• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Dem heimischen Wald eine Zukunft geben

Daniel-Theysohn-Stiftung | Pressemeldung vom 13. Aug. 2019
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Logo Daniel-Theysohn-Stiftung
  • Daniel-Theysohn-Stiftung fördert richtungsweisendes Klimawald-Modellprojekt im westpfälzischen Kleinsteinhausen mit Aufforstung verschiedener wärme- und trockentoleranterer Baumarten
  • Nachhaltige Wiederaufforstung auf drei Hektar großem Areal mit artenreichen Mischbeständen unter anderem aus Edelkastanie, Flatterulme, Vogelkirsche, Elsbeere, Eiche und Baumhasel

Ludwigswinkel und Kleinsteinhausen, 13. August 2019. In die Zukunft von Umwelt und Natur investieren und gleichzeitig ein nachahmenswertes Vorbild geben für andere: Unter dem Namen „Zukunftswald im Zeichen des Klimawandels“ fördert die Daniel-Theysohn-Stiftung ein Projekt in der westpfälzischen Ortsgemeinde Kleinsteinhausen, das einen Lösungs­ansatz für ein schwerwiegendes globales Problem bietet. So unterstützt die 1970 von Daniel Theysohn und seiner Frau Ruth gegründete Einrichtung die modellhafte Aufforstung des Gemeindewalds mit wärme- und trockentoleranteren Baumarten. Die Umgestaltung der Baumbestände zielt darauf, den heimischen Wald nachhaltig auf die sich vor dem Hintergrund des Klimawandels ändernden Lebensraumbedingungen anzupassen. In Kleinsteinhausen wird ein solcher bislang nur theoretisch verfolgter Ansatz nun in die reale Praxis umgesetzt. Die Durchführung des Projekts obliegt der Zuständigkeit des Forstamts Westrich in Zusammen­arbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Südwestpfalz; die wissen­schaftliche Begleitung übernimmt die Universität Trier. Das Projekt beginnt im Herbst 2019, als Zeitraum für die geplante Waldumwandlung werden acht bis zehn Jahre veranschlagt. Ein vergleichbares Projekt wird die Daniel-Theysohn-Stiftung voraussichtlich schon bald auch zusammen mit der Ortsgemeinde Heltersberg auf den Weg bringen.

Die Projektidee für den Zukunftswald ist im Rahmen eines Gedankenaustausches der Verantwortlichen von Daniel-Theysohn-Stiftung, Forstamt Westrich und Untere Naturschutz­behörde des Landkreises Südwestpfalz entstanden. Daraufhin wurde nach geeigneten Flächen gesucht, über die die Ortsgemeinde Kleinsteinhausen verfügte und entsprechend auch den Förderantrag stellte. Der Altbestand auf der dortigen Zukunftswald-Projektfläche musste nach massivem Borkenkäferbefall vorzeitig eingeschlagen werden; die so entstandenen Kahlflächen sind im Einklang mit dem Landeswaldgesetz (LWaldG) wiederaufzuforsten. Die von der Daniel-Theysohn-Stiftung zugeschossenen rund 30.000 Euro ergänzen das dazu verfügbare Eigen­kapital der Ortsgemeinde von rund 15.000 Euro, mit dem nur das Mindestmaß einer Bepflanzung etwa mit Bergahorn hätte finanziert werden können. Nach Schließung der Finanzierungslücke können nun robustere Gehölzarten wie Edelkastanie, Flatterulme, Roteiche, Robinie, Vogelkirsche, Elsbeere, Eiche und Baumhasel gesetzt werden. Ein Randsteifen aus Kornelkirsche, Schwarzdorn, Weißdorn und Pfaffenhütchen im Übergangs­bereich zum Offenland soll insbesondere Insekten und Vogelarten einen geeigneten Lebensraum bieten. Zum Schutz vor Wildverbiss wird die Aufforstungsfläche eingezäunt und Infotafeln informieren interessierte Waldbesucher über die Ziele des Pilot­projekts. Die Daniel-Theysohn-Stiftung fördert vorrangig auf dem Gebiet des ehemaligen Landkreises Pirmasens und in besonderen Einzelfällen auch pfalzweit Tier-, Umwelt- und Naturschutz nebst Land­schaftspflege, Denkmalschutz und -pflege, Sport, Heimatpflege und -kunde. Hauptförder­zweck ist die schulische und berufliche Ausbildung von Jugendlichen in den Gemeinden Ludwigswinkel, Fischbach, Waldfischbach-Burgalben, Heltersberg, Schmalenberg und Geiselberg.

„Die Initiative der Ortsgemeinde Kleinsteinhausen fokussiert ein großes Problem, das uns alle betrifft. Das zeigt nicht zuletzt auch die jüngste Verlautbarung des Bundes, das Augenmerk verstärkt auf die Lage des deutschen Forsts richten zu wollen“, so Gerhard Andreas, Vorstandsvorsitzender der Daniel-Theysohn-Stiftung. „Brände, Dürre, Stürme und Schädlinge sieht Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner als Grund für zuvor nie dagewesene Waldverluste. In diesem Zusammenhang spielt die Frage nach Art und Beschaffung der Wiederaufforstung eine ganz entscheidende Rolle.“

„Die Zukunft unseres Walds geht einher mit einer nachhaltigen Beforstung. Alle Entscheidungen in diesem Bereich wirken sich auf die Lebensqualität insbesondere auch künftiger Generationen aus“, betont Martina Wagner, Bürgermeisterin von Kleinsteinhausen. Ein knappes Drittel der 573 Hektar messenden Gemarkung ist bewaldet, zwei Drittel davon befinden sich im Gemeindeeigentum. „Ohne die finanzielle Unterstützung der Daniel-Theysohn-Stiftung hätten wir nur die gesetzlichen Mindestanforderung erfüllen und wie üblich in Monokulturen investieren können. Entsprechend positiv hat auch der Gemeinderat dem Zukunftsprojekt zugestimmt und wird es ganz eng begleiten.“

„Eine ausgewogene Waldgestaltung in dieser erlesenen Vielfalt ist bemerkenswert und eine absolute Besonderheit für unsere Region. Das Modellprojekt wäre dabei ohne den finanziellen Einsatz der Daniel-Theysohn-Stiftung in der Form nicht möglich gewesen“, freut sich Theodor Ringeisen, Leiter des Forstamts Westrich. „Die praktische Erfahrung der kommenden Jahre wird jetzt zeigen, welche drei bis fünf Sorten sich in Kombination bewähren können für künftige Aufforstungsprojekte dieser Art.“

„Am Klimawandel gibt es keinen ernstzunehmenden Zweifel mehr, demzufolge wird es immer wärmer. Das wiederum hat auch Einfluss auf die heimische Bewaldung, wo schon heute klar ist, dass etwa die Fichte keine Überlebenschance haben wird“, erklärt Arno Sprau von der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Südwestpfalz. „Bei der Aufforstung sind daher neue tragfähige Ansätze gefragt. Deshalb begrüßen wir es sehr, dass eine Kommune wie die Ortsgemeinde Kleinsteinhausen neue Wege geht und gemeinsam mit der Daniel-Theysohn-Stiftung in zukunftsfähige Waldbestände investiert – im Idealfall mit Signalwirkung auf eine möglichst breite Nachahmerschaft.“

Hintergrundinformationen zur Daniel-Theysohn-Stiftung
Die Daniel-Theysohn-Stiftung, Ludwigswinkel/Pfalz, wurde 1970 von Daniel Theysohn, einem innovativen Unternehmer der Schuhindustrie und der Kunststoffverarbeitung, und seiner Frau Ruth ins Leben gerufen. Als private Fördereinrichtung in der Südwestpfalz pflegt sie die Tradition zugunsten der dort lebenden Menschen und gestaltet innovativ die Zukunft. Gefördert wird auf dem Gebiet der Pfalz, mit größtmöglichem Vorrang des ehemaligen Landkreises Pirmasens, insbesondere die schulische und berufliche Ausbildung von Jugendlichen in den Gemeinden Ludwigswinkel, Fischbach, Waldfischbach-Burgalben, Heltersberg, Schmalenberg und Geiselberg. Hinzu kommen die sonstigen Förderzwecke Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Tierschutz, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Sport, Heimatpflege und Heimatkunde. Die Daniel-Theysohn-Stiftung versteht sich zum einen als operativ tätige Stiftung, die ihre Ziele mit eigenen Förder­maßnahmen und Programmen verfolgt. Zum anderen ermöglicht sie als fördernde Stiftung Dritten, Projekte umzusetzen, die den Förderzwecken dienen. Weitere Informationen sind unter http://www.daniel-theysohn-stiftung.de erhältlich.

20190813_dts

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Vorschau: Boris Eldagsen gibt Einblicke in das Thema KI in der Fotografie
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 29. Okt. 2025
  • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025 geht an Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 28. Okt. 2025
  • Spöttisch-witzige Sicht auf deutsch-französische Beziehungen
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 17. Okt. 2025
  • Rohrleitungen in einwandfrei hygienischem Zustand
    Comprex Engineering | Pressemeldung vom 8. Okt. 2025
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Ehrenamtliche Unterstützung von Azubis und Fachkräften
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Okt. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Museum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen