• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Der Landgraf regelt den Verkehr

Stadt Pirmasens | Pressemitteilung vom 15. Dez. 2020
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Impression von der Einweihung am 15.12.2020
Der Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt wird zum „Ampelmännchen“-Unikat in Pirmasens
Der Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt wird zum „Ampelmännchen“-Unikat in Pirmasens
Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
  • Pirmasens stattet fünf Fußgängerampeln in der Innenstadt mit prägnanten Motiven des Stadtgründers Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt aus
  • Drittfinanziertes „Ampelmännchen“-Unikat soll identitätsstiftend für die Einwohner wirken und als touristisches Aushängeschild dienen

Pirmasens, 15. Dezember 2020. Rot stehen – Grün gehen: Selbstverständlich wird im westpfälzischen Pirmasens dieses in der Straßenverkehrsverordnung verankerte Grundprinzip auch künftig gelten. Seit heute jedoch setzt an fünf ausgewählten Fußgängerampeln in der Innenstadt ein ganz besonderer „Ampelmann“ die Signale. Niemand anderem als dem Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (1719-1790) wird diese Ehre posthum zuteil. So zeigt das Rotlicht die Silhouette des Pirmasenser Stadtgründers wartend von vorne und mit der Hand auf der Hüfte liegend. Bei grünem Licht dann ist er seitlich zu sehen, wie er mit wehendem Gehrock zackig voranschreitet. Die Idee zur Ausstattung der Fuß­gängerampeln mit dem regionaltypischen Motiv kam aus Kreisen des Pirmasenser Jugendstadtrats. Die Herstellungskosten zur Umrüstung der zehn Ampeln an fünf Fuß­gängerübergängen belaufen sich auf rund 1.200 Euro, zu gleichen Teilen finanziert von der Verkehrswacht e. V. und dem Lions Club Pirmasens.

Niemand anders als der Landgraf
Pirmasens kehrt mit dem Projekt einmal mehr ein wichtiges Stück seiner Geschichte nach außen – sichtbar gleichermaßen für Einheimische wie Besucher an gut frequen­tierten Stellen im Herzen der Stadt.

Der Landgraf führte ein selten harmloses Regiment. Er galt als „Soldatenvater“, der für seine Soldaten sorgte. Der damals übliche Soldatenhandel war für ihn tabu, das heißt kein Soldat wurde in die Kriege fremder Länder geschickt, obwohl sich dies zur Aufbesserung des Geldhaushalts gelohnt hätte. Ludwigs Haltung in Fragen des Rechts und der Religion hatten aufgrund seiner schulischen Bildung aufklärerische Züge; auch bei Gerichtsurteilen zeigte er sich gnädig.

Auf ihren Landgrafen lassen die Pirmasenser deshalb nichts kommen. Schließ­lich entstand im direkten Nachgang seiner Ära aus existenzieller Not heraus das „Schlabbe-Machen“, also die Herstellung einfacher, aus Leder- und Uniformresten gefertigter Schuhe, die von den Frauen im Umland verkauft wurden. Auch wenn die Produktion mittlerweile neben Handel, Zulieferwirtschaft und Know-how eine eher untergeordnete Rolle spielt, gilt Pirmasens bis heute als inoffizielle Schuhhauptstadt. Davon zeugt etwa das einzigartige Netzwerk mit kurze Wegen zwischen zahlreichen lokalen Technologieunternehmen und Instituten wie dem Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) und dem International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH (ISC). Zudem bietet der Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern hier mehrere Schuh- und Leder-spezifische Studiengänge an und die Deutsche Schuh­fachschule hat ihren Sitz in Pirmasens. Ohne den Landgrafen und die nicht mehr benötigten Uniformen seiner Grenadiere wäre dies alles nicht möglich gewesen.

Entsprechend tragen in Pirmasens etwa Schulen, Stadtfeste, Rathaussäle oder auch Stadtehrungen den Namen des Landgrafen und sogar das Stadtmarketing lehnt sich an seine Silhouette an. Eine aktuelle Anekdote: Liebevoll verpassten „besorgte Untertanen“ der Bronzestatur des Landgrafen auf dem zentralen Exerzierplatz in den ersten Tagen der Pandemie eine Schutzmaske.

„Sehr gern haben wir den Impuls unseres Jugendstadtrats aufgenommen und im wahrsten Sinne des Wortes grünes Licht für den ureigenen Pirmasenser ‘Ampelmann‘ gegeben“, so Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens. „Dass die Wahl des Motivs auf unseren Landgrafen fiel, ist nur konsequent. Kaum ein anderer Signal­geber nämlich wäre besser dazu geeignet, die Einwohner noch weiter zusammenzu­schweißen und zugleich als Aushängeschild für Pirmasens zu stehen.“

Rechtlicher Hintergrund
Der Paragraph 37 StVO sieht als Sinnbild für das Fußgänger-Lichtzeichen einen stehenden, für das grüne einen schreitenden Fußgänger vor; konkretere Ausführungen zur deren weiteren Ausgestaltung sind dort nicht genannt, ergeben sich aber aus den Richtlinien für Lichtsignal­anlagen (RiLSA). Allerdings gibt es in Rheinland-Pfalz einen Beschluss des Ministerrats, der Kommunen die Möglichkeit eröffnet, unter bestimmten Bedingungen vom bundeseinheitlichen Symbol bei Fußgänger-Ampeln abzuweichen. Danach können die Kommunen in Rheinland-Pfalz in eigener Zuständigkeit darüber entscheiden, in Einzelfällen ein anderes Symbolbild zu verwen­den, als das bundesweit festgelegte Piktogramm, Jedoch muss das Bild weiterhin einen Fußgänger zeigen, der wie in der Straßenverkehrsordnung festgelegt klar erkennbar geht oder steht. In Rheinland-Pfalz gibt es u. a. in Trier (Karl Marx) oder Mainz (Mainzelmännchen) spezielle Fußgänger-Ampeln.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20201215_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Zeitlich begrenzte Teilsperrung der Personenaufzüge im Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 17. September 2025
  • Die KREATIVVITTI erfindet sich neu
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 17. Sep. 2025
  • Wider das Vergessen: Besondere Aktionen für „KZ überlebt“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 18. Sep. 2025
  • Forum ALTE POST stellt Begleitprogramm zu „KZ überlebt“ vor
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • Kernkompetenz bereitet Weg für neue Märkte
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen