• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Heimatnaher Standort für Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 24. Mai 2023
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Das interdisziplinäre fachärztliche Team für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen an der Bauchspeicheldrüse
  • Ganzheitliche und qualitativ hochwertige Versorgung bei Pankreas-Erkrankungen mit interdisziplinärem Behandlungsspektrum unter einem Dach
  • Vollumfängliche Versorgung am Standort Pirmasens von internistischer und radiolo­gischer Diagnostik über pathologische Intervention und chirurgische Behandlung bis hin zur Nachsorge
  • Aufsichtsbehörde verlängert Zulassung als Behandlungsstandort –  Gesetzgeber setzt besonders hohe Qualitätsmaßstäbe

Pirmasens, 24. Mai 2023. Das Städtische Krankenhaus Pirmasens ist und bleibt zugelassener Behandlungsstandort für die Diagnose und Therapie von Erkran­kungen an der Bauchspeicheldrüse. Die gesetzlichen Kriterien sind streng und zielen darauf ab, dass diese komplexe Behandlungsform nur an ausgewählten Zentren erbracht werden soll. Die Verlängerung der Zulassung für das Städtische Krankenhaus Pirmasens ist nun nach Überprüfung der vorhandenen Strukturen und einer Bewertung der bislang erbrachten Leistungen erfolgt. Zu den wichtigsten der am Standort Pirmasens behandelten Pankreas-Krankheitsbildern gehören Bauchspeichel­drüsenzysten, chronische Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und bösartiger Bauchspeicheldrüsenkrebs. Ein interdisziplinäres fachärztliches Team arbeitet hier unter einem Dach und in kollegialer Führung zusammen. Dabei reichen die ganzheitlichen Leistungen von der internistischen und radiologischen Diagnostik über die pathologische Intervention bis hin zur chirurgischen Behandlung und Nachsorge. Von großem Vorteil sind die kurzen Wege etwa für Fallkonferenzen im Tumorboard, wo die jeweils bestmöglichen Therapieformen fachlich diskutiert und entwickelt werden. Nicht nur die Patientinnen und Patienten aus Pirmasens und dem umgebenden Landkreis, sondern etwa auch aus Zweibrücken und weiten Teilen der Westpfalz profitieren zugleich von der Heimatnähe des Behandlungsstandorts.

Deutschlandweit erkranken jedes Jahr rund 19.000 Menschen an einem Pankreaskarzinom; davon sind Männer und Frauen in etwa gleich häufig betroffen.

Weitere Informationen sind erhältlich über das Sekretariat der Klinik für Allge­mein- und Viszeralchirurgie unter der Rufnummer 06331 714-1201 und die E-Mail-Adresse chirurgie@kh-pirmasens.de oder über das Sekretariat der Klinik für Gastro­enterologie unter der Rufnummer 06331 714-1401 und die E-Mail-Adresse inmed@kh-pirmasens.de.

Eng zusammenarbeitende Fachbereiche
Der Aufbau eines dezidierten Behandlungsstandorts für Pankreas-Erkrankungen vollzog sich Anfang 2022 im Zusammenhang mit der Fusion mit dem ehemaligen Krankenhaus in Rodalben; dieses ist heute als Rodalber Standort integrativer Teil des Städtischen Krankenhauses Pirmasens. Hier sind im gesamten Behandlungsspektrum weitreichende Kompetenzen konzentriert. Zu den Verantwortlichen der eng zusammen­arbeitenden Fachbereiche zählt Dr. med. Roland Seidel, Chefarzt der Klinik für Radiologie, in den Bereichen radiologische Diagnostik und interventionelle Radiologie. Für die internistische Diagnostik und palliative Intervention verantwortlich zeichnen Dr. med. Michael Mullen, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, sowie PD Dr. med. Peter Gaßmann, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, für die chirurgische Behandlung.

„Die Betroffenen kommen meist auf Zuweisung ihrer behandelnden Hausärzte zu uns – oft schon mit einem ersten Diagnosebefund“, erklärt Dr. med. Roland Seidel. „Zur Verdachtsabklärung führen wir in der hauseigenen Radiologie Lokalbefundungen und Umfelddiagnostik durch; hier kommen insbesondere CT- und MRT-Technologie zum Einsatz. Zu unserem Leistungsspektrum gehören zudem Biopsien für die Entnahme von Gewebeproben oder beispielsweise auch Drainagen zum Ableiten von Sekreten, soweit dies nach erfolgten Teilentfernungen der Bauchspeicheldrüse notwendig wird.“

„Die täglich bewährte gute Teamarbeit aller Beteiligten nimmt einen wichtigen Anteil an der hohen Versorgungsqualität ein, die wir als zugelassener Behandlungs­standort bieten“, ist sich Dr. med. Michael Mullen sicher. „Als Internisten sind wir für die Diagnose zuständig und gegebenenfalls deren histologische Absicherung über eine Punktion.“ Außerdem werden Stents gesetzt, wenn beispielsweise ein Tumor in den Zwölffingerdarm eingewachsen ist oder ein befallener Gallengang abgedrückt wird und wieder geöffnet werden muss. Zu seinem Handlungsbereich gehört zudem die palliative Chemotherapie in Zusammenarbeit mit der Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie, Dr. med. Nicole Adrian, bei inoperablen Szenarien, wenn etwa ein Tumor bereits Gefäße infiltriert hat.

„Fachliches Wissen interdisziplinär unter einem Dach bündeln, um Erkrankungen an der Bauchspeicheldrüse zu diagnostizieren und zu therapieren: Dieses Konzept hat sich am Städtischen Krankenhaus Pirmasens bewährt und wird fortgeführt“, betont PD Dr. med. Peter Gaßmann. Dabei bringt er insbesondere seine Spezialisierung und weitreichenden Erfahrungen aus der Tumorchirurgie im Bauchraum ein. Sein erklärtes Ziel ist es, diese Kernkompetenzen am Standort künftig weiter auszubauen.

„Unsere ärztliche Besetzung unter der Leitung von Herrn Dr. Mullen, Herrn Dr. Seidel und neu Herrn Dr. Gaßmann ist hervorragend. Dazu haben wir unsere hochkompetenten Partner Strahlentherapie und Onkologie direkt gegenüber dem Krankenhausgebäude. Wir verfolgen seit Jahren eine Strategie der Strukturentwicklung, insbesondere in der Krebsbehandlung. Unsere Patientinnen und Patienten können sich sicher sein, dass wir auf dem höchsten Niveau unterwegs sind“, kommentiert Martin Forster, Geschäftsführer der Städtisches Kranken­haus Pirmasens gGmbH.

Ergänzendes zum Städtischen Krankenhaus Pirmasens
Als regionales Akutkrankenhaus kümmert sich das im Jahr 1988 erbaute Städtische Krankenhaus Pirmasens um Patienten der Stadt Pirmasens, der umgebenden Südwestpfalz und des Saarpfalz-Kreises. Durch die Fusion mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Rodalben, mit Wirkung zum 1. Januar 2022, erhält die Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH die Einstufung zum Schwerpunktversorger.

Zum Leistungsspektrum am „Standort Pirmasens“ gehören die Innere Medizin (Gastroenterologie und Kardiologie), Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Plastische und Handchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Urologie und Kinderurologie, Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie sowie Radiologie. Darüber hinaus befasst sich ein zertifiziertes Krebszentrum mit der Vorsorge, Diagnose und Therapie von Brustkrebserkrankungen. Die Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie ist als Regionales Traumazentrum des TraumaNetzwerkes Saar-(Lor)-Lux-Westpfalz zertifiziert und sichert die Behandlung schwer verletzter Patienten auf höchstem Niveau; als EndoCert-zertifiziertes EndoProthetik­Zentrum ist sie zudem Mitglied im Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). Zudem verfügt der Standort Pirmasens über ein Darmkrebs-, Diabetes- und ein Schilddrüsenzentrum.

Der „Standort Rodalben“ verfügt über die Fachabteilungen Innere Medizin und interdisziplinäre Intensiv­medizin, Operative Orthopädie und Unfallchirurgie (ebenfalls als Endoprothetik-Zentrum zertifiziert), Konservative Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie, Anästhesie sowie eine Belegabteilung für Augenheilkunde.

Die Tochtergesellschaft „MVZ Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH“ betreibt ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit Fachpraxen für Urologie, Gynäkologie (Pirmasens und Zweibrücken), Chirurgie (Pirmasens und Rodalben) und Kinderheilkunde (Pirmasens und Dahn).

Zusammen beschäftigen beide Standorte rund 1.500 Mitarbeiter und verfügen über insgesamt 574 Betten/tagesklinische Plätze. Weitere Informationen unter https://kh-pirmasens.de.

20230524_khp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Zeitlich begrenzte Teilsperrung der Personenaufzüge im Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 17. September 2025
  • Die KREATIVVITTI erfindet sich neu
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 17. Sep. 2025
  • Wider das Vergessen: Besondere Aktionen für „KZ überlebt“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 18. Sep. 2025
  • Forum ALTE POST stellt Begleitprogramm zu „KZ überlebt“ vor
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • Kernkompetenz bereitet Weg für neue Märkte
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen