- Pirmasenser Kulturzentrum Forum ALTE POST zeigt in „Die deutsch-französische Freundschaft – La caricade franco-allemande“ eine Auswahl an Karikaturen deutscher und französischer Künstler aus mehreren Jahrzehnten
- Bilinguale Ausstellung umrahmt Feierlichkeiten zu 60 Jahren Städtepartnerschaft Pirmasens-Poissy
(Forum ALTE POST Pirmasens, 13. bis 19. November 2025)
Pirmasens, 17. Oktober 2025. Stolze 60 Jahre währt 2025 bereits die Städtepartnerschaft von Pirmasens und dem französischen Poissy – gute Gründe, die Jumelage im November in der westpfälzischen Stadt zu feiern. Das Forum ALTE POST nimmt dies zum Anlass für eine Ausstellung, die die deutsch-französischen Beziehungen seit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags 1963 in ganz besonderen Karikaturen Revue passieren lässt: „Die deutsch-französische Freundschaft – La caricade franco-allemande“ ist vom 13. bis 19. November 2025 im Foyer sowie im Glasanbau des Pirmasenser Kulturzentrums zu sehen. Mehrere deutsche und französische Künstler haben die zahlreichen Zeichnungen in den vergangenen Jahrzehnten kreiert – mal kritisch und satirisch, mal sarkastisch und ätzend, aber stets voller Humor bleibt in ihnen der Zeitgeist des jeweiligen Augenblicks lebendig.
Neben frühen Arbeiten zu den Grandseigneurs Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, die damals den Grundstock für die enge deutsch-französische Freundschaft legten, finden sich auch Werke, die spätere Staatsmänner aufs Korn nehmen. Dazu zählen Willy Brandt und Georges Pompidou, Valéry Giscard d’Estaing und Helmut Schmidt, Helmut Kohl und François Mitterrand sowie Jacques Chirac und Gerhard Schröder. Aus neuerer Zeit stammen Zeichnungen mit Nicolas Sarkozy, François Hollande und Emmanuel Macron, die auf Angela Merkel und Olaf Scholz treffen. Jede Karikatur ist mit erläuternden Texten in deutscher und französischer Sprache versehen.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.
Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung Heinrich-Bürkel-Galerie mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Romantik-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Begründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind erhältlich unter https://www.forumaltepost.de.
20251017_fap

