• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Pirmasens erhält Siegel „StadtGrün naturnah“ in Silber

Stadt Pirmasens | Pressemitteilung vom 30. Sep. 2020
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Pirmasenser Impressionen - Quelle: Stadt Pirmasens, Foto: Lina Klug
Pirmasenser Impressionen - Quelle: Stadt Pirmasens
Pirmasenser Impressionen - Quelle: Stadt Pirmasens
Pirmasenser Impressionen - Quelle: Stadt Pirmasens, Foto: Lina Klug
Auszeichnung für Pirmasens
Dr. Uwe J. Messer, Projektleiter „Stadtgrün“ beim Kommunen für biologische Vielfalt e. V.
Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
Michael Maas, Bürgermeister der Stadt Pirmasens
Michael Maas, Bürgermeister der Stadt Pirmasens, und Birgit Deutschmann, Mitarbeiterin des Garten- und Friedhofsamts Pirmasens und dort u. a. zuständig für den Naturschutz
  • Auszeichnung durch Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ gründet sich unter anderem auf umfassender Biodiversitätsstrategie der südwestpfälzischen Stadt
  • Nachhaltige, naturnahe Konzepte zur Pflege von Parkanlagen, Grünflächen und Spiel­plätzen sowie Pflanzungen heimischer Arten wie Wiesenblumen, Stauden, Sträucher und Bäume
  • Neu gestartete Aktion „Gelbes Band“ kennzeichnet alle zur Ernte für die Allgemeinheit freigegebenen Obstbäume

Pirmasens, 30. September 2020. Städtische Räume begrünen, den Artenreichtum bewusst fördern und die Bürger dabei aktiv einbeziehen: Für die nachhaltige Gestaltung seiner städtischen Parkanlagen, Grünflächen und Spielplätze wurde Pirmasens jetzt vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“ mit dem Siegel „StadtGrün naturnah“ in Silber ausgezeichnet. Hintergrund für die Verleihung des Labels ist das vorbildliche Engagement der südwestpfälzischen Stadt bei der naturnahen Flächengestaltung und -pflege im öffentlichen, aber auch im privaten Raum, um Mensch und Natur ein attraktives Lebensumfeld zu bieten. Das Label ist drei Jahre gültig, danach besteht die Möglichkeit einer Rezertifizierung. Neben Pirmasens hatten sich an der Initiative zur Förderung der biologischen Vielfalt bundesweit in dieser Runde 14 Kommunen beteiligt. Am Ende des Projekts 2021 werden dann insgesamt 49 Kommunen ausgezeichnet sein.

Auch ganz aktuell unterstreicht die Stadtverwaltung wieder ihre Ambitionen in puncto Nachhaltigkeit mit der Aktion „Gelbes Band“. Dabei werden derzeit innerhalb der Kernstadt und den Ortsbezirken von Pirmasens rund 400 Obstbäume auf über vier Hektar Fläche entsprechend markiert. Dies soll der Bevölkerung die Erlaubnis zur freien Ernte von Äpfeln, Birnen und Nüssen signalisieren und zugleich verhindern, dass zu viel ungeerntetes Obst auf Wiesen, in Gärten und an den Feldrainen verrottet.

Blühoasen, heimische Pflanzen und ein Wettbewerb
Im Jahr 2019 hat Pirmasens eine Biodiversitätsstrategie erstellt, um dem bereits bestehenden Grünflächenkonzept nachhaltige Impulse zu verleihen; an einer eigens gebildeten Arbeitsgruppe beteiligten sich Vertreter unter anderem von Naturschutz- und Umweltverbänden, Schulen und Kindergärten, Mitarbeiter des Garten- und Friedhofsamtes, Kommunalpolitiker sowie engagierte Bürger. Im Ergebnis wurden etwa im innerstädtischen Bereich zusätzliche insektenfreundliche Blühoasen geschaffen nach der Aussaat spezieller Samenmischungen aus heimischen und regionalen Wildgräsern und Wiesenblumen. In Kooperation mit örtlichen Schulen sind Insektenhotels entstanden, die Imker AG des Kant-Gymnasiums hat zudem Bienenstöcke aufgestellt. Magerwiesen bieten durch ihren Artenreichtum ein Paradies für Schmetterlinge, Wespen und Bienen, zu dem auch die Hummeln zählen. So hat sich beispielsweise die 15 Hektar große Talaue des Blümelbachs durch eine Renaturierung zum Lebensraum für Fische, Vögel, Nager und natürlich viele Insekten entwickelt. Hinzu kommt die naturnahe Gestaltung und Pflege von Parkanlagen, Spielplätzen und Grünflächen sowie die Verwendung heimischer Arten bei Strauch- und Baumpflanzungen. In diesem Zusammenhang hat etwa das in Pirmasens ansässige Handelsunternehmen WASGAU AG an seinem Verwaltungssitz großflächige Streublumenwiesen angelegt.

Das Pirmasenser Konzept umfasst zudem den Wechselflor: Unter dem Motto „Pirmasens zum Essen gern“ hielten im vergangenen Jahr Spalierobst, Weinreben und Gemüse erstmals Einzug in den Beeten und Anlagen. Ein weiterer Baustein war der Blumenschmuckwettbewerb „Pirmasens blüht auf“, an dem sich Bürger, aber insbesondere auch Schulen, Kindergärten und Gewerbetreibende sowie Hausgemeinschaften, Vereine und Institutionen mit entsprechend gestalteten Balkonen, Vorgärten, Fassaden und Hauseingängen beteiligen konnten.

Zusammenspiel von städtischen Institutionen und engagierten Bürgern
„Pirmasens hat bereits erste Flächen im Straßenbegleitgrün und in Grünanlagen gezielt mit Regio-Saatgut aufgewertet und naturnah gepflegt“, erklärt Dr. Uwe J. Messer, Projektleiter „Stadtgrün“ beim Kommunen für biologische Vielfalt e. V. „Artenreiche Staudenpflanzungen und essbares Gemüse zieren die Blumenrabat­ten, ein Genuss für Insekten sowie für die Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen.“

„Die Gestaltung des öffentlichen Raums nach naturnahen Konzepten setzt ein Umdenken in Verwaltung, Politik und Bürgerschaft voraus, das Pirmasens längst eingeleitet hat“, so Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens. „Von daher freuen wir uns sehr über die Auszeichnung mit dem Label ‘StadtGrün naturnah‘ in Silber durch das Bündnis ‘Kommunen für biologische Vielfalt‘ und sind stolz, es nun drei Jahre lang tragen zu dürfen.“

Bürgermeister Michael Maas teilt die große Freude über die Auszeichnung und ergänzt: „Es ist uns gelungen, in Pirmasens ein überzeugendes ‘grünes Paket‘ zu schnüren, mit dem wir nachfolgende Aktionen zur Nachhaltigkeit aufbauen können. Möglich wurde das durch die Bündelung einer ganzen Reihe an Maß­nahmen, aber nicht zuletzt über das enge Zusammenspiel städtischer Institutionen mit den Einwohnern unserer Stadt.“

Hintergrund Siegel „StadtGrün naturnah“
Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“ mit Sitz in Radolfzell ist ein Zusammen­schluss von mehr als 150 Kommunen, die im Naturschutz engagiert sind. Es stärkt die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld des Menschen und rückt den Schutz der Biodiversität in den Blickpunkt. Visionen des Vereins sind grüne Kommunen als hochwertiger Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Entwickelt wurde das Label „StadtGrün naturnah“ im Rahmen des Kooperationsprojektes „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“, das bis 2021 im Bundes­programm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit gefördert wird. Im März 2018 haben das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ und die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) erstmals das Label „StadtGrün naturnah“ an fünf Städte verliehen. Weitere Informationen sind unter https://www.stadtgruen-naturnah.de erhältlich

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20200930_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Genuss vom Feinsten: WASGAU Bäckerei eröffnet Café in Mainz
    WASGAU | Pressemeldung vom 17. Juli 2025
  • Neues Monitorsystem zur Überwachung der Vitalwerte von Frühchen am Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 16. Juli 2025
  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen