Download |
Download |
Download |
Dentaltechnik-Spezialist TGA Weber schließt Ablösung von Microdata durch PARITYERP erfolgreich ab Mehr Flexibilität und Transparenz für Fertigung und Warenwirtschaft
Schwieberdingen, August 2007. Einen erfolgreichen Echtstart der Warenwirtschaftslösung AB1000 sowie des Produktionsplanungs- und -steuerung (PPS)-Moduls FACTORY vermeldet die TGA Weber GmbH, Spezialist für Entwicklung und Fertigung von medizintechnischen und mechatronischen Geräten mit Schwerpunkt Dentaltechnik. Seit Mitte April 2007 unterstützt die modulare Komplettlösung PARITYERP der PARITY Software GmbH, dem in Schwieberdingen ansässigen Anbieter von Plattform-übergreifenden Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen, am Unternehmenssitz in Linden die Abwicklung der Geschäftsprozesse rund um Produktion und Lagerwirtschaft. Die neue Softwareumgebung ersetzt die bisher bestehende Microdata-Infrastruktur und bietet entscheidende Verbesserungen auch aufgrund ihrer Windows-Basiertheit, beispielsweise durch erweiterte Möglichkeiten für Datensicherung und Backup, sowie der schnelleren Verfügbarkeit der Daten.
Die Programmpakete AB1000 und FACTORY haben uns mit ihrer flexiblen Struktur und den zahlreichen Funktionalitäten bereits jetzt voll überzeugt, zudem sind wir durch den Einsatz von PARITYERP auch technologisch auf der Höhe der Zeit und wissen ein erfahrenes, zukunftssicheres Softwareunternehmen an unserer Seite, resümiert Stefan Schuster, Leiter EDV und Sicherheitsbeauftragter für Medizinprodukte bei TGA Weber.
Überzeugende Funktionalitäten
Nachdem klar war, dass die bisher genutzte Microdata-Lösung nicht mehr weiterentwickelt und gepflegt werden würde, war die Einführung einer komplett neuen Software für die Warenwirtschaft bei TGA Weber unumgänglich, zumal sich auch die Abwicklung der Prozesse grundsätzlich etwas umständlich gestaltete und das System beispielsweise auch nicht über eine ODBC-Schnittstelle verfügte. Die Verbindung zu PARITY bestand dabei bereits aufgrund früherer Überlegungen zur Umgestaltung der IT-Infrastruktur, die sich jedoch zunächst zerschlagen hatten. Bei der erneuten Kontaktaufnahme im Jahr 2006 konnten die Softwarelösungen des Schwieberdinger ERP-Profis dann überzeugen, nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen erfolgreichen Projekte zur Ablösung von Microdata bei anderen Unternehmen. Als Pluspunkt hebt Stefan Schuster neben der Flexibilität und durchgängig transparenten Strukturen darüber hinaus besonders die Windows-Basiertheit als eine der Optionen der Lösung heraus, die ein komfortables Arbeiten und softwaretechnisch mehr Möglichkeiten bietet. Zudem nutzen wir die gleiche Datenbank DB++, was die Konvertierung um einiges erleichtert hat, und unsere ehemaligen Microdata-Anwender profitieren vom Wiedererkennungseffekt der Lösung.
Geglückter Wechsel optimierte Prozesse
An den insgesamt 14 mit Windows XP ausgestatteten PCs stehen den Usern jetzt schnell und transparent alle kundenrelevanten Daten wie etwa Angebots- und Lieferhistorien zur Verfügung. Dabei wurde die optische Aufbereitung des Artikelstamms umgestellt und die Module individuell angepasst, so dass die für die Lager- und Warenwirtschaft verantwortlichen Mitarbeiter bereits auf den ersten Blick mehr und schneller abrufbare Informationen erhalten. Ebenfalls mitangebunden ist die Konstruktionsabteilung speziell für deren Belange ist in naher Zukunft auch die Hinterlegung von Mediadaten geplant mit der Möglichkeit einer Zuordnung von Bildern sowie PDF- und anderen Dateien zu den Stammdaten des IT-Systems.
Firma, Firmensitz: |
TGA Weber GmbH, Linden |
Mitarbeiterzahl: |
30 |
Produkte: |
Entwicklung und Fertigung von medizintechnischen und mechatronischen Geräten mit Schwerpunkt Dentaltechnik |
PARITY-Lösungen: |
AB1000, FACTORY |
Userzahl: |
11 |
Betriebssystem: |
Server: Windows 2003, Clients: Windows XP |
Besonderheiten: |
optimierte Oberfläche: mehr Informationen auf einen Blick, schnellere Abrufbarkeit |
Website: |
Ergänzend zu TGA Weber
TGA Weber GmbH (Technischer Geräte- und Apparatebau), Linden, ist ein eigenständiges, unabhängiges und kompetentes Produktions- und Entwicklungsunternehmen mit 33 Mitarbeitern. Zu den Geschäftsfeldern gehören in erster Linie Medizintechnik und Mechatronik mit dem Schwerpunkt Dentaltechnik; Entwicklung und Fertigung von Seriengeräten werden und wurden darüber hinaus für die Geschäftsfelder der professionellen Videoüberwachung, für Zulieferfirmen für die KFZ-Industrie, die Foto- und die Möbelindustrie realisiert meist von der Konzeptidee bis zur Serienfertigung. Die Stärke des Unternehmens liegt in der weitgehenden Realisierung individueller Kundenwünsche mit der hier notwendigen Flexibilität unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Maßgaben. Weitere Informationen sind unter www.tga-weber.de abrufbar.
Ergänzend zu PARITY Software
Das betriebswirtschaftliche Komplettpaket von PARITY Software ist in Spezialversionen für den Handel (PARITYERP-H) und die fertigende Industrie (PARITYERP-I) verfügbar. Den jeweiligen Anforderungen der Anwenderunternehmen entsprechend gehören insbesondere die Warenwirtschaft (AB1000), die Finance-Lösung (FB1000) und das PPS-Modul FACTORY zum Leistungsumfang; hinzu kommen PARITYBI- und PARITYCRM sowie verschiedene E-Commerce-Lösungen inklusive integriertem Webshop, EDI und E-Procurement-Funktionalität. Durch Middleware-Einsatz garantiert PARITY Software die hundertprozentige Kompatibilität von Linux- und Microsoft-Systemen (NT/W2000/XP), so dass jederzeit die Möglichkeit des Betriebssystem-Wechsels gewährleistet bleibt. Der Einsatz ist sowohl auf Intel-basierten als auch den IBM Plattform-Familien iSeries und pSeries unter Linux möglich. Die über autorisierte Systemhäuser angebotenen PARITYERP-Lösungen sind in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland in den verschiedensten Branchen mehr als 1.100-mal installiert. Zu den Dienstleistungen der PARITY-Partner gehört neben der individuellen Anpassung und Installation der Programme die qualifizierte Anwenderunterstützung in eigenen Schulungen, Seminaren und Workshops. Weitere Informationen sind unter www.parity-software.com abrufbar.
20070828_par