.V. konstituiert und mit Prof. Dr. Thomas Stumm als erstem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter Prof. Dr. Ludwig Peetz sowie dem Geschäftsführer Rolf Schlicher seine ausführenden Organe bestellt.

Die Arbeiten für das Dynamikum sind in vollem Gange. Das Science Center entsteht derzeit auf zwei Ebenen mit einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern im Rheinberger. Der für die Region identitäts­stiftende industrielle Gebäudekomplex einer ehemaligen Pirmasenser Schuhfabrik wird zum modernen Dienstleistungszentrum umgestaltet.

Die zweite ’Stunde Null’ für wissenschaftlich-pädagogischen Leiter

Marcus Wagner (28) hat seine Stelle als wissenschaftlich-pädagogischer Leiter bereits angetreten. Der in Bad Nauheim geborene und in Ober-Mörlen aufgewachsene Hesse blickt auf das Studium und Gymnasial-Lehramtsexamen in Mathematik und Physik zurück. Bereits während seines Studiums gehörte er von Beginn an und für drei Jahre zum Besucherbetreuungsteam im Gießener Science Center Mathematikum, woraufhin sich am gleichen Ort ein zweijähriges Museumsvolontariat anschloss. Mit den so gewonnen fünf Jahren der Science-Center-Erfahrung im Gepäck tritt Marcus Wagner im Dynamikum an, um die Betreuung der Besucher und Besuchergruppen, insbesondere Schul­klassen, zu organisieren und zu gestalten. Zu dem breiten Spektrum an Aufgaben seiner Stellenbeschreibung gehört unter anderem auch die Weiterentwicklung der Ausstellung, die nicht nur durch Zukäufe, sondern auch durch die eigene Entwicklung von Exponaten im Team realisiert werden soll.

Der ledige Marcus Wagner hat sich schon zu Schulzeiten in der Jugendarbeit engagiert und war bis zu seinem Umzug nach Pirmasens in seiner katholischen Kirchengemeinde als Firmkatechet tätig.

Technischer Leiter mit engem Bezug zur Stadtjugend

Zum 1. Januar 2008 tritt Volker Zimmermann (37) seine Stelle als technischer Leiter im Dynamikum an. Der aus Pirmasens stammende Tischler wechselt aus einem zehnjährigen Beschäftigungsverhältnis. In erster Linie wird er für die Bewirtschaftung der Ausstellung und ihrer Exponate verantwortlich sein. Zur Pflege des Bestands kommt aber auch der Bau neuer Exponate für das Dynamikum sowie, im Rahmen der netzwerkartigen Zusammenarbeit mit vergleichbaren Einrichtungen, auch solche für andere Science Center.

Volker Zimmermann ist verheiratet und Vater einer Tochter. Seit rund zehn Jahren beteiligt er sich an den Aktivitäten des Stadtjugend­rings und gehört hier mittlerweile auch zum erweiterten Vorstand; zu seinen Steckenpferden zählt insbesondere das Pirmasenser Internet-Freizeitportal MoGugge.

„Nur wer die Idee lebt, kann auch wirklich etwas bewegen“, betont Prof. Dr. Thomas Stumm, erster Vorsitzender des Dynamikum e.V., wie wichtig es ist, dass alle Mitarbeiter voll und ganz hinter dem Museums­projekt stehen und die Begeisterung nach außen tragen. „Neben ihrer perfekt passenden beruflichen Qualifikation haben wir gerade in diesem Punkt mit Marcus Wagner und Volker Zimmermann eine ideale Besetzung der beiden leitenden Stellen im wissenschaftlich-pädago­gischen und technischen Bereich gefunden.“

Ergänzend zum Dynamikum

Das im Aufbau befindliche Dynamikum Pirmasens ist das erste und bislang einzige Science Center in Rheinland-Pfalz. Als Mitmachmuseum lädt es seine Besucher aus allen Altersstufen dazu ein, die verschiedensten Phänomene aus Natur und Technik durch die aktive Beschäftigung mit Exponaten selbst zu erforschen und an interaktiven Experimentierstationen im wahrsten Sinne des Wortes zu be-greifen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Dynamikum durch den durchgängig thematisierten Leitgedanken der Bewegung ab, der sich durch die acht Bereiche Antritt, bewegte Masse, Dreh, Bewegungsmaschinen, schnelle Natur, Menschenkräfte, Denken in Bewegung und Tanz der Welt zieht. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die auf diese Weise in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften erhalten, darüber hinaus an alle interessierten Bürger aus Pirmasens und dem Umland sowie Touristen. Der etwa 4.000 Quadratmeter umfassende Ausstellungsort befindet sich im traditionsreichen Gebäudekomplex der ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger im südwestdeutschen Pirmasens, der zu einem modernen Servicecenter umfunktioniert wurde. Weitere Informationen sind unter www.dynamikum.de abrufbar.

20071203_dyn


Aktuelle Pressemitteilungen

  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025
  • Städtisches Krankenhaus Pirmasens beruft Dr. med. Jörn Weymann zum Ärztlichen Geschäftsführer
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 30. Juni 2025
  • Abwechslungsreiche Sommerferien-Workshops im Dynamikum
    Dynamikum | Pressemeldung vom 26. Juni 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden