• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

„Im Park“: Multimediales Projekt zur sozialen Teilhabe in Pirmasens

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 3. Nov. 2022
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Die 60. Kompaktklasse der DJS mit dem Team des SWR-Studios Kaiserslautern (Sina Weber, Dr. Jochen Voß)
ARD-Themenwoche „Wir gesucht! Was hält uns zusammen“/„Im Park“
Der Strecktalpark in Pirmasens
Henriette Löwisch, Schulleiterin und Geschäftsführerin der DJS
Nicola Geck, Leiterin SWR-Studio Kaiserslautern
Markus Zwick, Oberbürgermeister Pirmasens
  • Studierende der Deutschen Journalistenschule entwickeln nach eingehender Vor-Ort-Recherche interaktives Web-Format für SWR-Studio Kaiserslautern zur ARD-Themenwoche „Wir gesucht! Was hält uns zusammen“
  • Projekt führt erfolgreiche Zusammenarbeit der DJS mit Stadt Pirmasens dank Förderung durch Hans-Frieder-Baisch-Stiftung fort

Pirmasens, 3. November 2022. Nach 2017 und 2019 hat die Stadt Pirmasens in diesem Jahr erneut Studierende der Deutschen Journalistenschule (DJS) aus München begrüßen können. Insgesamt 15 angehende Journalistinnen und Journalisten verbrachten Anfang September eine Woche in der südwestpfälzischen Stadt, um für das SWR-Studio Kaiserslautern ein multimediales Web-Format zum Thema Armut und gesellschaftlicher Zusammenhalt zu erarbeiten. Finanziert wurde das gemeinsame Projekt wie alle bisherigen Kooperationen maßgeblich von der Hans-Frieder-Baisch-Stiftung. Die 2003 vom ehemaligen Verleger und Chefredakteur der Pirmasenser Zeitung Hans-Frieder Baisch gegründete Stiftung fördert die hervorragende Ausbildung an der DJS und das kulturelle Leben im Raum Pirmasens.

Das interaktive Web-Projekt „Im Park“ wird während der ARD-Themenwoche „Wir gesucht! Was hält uns zusammen?“ vom 6. bis 12. November mit einer neuen Folge pro Tag auf der Webseite des SWR-Studios Kaiserslautern zu sehen sein. Im Anschluss ist es noch mindestens ein Jahr lang in der Mediathek abrufbar. Der journalistische Nachwuchs der DJS hat das als siebenteilige Reihe gestaltete Online-Format in Zusammenarbeit mit Redakteuren des SWR-Studios Kaiserslautern komplett in Eigenregie konzipiert und auch den gesamten Content mit Fotos, Videos und Texten erstellt. Nicht zuletzt aufgrund der dabei entstandenen ungewöhnlichen Darstellungsform soll „Im Park“ auch als Vorbild für künftige Themenschwerpunkte fungieren.

► www.swr.de/kaiserslautern

Ein ganz besonderes Web-Projekt
„Im Park“ beschäftigt sich mit Menschen unterschiedlichsten Alters und Bildungshintergrunds sowie verschiedenster Herkunft und sozialer Schicht, die sich im malerisch angelegten Naturpark Strecktal inmitten von Pirmasens begegnen. Mit ihnen haben die jungen Studierenden der DJS gesprochen und wollten von ihnen wissen, wie sich soziale Teilhabe trotz sozialer Ungleichheiten gestalten kann. Herausgekommen sind dabei gleichermaßen interessante wie tiefgründige, authentische und kritische Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern, deren Heimatverbundenheit, Offenheit und Herzlichkeit den journalistischen Nachwuchs aus München durchaus überrascht hat. Zu den Interviewpartnern zählten dabei unter anderem auch der frühere Pirmasenser Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis und der langjährige Beigeordnete Michael Schieler.

Die sieben Folgen drehen sich jeweils um ein ausgewähltes Thema. Begonnen wird mit der Transformation der einstigen Industriebrache zu einem Landschaftspark, der längst als sozialer Treffpunkt der Pirmasenserinnen und Pirmasenser sowie ihrer Gäste etabliert hat. Die weiteren Teile widmen sich dem Umgang der Stadt mit Kinderarmut, Möglichkeiten zur Bekämpfung des innerstädtischen Leerstands, dem örtlichen ÖPNV, den Maßnahmen zum Schuldenabbau und dem demografischen Wandel. Den Abschluss bildet ein Fazit mit einem Ausblick auf die Zukunft von Pirmasens. Teilnehmende am Projekt seitens der DJS war die 60. Kompaktklasse: Lena Bammert, Moritz Fehrle, Tim Frehler, Nils Frenzel, Moritz Hackl, Jannis Holl, Stefan Hunglinger, Viola Koegst, Sarah Kohler, Helen Krueger-Janson, Henrik Rampe, Jasper Riemann, Timo Schober, Christoph Söller und Carlotta Wald.

„In Pirmasens sind unsere Studierenden auf Menschen getroffen, die mit großer Offenheit über Themen wie Strukturwandel, Ungleichheit, gemeinsamen Aufbruch und Stadtpolitik gesprochen haben. Hierüber berichtet ‘Im Park‘ authentisch, konstruktiv und hintergründig. Die multimedial umgesetzten Geschichten erzählen von Begegnungen im Kleinen und von größeren Zusammenhängen. Wir freuen uns, dass wir mithilfe der Hans-Frieder-Baisch-Stiftung ein Format für den SWR entwickeln konnten, das im Rahmen der ARD-Themenwoche ein breites Publikum erreichen wird“, erklärt Henriette Löwisch, Schulleiterin und Geschäftsführerin der DJS.

„Das SWR Studio Kaiserslautern sucht immer wieder nach neuen Formen, um die Region Westpfalz medial erlebbar zu machen. Dieses gemeinsame Projekt ‘Im Park‘ mit SWR, der DJS und der Stadt Pirmasens hat dieses Ziel im allerbesten Sinne verwirklicht: mit einem innovativen digitalen multimedialen Format – umgesetzt vom journalistischen Nachwuchs – zu diesem aktuell gesellschaftlich brisanten Thema Armut, Teilhabe und Zusammenhalt der Gesellschaft“, so Nicola Geck, Leiterin SWR-Studio Kaiserslautern.

„In den gemeinsamen Projekten von Pirmasens mit der DJS ist es immer wieder aufs Neue spannend zu sehen, wie die jungen Studierenden mit offenem Blick, Neugier und Leidenschaft unserer Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern begegnen. Wir freuen uns sehr, wie unkompliziert und begeisternd sich die Zusammenarbeit – erstmals gemeinsam mit dem SWR – wieder gestaltet hat. Dabei ist ein auch medial wirklich außergewöhnliches Projekt entstanden und dies buchstäblich im Herzen unserer Stadt. ‘Im Park‘ zeigt auf eine ganz außergewöhnliche Weise, was die Menschen in Pirmasens in ihrem alltäglichen Leben bewegt, aber auch, wie die Stadt ihrer sozialen Verantwortung mit innovativen Lösungen nachkommt und welch eine enorm wichtige Rolle das bürgerschaftliche Engagement dabei spielt. Allen Beteiligten, besonders aber natürlich dem journalistischen Nachwuchs herzlichen Dank für die tolle Arbeit – ich wünsche dem Projekt viel Erfolg und freue mich schon auf das nächste Mal“, kommentiert Markus Zwick, Oberbürgermeister von Pirmasens. 

Ergänzendes zur Deutschen Journalistenschule
Die Deutsche Journalistenschule (DJS) mit Sitz in München hat seit 1949 mehr als 2.000 junge Menschen zu Journalisten in Print, Radio, Fernsehen, Online und für Pressestellen ausgebildet. Jährlich werden 45 Schüler aufgenommen und kostenlos ausgebildet; die Teilnehmer werden durch einen Eignungstest ausgewählt. Jeweils 30 von ihnen absolvieren eine zweijährige Ausbildung in Kombination mit einem Master in Journalismus an der Ludwig-Maximilian-Universität, 15 durchlaufen 16 Monate lang eine Kompaktausbildung. Die DJS wurde von Werner Friedmann (Abendzeitung) gegründet und hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Zu den 50 Trägern gehören öffentlich-rechtliche und private Rundfunk- und Fernsehsender, Verlage der Zeitungs- und Zeitschriftenpresse sowie Unternehmen Verbände. Finanziell unterstützt wird die DJS ferner durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, den Freistaat Bayern und die Stadt München. Weitere Informationen sind unter http://www.djs-online.de erhältlich.

Ergänzendes zur Hans-Frieder-Baisch-Stiftung
Die Hans-Frieder-Baisch-Stiftung wurde 2003 von dem namensgebenden ehemaligen Verleger und Chefredakteur der Pirmasenser Zeitung gegründet. Hans-Frieder Baisch (1937-2005) gehörte der ersten Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München an und verblieb dieser auch nach seinem Rückzug aus dem aktiven Berufsleben im Jahr 1995 weiter eng verbunden. Ziel seiner Stiftung ist vor diesem Hintergrund, sowohl das kulturelle Leben im Raum Pirmasens als auch die DJS durch finanzielle Zuwendungen zu fördern.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; ihren Sitz in Pirmasens haben zum Beispiel die Deutsche Schuhfachschule und das International Shoe Competence Center (ISC). Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20221103_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Ein außergewöhnliches Porträt unserer Erde: Multivisionsshow „TERRA“ gastiert in Pirmasens
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 29. August 2025
  • Zum dritten Mal in Folge: Kaffee24 zählt zu den Preisträgern bei „Deutschlands Beste Online-Shops“
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Aug. 2025
  • Glückliche Gewinnerinnen beim Publikumspreis „Made in Pirmasens“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 25. Aug. 2025
  • WASGAU wird 100 … und alle feiern mit!
    WASGAU | Pressemeldung vom 25. Aug. 2025
  • Zukunftssichere Ausbildung zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 18. Aug. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen