• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Mit IBS Inventory Control den Bestand fest im Griff


Screenshot IBS Inventory Control
Download

  Text Download

Modul von International Business Systems automatisiert Beschaffungsprozesse  –  Umfassende Kontrolle über optimierte Bestände erhöht Effizienz und sichert lückenlose Lieferfähigkeit

Hamburg, Oktober 2007. International Business Systems, einer der weltweit führenden Anbieter von kommerziellen Software-Systemen, Beratungen und Services, bietet seinen Anwendern mit IBS Inventory Control die volle Kontrolle über ihre Bestandsführung. Der Einsatz führt zur weitestgehenden Automatisierung der Beschaffungsprozesse im Unternehmen und gibt den Verantwortlichen eine stets aktuelle wie auch zuverlässige Entscheidungsgrundlage über die so wichtigen Fragen an die Hand, was wann in welchen Mengen zu bestellen ist. Als optionale Ergänzung zur Automatisierung der Bestands­verwaltung ergänzt das Modul in idealer Weise die IBS-Branchenlösungen für die Pharmaindustrie (IBS Pharma), den Land- und Baumaschinen-Großhandel (IBS Machines), den Papiergroßhandel (IBS Paper) sowie die Bereiche Chemie, Elektro und Nahrungsmittel.

„Die IBS-Branchenlösungen bieten unseren Anwendern die ganze Bandbreite eines ERP-Systems“, erklärt Lukas Hostettler, Managing Director IBS German Speaking Europe. „Dadurch, dass wir uns auf einige wenige Branchen fokussieren, können wir dort jeweils passgenau Lösungen anbieten, die auf die Geschäftsprozesse exakt zugeschnitten sind und selbst den spezifischsten Anforderungen ihrer Anwender bereits im Standard entsprechen. Dabei lassen sich die Applikationen mit Modulen wie IBS Inventory Control bedarfsgerecht konfigurieren, was die Lösungen schlank hält und für einen schnellen Return on Investment (ROI) sorgt.“

Mit schlankem Bestand lückenlos lieferfähig

Die Umschlaghäufigkeit zwar einerseits möglichst hoch und den Bestand niedrig zu halten, dabei aber andererseits nicht zu riskieren, das Lager nur auf Kosten eines verminderten Liefer- und Serviceniveaus schlank und kostengünstig zu führen: Darin liegt der schwierige Spagat in der Bestandsführung, den man am sichersten durch Speziallösungen realisiert, die nahtlos in die ERP (Enterprise Resource Planning)-Landschaft integriert sind. Vor diesem Hintergrund lassen sich mit der umfangreichen Funktionspalette von IBS Inventory Control sämtliche internen und externen Beschaffungsroutinen optimieren und – nicht minder wichtig – die Anwender erhalten umfassende Kontrolle über die gesamte Bestandssituation.

Die Wirtschaftlichkeit beginnt im Einkauf

Bereits im Einkauf können mit den richtigen Entscheidungen die Effizienz und Profitabilität des Unternehmens nachhaltig gesteigert werden. Daher gehören zum Leistungsspektrum von IBS Inventory Control bei der regelmäßigen Aktualisierung der Produktdaten nicht nur der Ist-Bestand nebst bereits bestellter und zur Kommissionierung freigegebener Ware, sondern insbesondere auch eine Prognose des zukünftigen Bedarfs, die wirtschaftliche Bestellmenge, der Melde- und der Sicherheitsbestand sowie eine Bestandssegmentierung. Dabei können die hinterlegten Berechnungsregeln für diese Parameter jeweils an benutzerdefinierte Artikelsegmentierungen angepasst und auch als Basis für regelmäßige Simulationen herangezogen werden; so lässt sich die Leistung im Laufe der Zeit kontinuierlich verbessern.

Alles unter Kontrolle – vom Bestand bis zur Beschaffung

Eine zentrale Aufgabe von IBS Inventory Control liegt in der umfassenden Kontrolle über die Basiswerte und dem Anzeigen jeglicher Abweichung von den spezifizierten Anforderungen. Alle vom System kalkulierten Werte können manuell überschrieben werden, wobei sich ein Datum festlegen lässt, bis zu dem die manuell überschriebenen Werte gelten sollen. Weil das System automatische Prüfkennzeichen setzt, können sich die Anwender voll und ganz auf die Bereiche konzentrieren, in denen die Abweichungen angezeigt sind.

Für große Erleichterung im Einkauf sorgen die internen und externen Beschaffungsvorschläge, die IBS Inventory Control auf der Basis der gewählten Methode, des Distributionsnetzwerks, der aktuellen Bestandssituation und des erwarteten Bedarfs erstellt. Diese Vorschläge stehen online zur Verfügung und können evaluiert sowie in Orderaufträge kopiert werden. Grundsätzlich stehen mit der kontinuierlichen, der periodisch lieferantenbasierten und der periodischen Nettobedarfsanalyse drei Einkaufsstrategien zur Auswahl. Für den kontinuierlichen Erfolg entscheidend ist hier die Möglichkeit, über verschiedene Simulationsszenarien stets die Auswirkungen geplanter Änderungen auf Umsatz und Kapitalbindung im Vorfeld zu evaluieren und damit das Risiko von Fehlentscheidungen zu minimieren.

Ein Beispiel aus der Praxis

Der pharmazeutische Großhändler Galexis AG hat mit der Hilfe von IBS Inventory Control seine Bestandsführung und Beschaffung stark verbessert. So verzeichnet der Anwender der Branchenlösung IBS Pharma infolge eines durchgeführten Optimierungsprojekts sowohl eine spürbar hohe Kosten­senkung im Bestell- und Wareneingangsbereich als auch die erhebliche Reduzierung des Lagerbestands bei gleicher Verfügbarkeitsrate der Produkte. „Unsere selbst gesetzten Vorgaben lagen in einer nachhaltigen und doch verträglichen Reduktion des Bestands und in der Erhöhung des Automatisierungsgrads bei der Beschaffung“, erklärt Niklaus Sägesser, als Leiter der Disposition bei der Galexis AG auch für das Optimierungs­projekt federführend. „Diese Ziele wurden punktgenau erreicht: Mittlerweile sind sämtliche 40.000 Lagerartikel in das neue System an den drei Logistikzentren integriert, und das Konzept eines Optimallagerbestands hat das des herkömmlichen Mindestlagerbestands ersetzt. Im Ergebnis haben wir den Bestand um knapp 25 Prozent reduziert und den Lagerumschlag von 12 auf in der Regel 17 beziehungsweise für spezielle Pharmaprodukte sogar bis zu 22 ausgebaut, ohne dabei die per se hohe Verfügbarkeit zu beeinflussen. Das vollautomatische Bestellwesen ist zudem von ehemals 38 auf jetzt 50 Prozent gestiegen.“

Ergänzend zu International Business Systems

International Business Systems (IBS) AB, ein weltweit agierender Software-Konzern mit Stammsitz im schwedischen Solna bei Stockholm, betreut mit rund 2.000 Mitarbeitern über 5.000 Kunden in mehr als 40 Ländern. In Deutschland ist der Enterprise Resource Planning (ERP)-Spezialist seit 1992 vertreten, in der Schweiz seit 1971. Im Mittelpunkt des Portfolios stehen die Branchenlösungen für die Pharmaindustrie (IBS Pharma), den Land- und Baumaschinen-Großhandel (IBS Machines) sowie den Papiergroßhandel (IBS Paper), daneben die spezialisierten IBS-Systeme für Chemie, Elektro sowie Nahrungsmittel. Alle Branchenlösungen basieren auf IBS Enterprise 6.0, einem modular aufgebauten Komplettsystem für Supply Chain Management (SCM), e-business, Customer Relationship Management (CRM) und Logistik. Ergänzend zu den Anwendungen steht den Kunden ein ’One Stop Shop’- Angebot mit Hardware und umfassenden Serviceleistungen zur Verfügung. Zu den Anwendern zählen Unternehmen wie Galexis, Maxell, Miele, Nintendo und Volvo. Der Konzernumsatz von IBS lag 2006 bei rund 250 Millionen Euro. Weitere Informationen sind unter www.ibs-software.de abrufbar.

20071023_ibs

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen