• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Erfreuliche erste Ergebnisse für Biodiversitäts-Modellprojekt

Daniel-Theysohn-Stiftung | Pressemeldung vom 18. Jul. 2018
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Biodiversitätsprojekt in Contwig (1/5) - Christoph Domke/NABU Zweibrücken
Biodiversitätsprojekt in Contwig (2/5) - Christoph Domke/NABU Zweibrücken
Biodiversitätsprojekt in Contwig (2/5) - Christoph Domke/NABU Zweibrücken
Biodiversitätsprojekt in Contwig (4/5) - Arno Sprau/Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Südwestpfalz
Biodiversitätsprojekt in Contwig (5/5) - Arno Sprau/Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Südwestpfalz
Logo Daniel-Theysohn-Stiftung
  • Gemeinsame Aktion von Daniel-Theysohn-Stiftung, Unterer Naturschutzbehörde des Landkreises Südwestpfalz und NABU Zweibrücken zeigt schon nach sechs Monaten deutlichen Anstieg biologischer Vielfalt bei Flora und Fauna

Ludwigswinkel, 18. Juli 2018. Gute Nachrichten schon nach wenigen Monaten: Ein gemeinsames Biodiversitäts-Modellprojekt der Daniel-Theysohn-Stiftung aus Ludwigswinkel, der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Südwestpfalz und des NABU Zweibrücken trägt bereits Früchte. Ziel der zum 1. Januar 2018 gestarteten und auf fünf Jahre ausgelegten Maßnahmen auf zwei bisher konventionell genutzten Ackerflächen des Landwirts Rolf Lehmann in der Gemarkung Contwig ist es, dem Artenverlust bei den heimischen Tier- und Pflanzenarten konkret entgegenzuwirken. Hierfür wurde im April 2018 ein Hektar Blühstreifen neu angelegt, weitere vier Hektar Fläche liegen seither bewusst brach und werden erst im Herbst gemulcht.

Während der Vegetationsperioden übernimmt der NABU Zweibrücken das ornithologische Monitoring. Die jetzt erfolgte erste Bestandsaufnahme des auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Projekts fiel dabei durchweg positiv aus: Die neu angelegten Blühstreifen haben sich bereits zum Lebensraum für eine artenreiche und vielfältige Insektenfauna und zu einer facettenreichen Nahrungsquelle entwickelt. Unter den zahllosen Insekten in und über den Blühstreifen fallen insbesondere Bienen, Hummeln und Schmetterlinge auf, darunter sogar viele der sonst selten gewordenen Schwalbenschwänze. Die jetzt wieder unzähligen Insekten bilden gleichzeitig ein umfangreiches Nahrungsreservoir für Reptilien, Vögel und Säugetiere. Der Brachflächenanteil zeigt im selben Zeitraum eine deutliche Zunahme an Pflanzenarten, allerdings entwickeln sie sich erkennbar langsamer. Eine Ausdehnung des Projekts auf weitere Ackerflächen könnte daher dem generellen Problem der Insektenverarmung effizient entgegenwirken. 

„Die Saat unseres Projekts ist buchstäblich aufgegangen – alles blüht und ist voller Leben“, bringt es Gerhard Andreas auf den Punkt, der Vorstandsvorsitzende der Daniel-Theysohn-Stiftung. Die Stiftung, zu deren Förderzielen seit Gründung gerade auch die Unterstützung von Projekten zum Erhalt von Natur und Umwelt in der Südwestpfalz zählt, trägt die Gesamtkosten des engagierten Projekts von voraussichtlich 30.000 bis 40.000 Euro. Die organisatorischen Aufgaben obliegen der Unteren Naturschutzbehörde.

Eckdaten zum Gemeinschaftsprojekt
Für ihr gemeinsames Biodiversitäts-Projekt konnten die Daniel-Theysohn-Stiftung, die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Südwestpfalz und der NABU Zweibrücken den Landwirt Rolf Lehmann in der Gemarkung Contwig gewinnen. Er stellt fünf Hektar von zwei bisher landwirtschaftlich konventionell genutzten Ackerflächen zur Verfügung für modellhafte konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der biologischen Vielfalt heimischer Tier- und Pflanzenarten. Über den kompletten Zeitraum seit dem 1. Januar 2018 und bis zum Projektschluss im Jahr 2022 werden in regelmäßigen Abständen die Fortschritte untersucht und dokumentiert inklusive eines Abschlussgutachtens. Die gewonnenen Erkenntnisse können dann belegen, inwiefern von höherer Ebene konzipierte und eventuell staatlich unterstützte Biodiversitätskampagnen auf größeren Ackerflächen zu langfristigen Vorteilen für alle Beteiligten führen.

Projekt-Details Nutzungsänderung der Ackerfläche1 ha Blühstreifen wird entlang der Ränder der Flächen angelegt.

  • 1 ha bleibt als Brache liegen und wird erst im Herbst gemulcht.
  • 1 ha wird als Getreidekultur mit zehn „Lerchenfenstern“ bewirtschaftet
  • 2 ha werden einmalig mit Buchweizen eingesät und innerhalb der fünf Jahre zu artenreichem Grünland entwickelt. Dazu wird in den Jahren 1 bis 3 ca. Mitte Juni und im August gemäht. Das Schnittgut wird zwecks Aushagerung abtransportiert. Die Nutzung ab dem 4. Jahr wird in Abhängigkeit von der Entwicklung festgelegt.

Mit den Maßnahmen werden neue Strukturen geschaffen, die die floristische Artenvielfalt und das Nahrungsangebot für Insekten erhöhen; die Insekten wiederum dienen Reptilien und Vögeln als Nahrung. Darüber hinaus werden die Lebensbedingungen für Bodenbrüter verbessert und die Gefahr der Vernichtung von Gelegen auf nahezu Null reduziert. Artenreiches Grünland stärkt außerdem die Artenvielfalt und erhöht die Biodiversität.

Hintergrundinformationen zur Daniel-Theysohn-Stiftung
Die Daniel-Theysohn-Stiftung, Ludwigswinkel/Pfalz, wurde 1970 von Daniel Theysohn, einem innovativen Unternehmer der Schuhindustrie und der Kunststoffverarbeitung, und seiner Frau Ruth ins Leben gerufen. Als private Fördereinrichtung in der Südwestpfalz pflegt sie die Tradition zugunsten der dort lebenden Menschen und gestaltet innovativ die Zukunft. Gefördert wird auf dem Gebiet der Pfalz, mit größtmöglichem Vorrang des ehemaligen Landkreises Pirmasens, insbesondere die schulische und berufliche Ausbildung von Jugendlichen in den Gemeinden Ludwigswinkel, Fischbach, Waldfischbach-Burgalben, Heltersberg, Schmalenberg und Geiselberg. Hinzu kommen die sonstigen Förderzwecke Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Tierschutz, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Sport, Heimatpflege und Heimatkunde. Die Daniel-Theysohn-Stiftung versteht sich zum einen als operativ tätige Stiftung, die ihre Ziele mit eigenen Fördermaßnahmen und Programmen verfolgt. Zum anderen ermöglicht sie als fördernde Stiftung Dritten, Projekte umzusetzen, die den Förderzwecken dienen. Weitere Informationen sind unter https://www.daniel-theysohn-stiftung.de erhältlich.

20180718_dts

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Ein außergewöhnliches Porträt unserer Erde: Multivisionsshow „TERRA“ gastiert in Pirmasens
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 29. August 2025
  • Zum dritten Mal in Folge: Kaffee24 zählt zu den Preisträgern bei „Deutschlands Beste Online-Shops“
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Aug. 2025
  • Glückliche Gewinnerinnen beim Publikumspreis „Made in Pirmasens“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 25. Aug. 2025
  • WASGAU wird 100 … und alle feiern mit!
    WASGAU | Pressemeldung vom 25. Aug. 2025
  • Zukunftssichere Ausbildung zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 18. Aug. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen