• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Malen, Basteln und Rätseln im Forum ALTE POST
Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Jun. 2024

Das Pirmasenser Kulturzentrum Forum ALTE POST wird zum MitMachMuseum mit wechselnden kreativen Aktionen in Bezug zu präsentierten Werken. Auftakt dafür ist im Rahmen der aktuellen Wechselausstellung „Fragmente. Landschaften im 21. Jahrhundert mit Monika Kropshofer“ (bis 25. August 2024) mit Angeboten für Kinder ab fünf Jahren […]

Natur- und Stadtlandschaft im spannungsvollen künstlerischen Gegenspiel
Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 22. Apr. 2024

Nach dem großen Erfolg der Boris-Eldagsen-Retrospektive öffnet in Kürze die nächste Wechselausstellung des Jahres im Forum ALTE POST ihre Tore: Vom 18. Mai bis 25. August 2024 lädt das Pirmasenser Kulturzentrum in „Fragmente. Landschaften im 21. Jahrhundert mit Monika Kropshofer“ ein zu einer künstlerischen Entdeckungsreise von Natur- und Stadtlandschaften. […]

Die gute Stube von Pirmasens
22. Jan. 2024

„Die Frankfurter haben ihren Römer, in Hamburg gibt’s die Elbphilharmonie – und unsere gute Stube heißt Forum ALTE POST.“ In seiner Ansprache anlässlich des zehnjährigen Jubiläums unseres Kulturzentrums wagte Oberbürgermeister Markus Zwick einen Vergleich, der aufs erste Hinhören im wahrsten Sinne des Wortes etwas vermessen klang. Aber hat er nicht völlig recht?

So kann Pirmasens zwar weder hinsichtlich Einwohnerzahl noch Finanzkraft mit den zitierten Metropolen an Main und Elbe mithalten. Aber trotzdem haben wir’s hingekriegt: Aus dem verfallenden Monument königlich-bayrischer Vorzeiten ist ein wahres Prachtstück entstanden. Nicht nur kulturelle Veranstaltungen und städtische Feierlichkeiten finden hier einen unvergleichbar ansprechenden Rahmen, wie man ihn hier nicht vermutet hätte.

So mag es sich beispielsweise auch erklären, warum die ALTE POST zu einem Geheimtipp rund ums Heiraten geworden ist – mit einer Hochzeitsmesse, Trauungen im Turmzimmer oder auch Hochzeitsfeiern und anderen privaten Festlichkeiten im Kuppelsaal.

Einen festen Anker bilden die beiden Dauerausstellungen zu den berühmten Söhnen unserer Stadt, dem Maler Heinrich Bürkel und dem Autor und Dada-Begründer Hugo Ball. Daneben gibt es aber auch vielfältige Wechselausstellungen, insgesamt 51 in den letzten zehn Jahren. Darunter befanden sich Genres von Malerei und Illustration über gegenständliche und Plakatkunst bis hin zu Skulptur – „ein Blumenstrauß an Kunstgattungen mit spannenden Themen“, wie in der Rede zu hören war.

Eine weitere Besonderheit: Das Pirmasenser Kulturzentrum richtet sich ganz bewusst an die gesamte Stadtgesellschaft. Das bedeutet etwa, dass immer wieder auch der regionalen Kunstszene eine Bühne geboten wird. Dass die Türen für alle offenstehen, zeigt sich außerdem in den ansprechenden Begleitprogrammen. Die reichen von Führungen und Vorträgen zu Techniken und Arbeitsmethoden bis hin zu museumspädagogischen Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Zehn Jahre Forum ALTE POST: Die kleine Feierstunde ließ völlig zu Recht Stolz und Freude aufkommen über das Erreichte. Für die nächste Dekade bleibt der alten Post und allen Verantwortlichen zu wünschen, dass noch viel mehr Pirmasenserinnen und Pirmasenser die dargebotenen Angebote annehmen – und einfach mal vorbeischauen.

https://www.forumaltepost.de

Kommentar verfassen

Von Fotografie zu Promptografie: Forum ALTE POST zeigt Werkschau von Boris Eldagsen
Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 9. Jan. 2024

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Ausstellungsplakat „Boris Eldagsen – Zurück in die Zukunft: Retrospektive 1988-2023“ (Foto: Klaus Kadel-Magin/Boris Eldagsen)
Alex 01 (Foto: Boris Eldagsen)
THE RABBIT HOLE – The End of All Knowledge (Foto: Boris Eldagsen/Tanvir Taolad)
POEM#90 (Foto: Boris Eldagsen)
THE MESSAGE mit Sandra Hüller (Foto: Boris Eldagsen)
PSEUDOMNESIA – Temptation (Foto: Boris Eldagsen)
Boris Eldagsen (Foto: Lisa Wassmann) - bitte nicht beschneiden
  • „Zurück in die Zukunft: Retrospektive 1988-2023“ im Pirmasenser Kulturzentrum bietet faszinierende Einblicke in das bisherige Schaffen von Boris Eldagsen
  • Eindrucksvolle Präsentation zahlreicher Zeichnungen, Fotografien, Videos und Installationen auf Initiative des Kunstvereins kunst & kultur pirmasens e. v.

(Forum ALTE POST Pirmasens, 10. Februar bis 7. April 2024)

Pirmasens, 9. Januar 2024. Das Ausstellungsjahr 2024 startet im Forum ALTE POST mit einem echten Highlight: In „Boris Eldagsen – Zurück in die Zukunft: Retrospektive 1988-2023“ erwartet das Publikum vom 10. Februar bis 7. April ein sehenswerter Querschnitt des Schaffens von Boris Eldagsen, der im vergangenen Jahr wegen seiner Ablehnung des Sony World Photography Awards für sein Bild „THE ELECTRICIAN“ international für Aufregung gesorgt hatte. Im Pirmasenser Kulturzentrum spannt nun die dem Photomedia-Künstler gewidmete neue Wechselausstellung einen Bogen ausgehend von seinen Anfängen über die letzten 30 Jahre bis hin zu Video und Installationen. Dazu kommen Beispiele für Kollaborationen mit anderen Künstlerinnen und Künstlern sowie eine Auswahl an KI (Künstliche Intelligenz)-generierten Bildern, deren Produktionsprozess als Promptografie bezeichnet wird.

Federführend für die Ausstellung des gebürtigen Pirmasensers Eldagsen ist der Kunstverein kunst & kultur pirmasens e. v., mit dem das Forum ALTE POST in der Vergangenheit bereits mehrfach zusammengearbeitet hat.

Die Vernissage zu „Boris Eldagsen – Zurück in die Zukunft: Retrospektive 1988-2023“ findet in Anwesenheit des Künstlers am Freitag, 9. Februar 2024, um 19.00 Uhr im Elisabeth-Hoffmann-Saal im Forum ALTE POST statt, musikalisch begleitet vom Pirmasenser Extra-Vergine-Quartett. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Pirmasens hält Boris Eldagsen darüber hinaus am Sonntag, 11. Februar 2024, um 15.00 Uhr ebenfalls im Forum ALTE POST einen Vortrag über Künstliche Intelligenz und ihre Gefahren und Chancen unter dem Titel „Wie kreativ ist Künstliche Intelligenz? Ein Fazit nach 1,5 Jahren Praxis“. Der Besuch des Vortrags ist kostenfrei, ebenso der Eintritt zu den Ausstellungen an diesem Tag.

Vierteilige Struktur der Werkschau
Die Retrospektive zu Boris Eldagsen über die letzten 35 Jahre lässt sich in vier Segmente einteilen. Zum einen zeigt der Künstler im Forum ALTE POST eine Reihe von Zeichnungen und Fotos aus seiner frühen Pirmasenser Zeit. Kennzeichnend für seine nachfolgenden fotografischen Arbeiten ist ihre visuelle Poesie, bei der sich Attribute von Fotografie, Malerei, Theater und Film vereinen. Fester Teil von Eldagsens Werk sind zudem gemeinsame Projekte mit anderen Kunstschaffenden. So arbeitete er für die Fotomedieninstallation THE RABBIT HOLE mit dem in Dhaka lebenden Künstler Tanvir Taolad zusammen. In ORACLE wiederum verwandeln BORIS+NATASCHA mithilfe von handgefertigtem Mulberry-Goldpapier die Grabsteine berühmter Toter wie etwa Max Ernst, Oscar Wilde oder Edith Piaf in zeitgenössische Orakel.

Gezeigt werden außerdem Beispiele der Reihen „THE PROMISE“ und „THE MESSAGE“. Für diese hat Boris Eldagsen die Schauspielerin Sandra Hüller in Szene gesetzt, die zuletzt für gleich zwei Filme auch international viel gelobt und mit Preisen geehrt wurde und für eine Oscar-Nominierung im Gespräch ist.

Zu den in der Kunstwelt bekanntesten Arbeiten von Eldagsen gehören sicherlich seine KI-generierten Bilder. Ihnen zugrunde liegt die Technik der Promptografie; dieser Begriff leitet sich ab vom sogenannten Prompt, einer kurzen Erklärung bzw. Beschreibung bei der Eingabe, welches Bild die KI erzeugen soll. Unter Verwendung von echten Fotos und deren Veränderung mit KI entstehen so Bilder in Schwarz-Weiß, die aus den 1940er Jahren zu stammen scheinen. In Pirmasens zeigt Eldagsen unter anderem KI-generierte Bilder der Reihe ‘PSEUDOMNESIA‘ , zu der zum Beispiel „THE ELECTRICIAN“ gehört.  

Lebenslauf Boris Eldagsen
Boris Eldagsen (*1970 Pirmasens) studierte Bildende Kunst an den Kunstakademien von Mainz und Prag sowie der University of Hyderabad (Indien) und Philosophie an den Universitäten von Köln und Mainz. Als Photomedia-Künstler stellte er seit 2000 in internationalen Institutionen und auf Festivals aus, darunter Deichtorhallen Hamburg, Bundeskunsthalle Bonn, CCP Melbourne, Singapore International Photography Festival und Kochi-Muziris Biennale.
Als freiberuflicher Stratege und Ideengeber arbeitete er seit 2001 für Werbe- und Marketingagenturen. Seit 2004 unterrichtet er an Kunsthochschulen in Australien, Asien und Europa und gibt Workshops für das Goethe Institut, Festivals und Museen.
Boris Eldagsen ist Head of Digital der Deutschen Fotografischen Akademie, Mitglied der DGPh und digitaler Berater von Roger Ballen. Sein Hintergrund als Hochschullehrer, Fotokünstler und Freelancer für digitale Medien macht ihn zu einem der KI-Experten in der deutschen Fotoszene.
Im April 2023 lehnte er die Sony World Photography Awards (Open Category/Creative) ab und gab zu, dass er sich mit einem KI-generierten Bild beworben hatte, um eine Debatte über das Verhältnis zwischen KI-generierten Bildern und Fotografie zu initiieren. Der Stunt wurde zu einer weltweiten Nachricht und sein Bild THE ELECTRICIAN zu einem der berühmtesten des Jahres. Weitere Informationen unter https://www.eldagsen.com.

Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung Heinrich-Bürkel-Galerie mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Romantik-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Begründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind erhältlich unter https://www.forumaltepost.de.     

20240109_fap

Das Forum ALTE POST feiert 10. Geburtstag
Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 3. Jan. 2024

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Die BU befindet sich in Bild-Metadaten und Pressetext-Datei.
Die BU befindet sich in Bild-Metadaten und Pressetext-Datei.
Die BU befindet sich in Bild-Metadaten und Pressetext-Datei.
Die BU befindet sich in Bild-Metadaten und Pressetext-Datei.
Die BU befindet sich in Bild-Metadaten und Pressetext-Datei.
Die BU befindet sich in Bild-Metadaten und Pressetext-Datei.
  • Multifunktionales Pirmasenser Kulturzentrum bietet nach umfassender Restaurierung seit 2014 eindrucksvolle Kulisse für regelmäßige Wechselausstellungen sowie zwei Dauerausstellungen zu Hugo Ball und Heinrich Bürkel
  • Gelungene Etablierung als Standort zahlreicher Veranstaltungen, öffentlicher wie privater Feiern und standesamtlicher Trauungen im exklusiven Ambiente
  • Attraktives Jubiläumsprogramm im Januar beinhaltet Poetry-Slam-Revue, Workshops, Kinder-Sitzkissen-Konzert „Der Rattenfänger von Hameln“ und Auftritt der Split Point Group

Pirmasens, 3. Januar 2024. Stolze zehn Jahre alt wird das Forum ALTE POST in Pirmasens im Januar 2024 und kann aus diesem Anlass auf eine echte Erfolgsgeschichte zurückblicken. Seit seiner Eröffnung hat sich das an zentraler Stelle gelegene Kulturzentrum als unverzichtbarer und gern besuchter Pfeiler der Kultur- und Veranstaltungslandschaft der westpfälzischen Stadt etabliert. Dreh- und Angelpunkt in dem sorgsam restaurierten Gebäude des 1893 errichteten „Königlich Bayrischen Postamts“ – 2015 mit dem Sparkassen-Denkmalpreis ausgezeichnet – sind dabei die beiden Dauerausstellungen zu Heinrich Bürkel und Hugo Ball, berühmten Söhnen der Stadt. In den beiden auf zwei Etagen verteilten Räumen im Südflügel haben zudem bislang insgesamt 51 Wechselausstellungen verschiedenster Genres im Forum ALTE POST Station gemacht.

Neben den überregionalen Formaten wurde stets gerade auch auf Kunstschaffende aus Pirmasens und Umgebung bewusst das Augenmerk gelegt. Aufgrund der von Beginn an multifunktionalen Ausrichtung des Hauses bietet der mit modernster Technik ausgestattete Elisabeth-Hoffmann-Saal darüber hinaus regelmäßig die Bühne für Kultur-Events aller Art, außerdem für städtische, Firmen- und auch private Veranstaltungen und Feierlichkeiten. Nicht zuletzt haben im Forum ALTE POST bereits fast 400 Paare den Bund fürs Leben geschlossen – sowohl im elegant ausgestatteten Trauzimmer unter dem Dach als auch während der Corona-Pandemie im dafür umfunktionierten Elisabeth-Hoffmann-Saal.

Den eindrucksvollen Geburtstag nimmt das Forum ALTE POST zum Anlass für ein kurzweiliges Jubiläumsprogramm für Gäste jedes Alters am Wochenende vom 19. bis 21. Januar 2024.

„Das Forum ALTE POST ist längst zur guten Stube der Stadt Pirmasens geworden, denn von Beginn an steht das eindrucksvolle Gebäude für hochwertige öffentliche und private Veranstaltungen. So wurde es zu einer Anlaufstelle für alle Bevölkerungsgruppen weit über die Stadtgrenzen hinaus. Gute Gründe, nun gemeinsam die letzten zehn Jahre Revue passieren zu lassen“, kommentiert Denis Clauer, Beigeordneter und Kulturdezernent der Stadt Pirmasens, das Jubiläum.

Vielseitiges Veranstaltungsprogramm am Jubiläumswochenende
Vom 19. bis 21. Januar 2024 steht das Forum ALTE POST ganz im Zeichen des runden Geburtstags mit einem attraktiven Veranstaltungsprogramm. Los geht es am Freitag, 19. Januar, um 20.00 Uhr mit der „Best of Poetry Slam“-Show, einer poetisch-komödiantischen Text-Revue mit Geschichten, Gedichten und Texten jedweder Couleur. Auf der Bühne im Elisabeth-Hoffmann-Saal steht mit Clara Brill, Rainer Holl, Edith Brünnler, Mark Heydrich und Andrea Maria Fahrenkampf die Crème de la Crème der südwestdeutschen Poetry-Slam-Szene, die dem Publikum einen Abend voller Wortgewalt, Leidenschaft und Spaß bietet. Anschließend folgt eine Aftershow-Party inklusive DJ-Set.

Am Samstag, 20. Januar, wird das Forum ALTE POST zum Hotspot für Kinder und Jugendliche. Inspiriert von der aktuellen Wechselausstellung „Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON“ findet von 10.00 bis 13.00 Uhr der Workshop „Hochdruck mit Styreneplatten“ des Künstlers Franz Martin statt. Kinder ab sechs Jahren können darin Motive aller Art – auch nach selbst mitgebrachten Vorlagen – in das Kunststoffmaterial zeichnen. Die bearbeiteten Platten dienen dann als Druckvorlage, je nach Motiv und Komplexität auch für eine kleine Auflage. Von 14.00 bis 17.30 Uhr lädt Klaus Kadel-Magin ein zu einem weiteren Workshop für Kinder ab acht Jahren. Der Pirmasenser Künstler arbeitet bereits seit längerem mit Pflanzendrucken und vermittelt, wie aus Rinden, Blättern oder Holzstücken ein Druck entsteht, der zum Träumen anregt und über die Vielfalt der Natur staunen lässt. Eigene Fundstücke können mitgebracht werden, müssen aber nicht. Die Arbeiten können auch als Ausgangspunkt für eine Weiterverarbeitung mit Tusche oder anderen Drucktechniken gesehen werden; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Um 18.00 Uhr erwartet schließlich kleine Musik-Fans das Kinder-Sitzkissen-Konzert „Die Rattenfänger von Hameln“ mit Musikern des Saarländischen Staatstheaters. In deutscher und französischer Sprache nimmt die bekannte Geschichte über den Mann, der mit seiner Flöte die Stadt Hameln von einer Rattenplage befreit, eine noch nicht gekannte Wendung.

Am Sonntag, 21. Januar, nimmt nach dem offiziellen Festakt die Split Point Group – in Pirmasens bekannt vom Sommerintermezzo 2020 und dem Musiksommer im Neufferpark – ihre Gäste ab 15.00 Uhr mit zu einer musikalischen Reise ins Amerika der 1930er bis 1960er Jahre mit Songs des „Great American Songbook“.

Der Eintritt zu jeder Veranstaltung kostet passend zum Jubiläum jeweils 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Karten sind erhältlich im Forum ALTE POST, Poststraße 2 – vor Ort täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr, telefonisch unter 06331 2392716 oder per Mail an kartenverkauf@pirmasens.de. Die Dauerausstellungen und die am 21. Januar endende Wechselausstellung „Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON“ können über das gesamte Wochenende kostenfrei besucht werden.

Hintergrund: Kunst, Kultur und mehr im besten Rahmen
Bereits im Eröffnungsjahr des Forum ALTE POST wurde die erste Dauerausstellung eingeweiht: Im Mittelpunkt der Heinrich-Bürkel-Galerie stehen 60 Gemälde, Zeichnungen und Skizzen des in Pirmasens geborenen Malers Heinrich Bürkel (1802-1869); sieben thematisch geordnete Bereiche nehmen dabei Bezug auf die verschiedenen Schaffensperioden. Ab 2016 widmet sich das Hugo-Ball-Kabinett interaktiv und mit multimedialen Elementen dem Leben und Werk des Autors und Dada-Begründers Hugo Ball (1886-1927). Auf die Eröffnungs-Premiere mit Fotografien von Götz Diergarten folgten bis heute 50 Wechselausstellungen zu unterschiedlichsten Genres wie Malerei, Illustration, gegenständliche und Plakatkunst oder Skulptur. Zu den Highlights gehörten etwa „Salvador Dalí – Imagination und Irritation“, „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“, eine vom Anne Frank Zentrum und dem Anne Frank Haus konzipierte Wanderausstellung, und die Pirmasenser Fototage. Daneben wurde außerdem mehrfach das Schaffen von Bürkel und Ball sowie dessen Frau Emmy Hennings im zeitgenössischen Kontext präsentiert.

Über die Jahre gab es im Forum ALTE POST rund 220 Kulturveranstaltungen – von Konzerten über Theater und Kabarett bis hin zu Lesungen mit zahlreichen prominenten Gästen. Auch zählen der Elisabeth-Hoffmann-Saal und der unmittelbar an das Gebäude angrenzende Joseph-Krekeler-Platz zu den Spielstätten beim Musikfestival Euroclassic und dem Pirmasenser Sommerintermezzo. Der Kuppelsaal wird zudem gerne für städtische Events genutzt, darunter etwa der Städtetag Rheinland-Pfalz, für Hochzeits- und andere Messen sowie für Veranstaltungen, Tagungen oder Kongresse namhafter Unternehmen und Verbände, zum Beispiel dem HDS/L – Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e. V. Zudem veranstaltet die Agentur für Arbeit seit 2017 alljährlich eine große Jobbörse im Forum ALTE POST. Auch mehr als 170 private Festlichkeiten wie Jubiläen und Hochzeitsfeiern fanden hier schon statt, darüber hinaus eine Vielzahl an Workshops, Ferien-Mitmachangeboten oder Führungen speziell für Schülerinnen und Schüler, Eltern mit Kindern oder Privatleute sowie Kindergeburtstagsfeiern.

Kleine Geschichte der Alten Post in Pirmasens
Die ALTE POST, ehemals „Königlich Bayrisches Postamt“, gilt als ein Juwel der späten Gründerzeit. 1893 errichtet, war sie Ausdruck des sozialen und wirtschaftlichen Aufschwungs, den die Stadt Pirmasens ab Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr. Als Bauwerk des Historismus vereint sie Kennzeichen der italienischen und französischen Renaissance, ein 50 cm hohes und 33,40 m langes Mosaikfries unter dem Dachsturz zeigt diverse Motive aus dem Postbetrieb; erstellt wurde es von der Firma Villeroy & Boch, die auch bis zur Wiedereröffnung der ALTEN POST anhand archivierter Auftragsbücher die Restaurierung übernahm. Das Herzstück des Gebäudes bildet der imposante Kuppelsaal – früher die Pakethalle, heute der Elisabeth-Hoffmann-Saal. Bereits 1927 waren die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichend und es wurde die „Neue Post“ gebaut; danach fungierte die Alte Post als Wartesaal, Telefonzentrale, Kraftpostverwaltung und Lager, ab 1976 stand sie endgültig leer. In den 1980er Jahren kamen bereits die ersten Vorschläge auf, die ALTE POST zu einem städtischen Museum umzufunktionieren. Ab dem Jahr 2000 wurde die Alte Post dann nach und nach renoviert, umgestaltet und gebäudetechnisch umgerüstet. Die offizielle Einweihung des Kulturzentrums Forum ALTE POST erfolgte schließlich am 21. Januar 2014.      

20240103_fap

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 29
  • Nächste Seite »

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025
  • Städtisches Krankenhaus Pirmasens beruft Dr. med. Jörn Weymann zum Ärztlichen Geschäftsführer
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 30. Juni 2025
  • Abwechslungsreiche Sommerferien-Workshops im Dynamikum
    Dynamikum | Pressemeldung vom 26. Juni 2025
  • Platz 2 für WASGAU im Wettbewerb „Marktleiter des Jahres“
    WASGAU | Pressemeldung vom 26. Juni 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden