• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Nachhaltige Projekt- und Ausbildungsförderung in der Südwestpfalz

Daniel-Theysohn-Stiftung | Pressemeldung vom 8. Feb. 2023
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Prot. Kirchengemeinde Schönau: Außenfassade Kirche
Prot. Kirchengemeinde Schönau: Voigt-Orgel Schönau
Biodiversitäts-Modellprojekt von Daniel-Theysohn-Stiftung, Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Südwestpfalz und NABU Zweibrücken auf landwirtschaftlicher Fläche in Contwig
Biodiversitäts-Modellprojekt von Daniel-Theysohn-Stiftung, Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Südwestpfalz und NABU Zweibrücken auf landwirtschaftlicher Fläche in Contwig – Schachbrettfalter
Digitale Pressemappe - Texte
Digitale Pressemappe - Fotos
  • Daniel-Theysohn-Stiftung unterstützt im Jahr 2022 im Landkreis Südwestpfalz zahlreiche gemeinnützige Initiativen sowie Ausbildung von 420 Jugendlichen mit einer Gesamtsumme von rund 1,7 Mio. Euro
  • Fortführung des Generationswechsels auf organisatorischer Seite: Birgit Grohmann folgt als stellvertretende Vorsitzende des Vorstands auf Anke Förster

Ludwigswinkel, 8. Februar 2023. Den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen am Finanzmarkt zum Trotz hat die Daniel-Theysohn-Stiftung auch 2022 und damit im 52. Jahr des Fördergeschehens wieder zahlreiche gemeinnützige Projekte im Landkreis Südwestpfalz unterstützt. Ganz im Geiste der Stifter Ruth und Daniel Theysohn handelte es sich dabei um ausgewählte Initiativen in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Denkmalschutz und -pflege, Heimatgedanke/Heimatkunde, Tierschutz sowie Sport. 53 junge Menschen aus Fischbach, 38 aus Ludwigswinkel, 23 aus Geiselberg, 91 aus Heltersberg, 37 aus Schmalenberg und 178 aus Waldfischbach-Burgalben profierten zudem von einer finanziellen Unterstützung ihrer schulischen bzw. beruflichen Ausbildung oder eines Studiums in Höhe von jeweils 120 Euro monatlich. Ihnen kommen zugleich auch die vor Ort geförderten Maßnahmen im Sport sowie zur Pflege des Heimatgedankens zusätzlich zugute.

Die heute von der Daniel-Theysohn-Stiftung bekanntgegebene Gesamtfördersumme für das Jahr 2022 liegt bei 1.707.097 Euro. Konkret entfielen davon 572.945 Euro auf die Ausbildungsförderung von Jugendlichen, für die einzelnen Förderzwecke belief sich der Betrag auf 1.134.152 Euro. Anteilig sind dies 27,55 % für Sport, 24,57 % für Natur- und Umweltschutz, 17,94 % für Denkmalschutz und -pflege, 17,69 % für Heimatgedanke/Heimatkunde und 12,25 % für Tierschutz.

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Über die sichtbaren Ergebnisse der vielen verschiedenen Maßnahmen hinaus wirken sich die Förderungen der Daniel-Theysohn-Stiftung ebenso auf die gemeinnützige Entwicklung allgemein aus. So erhöht sich beispielsweise darüber der schulische und berufliche Bildungsstand der jungen Menschen und so auch deren Chancen auf einen qualifizierten Arbeitsplatz. Überhaupt entstehen als Folge der Investitionen neue Arbeitsplätze bzw. werden bestehende erhalten, in den geförderten Gemeinden steigt die Wohn- und Lebensqualität und die dort lebenden Menschen fühlen sich enger mit ihrer Heimat, Kultur und Geschichte verbunden. In Zeiten knapper Kassen der öffentlichen Hand sind die Zuwendungen der Daniel-Theysohn-Stiftung nicht zuletzt außerdem ein wichtiger Baustein zum Erhalt von Natur und Umwelt.

Gesetzliche Vorgaben und organisatorische Veränderungen
Im Zuge der zum 1. Juli 2023 in Kraft tretenden Reform des Stiftungsrechts wird das Stiftungszivilrecht vereinheitlicht und abschließend im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Aus diesem Grund fand 2022 eine Überprüfung der Satzung der Daniel-Theysohn-Stiftung im Hinblick auf die anstehenden Änderungen statt. Auf dieser Grundlage erfolgte im Anschluss an wenigen Stellen eine Anpassung auf die neuen Parameter und Begrifflichkeiten. Derzeit befindet sich die Stiftung im Austausch mit der ADD, damit die neue Satzung mit dem 1. Juli 2023 Gültigkeit hat. Auf organisatorischer Seite geht der Generationswechsel bei der Daniel-Theysohn-Stiftung weiter: Seit dem 1. Januar 2023 fungiert Birgit Grohmann als stellvertretende Vorsitzende des Vorstands. Sie tritt damit die Nachfolge von Anke Förster an, die dem Vorstand nunmehr als ordentliches Mitglied und zudem weiterhin als Ehrenvorsitzende angehört.

Die Zeichen der Zeit erkannt
Die Zahlen von 2022 eingeschlossen hat die Stiftung seit 1970 die stolze Summe von insgesamt 89.097.000 Euro aufgewendet – davon 22.822.000 Euro für die Ausbildungsförderung und 66.275.000 für die weiteren Förderzwecke. Dem demografischen Wandel geschuldet geht die Zahl der jungen Menschen, die einen Antrag auf eine Förderung stellen, stetig zurück und auch die Arbeitswelt selbst befindet sich in einem Prozess der Veränderung. Gleichzeitig sind gute Arbeitskräfte mehr denn je wichtig für den Erfolg eines Unternehmens. Vor diesem Hintergrund nimmt die Daniel-Theysohn-Stiftung eine Weiterentwicklung des bewährten Systems der Ausbildungsförderung in den Blick. Des Weiteren liegt künftig größeres Gewicht auf aktivem Verhalten und persönlichem Einsatz im Sinne von „Fördern bedeutet auch Fordern“. Auch will die Stiftung mehr eigene Projekte umsetzen.

Ausgewählte Förderprojekte in der Region Südwestpfalz
Im Jahr 2022 hat die Daniel-Theysohn-Stiftung Gelder für 80 Maßnahmen im Natur- und Umweltschutz, für Denkmalschutz/-pflege, Heimatgedanken/-kunde, Sport und Tierschutz aufgewendet.

Hintergrundinformationen zur Daniel-Theysohn-Stiftung
Die Daniel-Theysohn-Stiftung, Ludwigswinkel/Pfalz, wurde 1970 von Daniel Theysohn, einem innovativen Unternehmer der Schuhindustrie und der Kunststoffverarbeitung, und seiner Frau Ruth ins Leben gerufen. Als private Fördereinrichtung in der Südwestpfalz pflegt sie die Tradition zugunsten der dort lebenden Menschen und gestaltet innovativ die Zukunft. Gefördert wird auf dem Gebiet der Pfalz, mit größtmöglichem Vorrang des ehemaligen Landkreises Pirmasens, insbesondere die schulische und berufliche Ausbildung von Jugendlichen in den Gemeinden Ludwigswinkel, Fischbach, Waldfischbach-Burgalben, Heltersberg, Schmalenberg und Geiselberg. Hinzu kommen die weiteren Förderzwecke Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Tierschutz, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Sport, Heimatpflege und Heimatkunde. Die Daniel-Theysohn-Stiftung versteht sich zum einen als operativ tätige Stiftung, die ihre Ziele mit eigenen Fördermaßnahmen und Programmen verfolgt. Zum anderen ermöglicht sie als fördernde Stiftung Dritten, Projekte umzusetzen, die den Förderzwecken dienen. Weitere Informationen sind unter https://www.daniel-theysohn-stiftung.de erhältlich.

20230208_dts

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Pakt für Pirmasens: Bundesweites Vorbild für kommunale Bildungslandschaften
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 20. Nov. 2025
  • Genre-Premiere im Forum ALTE POST mit zeitgenössischer textiler Kunst
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 6. Nov. 2025
  • Verbrieft zertifiziert für Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung
    Jentner | Pressemeldung vom 6. Nov. 2025
  • Premiere für WASGAU 24/7 Smartstore: Nahversorgung auf clevere Art
    WASGAU | Pressemeldung vom 5. Nov. 2025
  • Konsequent auf umweltfreundliches Papier gesetzt
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Nov. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Museum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen