• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Ein „reisender Zeichner“ im Forum ALTE POST

Forum ALTE POST | Pressemitteilung vom 29. Jul. 2021
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Ausstellungsplakat „Flurstücke. Gewesene Gehäuse“
Volker Lehnert: Der kopflose Ferdinand (Catania)
  • Neue Wechselausstellung „Flurstücke. Gewesene Gehäuse“ im Pirmasenser Kulturzentrum zeigt Zeichnungen des Saarbrücker Malers und Zeichners Volker Lehnert
  • Arbeiten der Jahre 2017-2020 als verdichtete Erinnerungsbilder von künstlerischen Recherchen in Italien, Spanien und Frankreich

         (Forum ALTE POST Pirmasens, 11. September bis 31. Oktober 2021)

Pirmasens, 29. Juli 2021. „Flurstücke. Gewesene Gehäuse“ lautet der Titel der neuen Wechselausstellung, die vom 11. September bis 31. Oktober 2021 im Forum ALTE POST zu sehen sein wird. Im Mittelpunkt stehen rund 150 Zeichnungen des Saarbrücker Künstlers Volker Lehnert. Diese sind in den Jahren 2017 bis 2020 entstanden und zwar bewusst in der Tradition reisender Zeichner des 19. Jahrhunderts. Zu ihnen gehörte auch Heinrich Bürkel, dessen Schaffen in einer Dauerausstellung im Pirmasenser Kulturzentrum bewundert werden kann. Lehnerts mehrwöchige Arbeitsaufenthalte führten ihn zur Recherche unter anderem nach Neapel, Syrakus, Catania, Madrid, Toledo, Arles und Avignon. Vor Ort fertigte er Zeichnungen fremder Städte und Landschaften an, die er später mithilfe von Farb- und Bleistiften sowie Aquarell- und Leimfarbe zu den nun im Forum ALTE POST gezeigten Erinnerungsbildern verdichtet hat.

Neben barocker Architektur zeigen Volker Lehnerts leichte, oft helle und dynamische Bilder ebenso moderne Gebäude und beispielsweise auch Graffiti. Hierfür überlagert er Fassaden und Ansichten sowohl räumlich als auch farblich. Dabei wollen seine Werke vieles zugleich sein, Reportagen, Berichte und Bestandsaufnahmen und poetische Verwandlungen genauso wie Glossen, Grotesken, ironische Brechungen und ein Durchspielen utopischer Gegenentwürfe.

Die Vernissage zu „Flurstücke. Gewesene Gehäuse“ findet am Freitag, 10. September 2021, um 19.00 Uhr statt; zur Finissage am Sonntag, 31. Oktober 2021, wird es ein Künstlergespräch geben. Corona-bedingt ist eine Vorabanmeldung verpflichtend – telefonisch unter 06331 2392716 oder per Mail an altepost@pirmasens.de. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie zum Rahmenprogramm mit Führungen und Workshops folgen. Darüber hinaus erscheinen zur Ausstellung ein gleichnamiges Katalogbuch mit 152 farbigen Abbildungen und einem Essay des Zeichners und Grafikers Gerhard van der Grinten (Rasch Verlag, ISBN 978-3-89946-307-1) sowie eine Vorzugsausgabe mit einer nummerierten und signierten Radierung.

Über Volker Lehnert
Geboren 1956 in Saarbrücken. 1976-1981 Studium der Bildenden Kunst, Kunstgeschichte und Germanistik an der Kunsthochschule und der Universität Mainz. Auszeichnungen: Förderpreis der Internationalen Senefelder-Stiftung für Lithographie (1981), Graphik-Preis der Wilhelm-Dröscher-Stiftung (1982), Ramboux-Preis für Malerei (1988), Mainzer Kunstpreis Eisenturm (1991), Graphik-Preis der Stadt Bietigheim-Bissingen (2016). 1996-2000 Professor für Zeichnung an der Hochschule Niederrhein in Krefeld. Seit 2000 Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Weitere Informationen unter www.volkerlehnert.de.   

Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung „Heinrich Bürkel – Landpartie“ mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Romantik-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Begründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind erhältlich unter http://www.forumaltepost.de.

20210729_fap

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Pakt für Pirmasens: Bundesweites Vorbild für kommunale Bildungslandschaften
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 20. Nov. 2025
  • Genre-Premiere im Forum ALTE POST mit zeitgenössischer textiler Kunst
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 6. Nov. 2025
  • Verbrieft zertifiziert für Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung
    Jentner | Pressemeldung vom 6. Nov. 2025
  • Premiere für WASGAU 24/7 Smartstore: Nahversorgung auf clevere Art
    WASGAU | Pressemeldung vom 5. Nov. 2025
  • Konsequent auf umweltfreundliches Papier gesetzt
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Nov. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Museum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen