• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Gefahr für die Demokratie? Zum Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen in der Kunst

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 26. Jul. 2023
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
„Gefahr für die Demokratie? Umgang mit Stereotypen/ Vorurteilen in der Kunst“ – Veranstaltung der Stadt Pirmasens mit Unterstützung des Bezirksverbands Pfalz e. V. im Hambacher Schloss am 19. Juli 2023
(v.l.n.r.) Markus Zwick, Oberbürgermeister Stadt Pirmasens; Volker Schütz, Experimentalfilmer aus Saarbrücken; Sherif Rizkallah, ZDF-Logo-Moderator; David Massarik alias David Asphalt, Rapper und Sänger aus Kaiserslautern; Matthias Strugalla, Kunstpädagoge aus Pirmasens
Hugo Ball – Mitbegründer der Dada-Bewegung und ein Pionier des Lautgedichts
  • Hambacher Schloss bietet am 19. Juli 2023 die Bühne für zweite von drei Veranstaltungen der Stadt Pirmasens im Rahmen der Kontroverse zum Hugo-Ball-Preis
  • Komplett-Stream mit Impulsvorträgen, Schulpräsentationen und moderierter Diskussionsrunde ab sofort abrufbar unter pirmasens.de/hugoball

Pirmasens, 26. Juli 2023. Unter dem Motto „Gefahr für die Demokratie? Umgang mit Stereotypen/Vorurteilen in der Kunst“ fand am 19. Juli 2023 um 17.00 Uhr im Hambacher Schloss mit freundlicher Unterstützung des Bezirksverbands Pfalz e. V. eine Veranstaltung der Stadt Pirmasens zum Diskurs im Kontext der Verleihung des Hugo-Ball-Preises 2023 statt. Dabei handelte es sich um den zweiten von insgesamt drei Bausteinen einer offenen Debatte über antisemitische Klischees in der Zeit Hugo Balls und unserer Gegenwart. Angeregt hatte diese Debatte die in diesem Jahr ausgewählte Hugo-Ball-Preisträgerin Hito Steyerl, die zu den international bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart zählt.

► Hier geht es zur Videoaufzeichnung des gesamten Abends.

Zu Beginn der von rund 100 Gästen besuchten Veranstaltung im Festsaal des Hambacher Schlosses – einem Ort, der als Wiege der Demokratie gilt – stellten Schülerinnen und Schüler der drei Gymnasien in Hugo Balls Geburtstagsstadt Pirmasens (Immanuel-Kant-, Leibniz- und Hugo-Ball-Gymnasium) drei verschiedene Themengebiete vor. Diese hatten sie mit Unterstützung von Experten im Rahmen des Unterrichts ausgearbeitet und dafür unter anderem eigene Podcasts und Videoclips entwickelt. Der Sänger und Rapper David Massarik alias David Asphalt widmete sich dem Antisemitismus in der Populärkultur, zur Künstlichen Intelligenz als Wahrheitsmaschine referierte danach der Medienkünstler Volker Schütz. Am Beispiel der Wandmalereien von Hermann Croissant im 1934 eröffneten Pirmasenser Stadtbad gab der Künstler und Pädagoge Matthias Strugalla Einblicke in die Auseinandersetzungen künstlerischer Strömungen zu Beginn der 1970er Jahre. Im Anschluss moderierte der ZDF-Logo-Reporter Sherif Rizkallah eine Diskussionsrunde, ehe sich im Abschlusstalk der Pirmasenser Oberbürgermeister Markus Zwick mit der live aus Berlin zugeschalteten Hito Steyerl austauschte.

Am 23. Januar 2023 hatte bereits eine mit ausgewiesenen Fachleuten verschiedener Disziplinen besetzte Podiumsdiskussion in der Pirmasenser Festhalle den zeitgenössischen Antisemitismus im Werk von Hugo Ball und dessen Gegenwartsbezüge thematisiert – das Video kann hier abgerufen werden. Gesprächsteilnehmer waren Prof. Dr. Magnus Brechtken (Institut für Zeitgeschichte München), Prof. Dr. Johannes Heil (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg), war jahrelanger Rektor der staatlich anerkannten Hochschule; Prof. Dr. Helmuth Kiesel (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Meron Mendel (Bildungsstätte Anne Frank Frankfurt/Main), Dr. Susanne Urban (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen) sowie Dr. Bernd Wacker (Vorsitzender der Hugo-Ball-Gesellschaft). Moderiert wurde das Podiumsgespräch vor gut 200 Gästen von Angela Gutzeit, freie Redakteurin und Moderatorin beim Deutschlandfunk.

Dritter und letzter Baustein der Aufarbeitung wird im Herbst im Cabaret Voltaire in Zürich die Veranstaltung „Ambivalenzen in der Kunst“ zu Hugo Balls intellektuellem Umfeld sein. Salome Hohl, die Direktorin des Cabaret Voltaire, setzt es sich zum Ziel, Ambivalenzen der für die Kultur der Moderne so prägenden Dada-Bewegung weiter auszuleuchten, auch hinsichtlich ihrer antisemitischen, kolonialistischen und rassistischen Spuren.

Der Veranstaltungsreihe vorausgegangen war der von der Stadt Pirmasens, der vorgesehenen Förderpreisträgerin Oliva Wenzel und der Vorschlagskommission mitgetragene Wunsch der Künstlerin Hito Steyerl, den ihr für dieses Jahr zugedachten Hugo-Ball-Preis auszusetzen. Stattdessen sollte zunächst eine offene Debatte über antisemitische Passagen im Werk Balls angestoßen werden. Antisemitisches Gedankengut war im frühen 20. Jahrhundert weit verbreitet, auch viele Künstlerinnen und Künstler beförderten solche Ressentiments. Entsprechende Textpassagen finden sich auch bei Hugo Ball, explizit etwa in seiner 1919 erschienenen Schrift „Zur Kritik der deutschen Intelligenz“. Damit haben sich die Fachwissenschaft und vor allem auch die Hugo-Ball-Gesellschaft bereits ausführlich und wiederholt beschäftigt, etwa von Bernd Wacker in einem Aufsatz von 1996, von Hans Dieter Zimmermann im ausführlich kommentierten Band der „Kritik“ innerhalb der Werkausgabe (2005) sowie zuletzt von Wiebke Marie Stock (2012) und Eckhard Fürlus (2014) in ihren Monografien zu Ball. Dies ist jedoch in der breiten öffentlichen Wahrnehmung nicht präsent.  Die jetzt neu begonnene Diskussion soll zu mehr öffentlicher Beachtung dieses Aspektes in Balls Werk und zu einer veränderten Einschätzung führen.

Hintergrund
Mit dem Hugo-Ball-Preis wird das Gesamtwerk des in Pirmasens geborenen Schriftstellers Hugo Ball gewürdigt, der unter anderem 1916 im Züricher Cabaret Voltaire mit Dada eine der wichtigsten Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts begründet hat. Zu den früheren Trägern der Auszeichnung, die seit 1990 verliehen wird, gehören Oskar Pastior, Cees Nooteboom, Robert Menasse, Klaus Wagenbach, Patrick Roth, Feridun Zaimoglu, Max Goldt, Andreas Maier, Thomas Hürlimann, Ann Cotten und zuletzt Bov Bjerg.

Die Stadt Pirmasens ehrt ihren bedeutenden Sohn seit November 2016 mit einer interaktiven Dauerausstellung im Forum ALTE POST. Auf knapp 180 Quadratmetern bezieht die biografische Inszenierung die verwinkelte Architektur der drei ineinander übergehenden Räume gestalterisch ein, fügt große, polygonale Wandelemente hinzu und erweckt das Cabaret Voltaire als spielerische Raum-installation zum Leben. Interessierte Besucher finden zahlreiche historische Foto-grafien, Grafiken, Zitate, Texte und Zeitungsartikel des Lautgedicht-Pioniers zu unterschiedlichsten Aspekten und Prinzipien seines Werks. Die Besucher sind eingeladen, sich über die eigene Interaktion innerhalb der effektvollen Inszenierung mit Hugo Ball sowie Dada in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beschäftigen.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; ihren Sitz in Pirmasens haben zum Beispiel die Deutsche Schuhfachschule und das International Shoe Competence Center (ISC). Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Förder­technik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städte­partnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20230726_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen