• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 17. Aug. 2022
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Ein Modell für jeden Anlass – so vielfältig wie die Ausbildungsbetriebe in der Schuhbranche - Bildquelle: Stadtverwaltung Pirmasens
Markus Zwick, Oberbürgermeister von Pirmasens - Bildquelle: Stadtverwaltung Pirmasens
Grete Schweitzer, Auszubildende als Schuhfertigerin bei Kennel & Schmenger - Bildquelle: Kennel & Schmenger, Selina Hög
Grete Schweitzer, Auszubildende als Schuhfertigerin bei Kennel & Schmenger, beim Einstreichen der Stürzkante mit Klebstoff - Bildquelle: Kennel & Schmenger, Selina Hög
Grete Schweitzer, Auszubildende als Schuhfertigerin bei Kennel & Schmenger, beim Stürzen des Futtermaterials und Einklopfen mit dem Bugghammer - Bildquelle: Kennel & Schmenger, Selina Hög
  • Berufsbildende Schule der westpfälzischen Stadt führt zu Beginn des kommenden Schuljahres Hybrid-Unterricht für angehende Schuhfertiger ein
  • Bundesweit einzigartiges Bildungsangebot mit hochspezialisierter Videotechnik ermöglicht Unterrichtsteilnahme vor Ort oder via Schalte vom jeweiligen Sitz des Schuhherstellers aus

Pirmasens, 17. August 2022. Wie wichtig digital gestützte Unterrichtsstrukturen für die schulische Ausbildung sind, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren bewiesen. Vor diesem Hintergrund setzt Pirmasens jetzt ein wichtiges Signal in Richtung Digitalisierung: Die Berufsbildende Schule (BBS) der westpfälzischen Stadt bietet zum kommenden Schuljahr, das am 5. September 2022 beginnt, einen bundesweit in dieser Art einzigartigen Hybrid-Unterricht in der Fachklasse für den Ausbildungsberuf zum Schuhfertiger an. Das innovative Konzept ermöglicht es den Azubis innerhalb ihrer dualen Ausbildung, dass sie an ausgewählten Abschnitten des Blockunterrichts der Berufsschule in Rücksprache mit Berufsschule und Betrieb entweder direkt vor Ort teilnehmen oder sich vom Sitz des jeweiligen Schuhherstellers live dazuschalten. In einem der modernsten Klassenzimmer Deutschlands steht hierfür hochspezialisierte Audio- und Video­technik auf dem Niveau von Film-/TV-Equipment zur Verfügung. Der Anteil der „digitalen Lehre“ beträgt dabei rund 25 Prozent, die übrige Zeit sind alle Auszubildenden in Präsenz an der BBS Pirmasens.

Die Ausbildung der Schuhfertiger aus beispielsweise Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen findet in Pirmasens statt und bildet die optimale Grundlage für eine berufliche Karriere in der Schuhindustrie bis hin zur Führungskraft; auch viele ausländische Schüler nehmen teil. Daher entsenden viele namhafte Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Auszu­bildenden in die Stadt am Tor zum Pfälzerwald, wo das Wissen um den Schuh und seine Herstellung seit mehr als 200 Jahren zuhause ist. So sind dort etwa das Branchenaus- und weiterbildungszentrum International Shoe Competence Center (ISC), die Deutsche Schuhfachschule, das Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) sowie zahlreiche renommierte Schuhhersteller ansässig. Alle Fäden beim Thema Aus- und Weiterbildung bzw. Qualifizierung rund um den Schuh laufen an diesem Ort zusammen. Die Auszubildenden zum Schuhfertiger profitieren von dieser Verzahnung: In der kompletten Schuhproduktionsstraße für alle Macharten des ISC Germany setzen die Auszubildenden im Rahmen des praktischen Unterrichts das theoretisch erworbene Wissen in die Praxis um. Nach der Ausbildung zum Schuhfertiger bietet Pirmasens in Deutschland einmalige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. So kann man an der Deutschen Schuhfachschule staatlich geprüfter Schuhtechniker werden, während das ISC zahlreiche maßge­schneiderte Seminare und Zertifikatslehrgänge in Kooperation mit der IHK Pfalz anbietet wie den Industriemeisterkurs Schuhfertigung, Nachhaltigkeitsmanager und Produktmanager Schuhe.

Wichtiges Signal in Richtung Digitalisierung
Initiiert hat das Modellprojekt „Unterricht im virtuellen Raum“ das Team um Jörg Altpeter, Oberstudiendirektor der BBS, im engen Austausch mit dem ISC, dem Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie (HDS/L), dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium und der Stadt Pirmasens als Schulträger. Dabei sind Erfahrungen aus dem Corona-bedingten digitalen Fernunterricht in das eigens entwickelte pädagogische Konzept eingeflossen. Zur technischen Aus­stattung des Digital-Labors im Wert von insgesamt rund 63.000 Euro gehören selbstfolgende Kameras, besonders geräuschsensible Mikrofone, große Bild­schirme und ein Schaltpult; die Kameras ermöglichen dank künstlicher Intelligenz (KI) unter anderem auch eine individuelle Gesichtserkennung. Für die technische Realisierung im Klassenraum der BBS zeichnete die europaweit agierende visunext Gruppe mit Sitz in Emsdetten verantwortlich.

„Digitalisierung muss gerade auch im Kontext der schulischen Fachaus­bildung einfach gelebt werden. Genau deshalb bieten wir für die Schuhfertiger an der BBS Pirmasens den Unterricht jetzt in Hybridform an im Zusammenspiel von klassischen Präsenzzeiten mit Online-Stunden. Der Unterricht steht dabei auf mehreren Säulen. Ein unverzichtbarer Aspekt ist der neue Online-Konferenzraum. Des Weiteren erhalten die Auszubildenden von ihren Ausbildungsbetrieben Laptops beziehungsweise Tablets, die sie auch im Präsenz-Unterricht im Klassen­raum einsetzen. Begleitet werden diese Hardware-technischen Gegebenheiten durch die schrittweise Umsetzung des didaktisch-pädagogischen Konzepts etwa mit der Einführung von digitalen Tools im Unterricht oder auch der Veränderung der Organisationsstruktur. Hierauf bereiten sich die Lehrerinnen und Lehrer durch Fortbildungen sowie viel Eigeninitiative intensiv vor. Über diese wirkstarke Vorge­hensweise gewährleisten wir die bestmögliche Ausbildung künftiger Fachkräfte“, bringt Jörg Altpeter, Schulleiter der BBS Pirmasens, das innovative Bildungs­angebot auf den Punkt.

Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Schuh- und Lederwarenindustrie (HDS/L), weist darauf hin, dass die deutschen Schuh­hersteller mit ihren Unternehmen über das gesamte Bundesgebiet verteilt sind: „Die Möglichkeit des hybriden Berufsschulunterrichts erhöht daher nicht nur die Attraktivität des Branchenausbildungsberufs, sondern erleichtert die Ausbildung erheblich. Einerseits kann die Aufenthaltsdauer der teils noch sehr jungen Auszubildenden reduziert werden, andererseits wird der Unterricht zum Beispiel auch in Pandemiezeiten ermöglicht. Wir sehen den Start des hybriden Berufs­schulunterrichts im Sommer der Berufsausbildung als Win-Win-Situation – sowohl für die jungen Menschen als auch für die Wirtschaft. Was viele nicht wissen: Die Möglichkeiten in der Schuhindustrie sind genauso vielfältig wie ihre Produkte, deshalb: #AusbildungStarten.“

„Die Digitalisierung wird eine zentrale Aufgabe der kommenden Jahre sein. Eine insoweit gut gerüstete Stadt macht ihre Bürgerinnen und Bürger unabhängiger und den Standort Pirmasens noch attraktiver. Hierbei ist es sehr wichtig, die Digitalisierung mit all ihren Chancen und Möglichkeiten auch schon in der Ausbildung zu leben – und so zeigt das Angebot eines Hybrid-Unterrichts der BBS Pirmasens in einem topmodernen Klassenraum einmal mehr die Vorreiterrolle unserer Stadt als einem traditionsreichen Ausbildungsort, an dem sich die analoge und die digitale Welt auf wirklich vorbildliche Art ergänzen. Daher sind wir überaus stolz auf dieses echte Leuchtturm-Projekt. Zugleich unterstreicht es auch die hohe Bedeutung, die Pirmasens als der deutschen Schuhstadt par excellence nach wie vor zukommt. Und es zeigt, wie wir es schaffen können, mit High-Tech-Mitteln dem Fachkräftemangel insbesondere in diesem handwerk­lichen Bereich punktgenau entgegenzuwirken“, kommentiert Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; ihren Sitz in Pirmasens haben zum Beispiel die Deutsche Schuhfachschule und das International Shoe Competence Center (ISC). Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20220817_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Zeitlich begrenzte Teilsperrung der Personenaufzüge im Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 17. September 2025
  • Die KREATIVVITTI erfindet sich neu
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 17. Sep. 2025
  • Wider das Vergessen: Besondere Aktionen für „KZ überlebt“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 18. Sep. 2025
  • Forum ALTE POST stellt Begleitprogramm zu „KZ überlebt“ vor
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • Kernkompetenz bereitet Weg für neue Märkte
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen