• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Innovationsprojekt der Bundesdruckerei nutzt Intelligenz der CortexDB

cortex | Pressemitteilung vom 4. Juli 2018
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Der Mensch in der Mitte: ein Nutzer und seine Berechtigungsketten Bildquelle: Bundesdruckerei GmbH
Der Mensch in der Mitte: eine Identität als Bestandteil einer Kette Bildquelle: Bundesdruckerei GmbH
Logo der Cortex AG
  • Mit dem Identitäts- und Rechtemanagement FIDES wird die individuelle Datensouveränität bereits in der Basistechnologie CortexDB verankert
  • Berechtigungsketten bringen digitale Selbstbestimmung, flexiblen Umgang und höchste Sicherheit auf einen Nenner

Isernhagen, 4. Juli 2018. Die Cortex AG, Isernhagen, hat mit der Bundesdruckerei GmbH (bdr) aus Berlin einen weiteren bedeutenden Anwender für ihre CortexDB gewonnen. Die bdr hat sich vom Hersteller hoheitlicher Dokumente wie Pässen und Ausweisen zum Anbieter für Sicherheitslösungen auch im digitalen Bereich entwickelt. Vor diesem Hintergrund bildet die Multi-Modell-Datenbank CortexDB die technologische Grundlage für ein als FIDES bezeichnetes neuartiges Identitäts- und Rechtemanage­ment der bdr. Das Besondere an dem neuen Ansatz für das bereits intern lauffähige und erprobte System ist die Verankerung der individuellen Datensouveränität erstmals schon in der Basistechno­logie. Dabei ermöglichen die als ID-Chains bezeichneten digitalen Berechtigungsketten, dass die jeweiligen Nutzer die komplette und durchgängige Kontrolle über ihre digitalen Berechtigungen behalten, zudem jederzeit Befugnisse an andere weitergeben oder ihnen diese entziehen können.

FIDES – in der römischen Mythologie die Personifizierung des Vertrauens – kommt anders als klassische Identitäts- und Rechtemanagementsysteme ohne zentralen Administrator aus, der Rollen und Rechte vergibt. Gemeinsam mit Unternehmen mehrerer Branchen sowie Behördenpartnern evaluiert die bdr derzeit Proof-of-Concept-Einsätze. So etwa Szenarien für FIDES in einer organisationsinternen „Business-Chain“, als „Citizen-Chain“ zwischen Bürgern und Behörden oder auch als „Life-Chain“ für die Vernetzung aller Dokumente im Lebensverlauf eines Menschen.

Herr der Daten bleiben
FIDES legt die Kontrolle über die Daten ausschließlich in die Hände der verantwortlichen Nutzer. Für jedes Recht, etwa zum Zugriff auf ein bestimmtes Dokument, ist genau ein verantwortlicher Eigen­tümer mit entsprechenden Berechtigungen definiert. Das System beruht auf digitalen Berechtigungsketten, den sogenannten ID-Chains. Aus Sicht des Nutzers steht immer er selbst in deren Mitte, so dass alle seine Berechtigungsketten bei ihm zusammenlaufen und er Überblick sowie Kontrolle behält.

Die ID-Chains basieren auf einem modifizierten Blockchain-Konzept der Bundesdruckerei. Während eine herkömmliche Blockchain angelegte Datenblöcke nur in eine Richtung verkettet (nämlich unidirektional vom Vorgänger zum Nachfolger), ermöglicht die Berechtigungskette der bdr die bidirektionale Verkettung in beide Richtungen. Weil in beide Richtungen zwischen den Blöcken Informationen ausgetauscht werden können, lässt sich eine Manipulation der zuletzt angehängten Datenblöcke verhindern, dabei jede Aktion nachvollziehen und unveränderbar protokollieren.

Technologische Basis mit Mehrwert
Als Basis für die Entwicklung von FIDES kommt mit der CortexDB ein industrieerprobtes Datenbanksystem zum Einsatz, das bereits im Standard unterschiedliche Funktionen zur Speicherung und Vernetzung von Datensätzen bietet. So werden beispielsweise Document Store, Graph-Funktionalität, bitemporale Datenhaltung (also Zeitraum der Gültigkeit von Werten und deren Transaktions­zeit) sowie die automatische 6. Normalform für alle Datenbank­inhalte mit Sicherheitsfunktionen und Blockchain-Funktionalität der Bundesdruckerei ergänzt. Der Kern der Datenbank erhält damit integrierte Sicherheitsfunktionen, so dass das System intrinsisch jede Information schützen kann.

Die Datenbank CortexDB bildet den Kern der CortexPlatform. Diese umfasst Anwendungen für den flexiblen Datenimport, die Standardanwendung CortexUniplex für die interaktive Nutzung durch IT und Fachbereiche sowie mehrere APIs und weitere Werk­zeuge für die individuelle Entwicklung und Erweiterung.

„Digitale Technologien sollten dem Menschen die Hoheit über seine Daten zurückgeben”, erklärt Dr. Manfred Paeschke, Chief Visionary Officer der bdr. „Es geht nicht um die Frage ’Sicherheit oder Selbstbestimmung‘ – die Lösungen der Zukunft führen beides zusammen.“ In diesem Zusammenhang prüft die Innovations­abteilung der Bundesdruckerei die Möglichkeit, auch für die Entwicklung weiterer Technologien die Cortex-Datenbankplattform einzusetzen.

Die CortexDB kommt als Datenbank-Basis bereits in zahlreichen Applikationen unterschiedlicher Branchen und Anwendungsgebiete erfolgreich zum Einsatz, darunter als Management-Informations-System (MIS) im Rüstungsbereich, als Konzern-Controlling-Instrument im Handel, als Stücklistenvergleich im Bereich Automotive, als Bestandsführungssystem zur Darstellung des semantischen Netzes für Versicherungsverträge mit allen vernetzten Informationen (Haushalte, Personen, Unternehmen u.a.) sowie durch den Multi-Modell-Ansatz in einer Vielzahl weiterer Anwendungen.

Weiterführende Informationen zu CortexDB und der Möglichkeit zum freien Download der (eingeschränkten) Standard­version befinden sich auf der Webseite der Cortex AG unter http://www.cortex-ag.com.

Ergänzendes zur Cortex AG
Die Cortex AG aus Isernhagen bei Hannover bietet als Spezialist innovativer IT-Technologien zum Verarbeiten sehr großer, komplexer Datenmengen mit ihrer Cortex-Plattform ein ganzheitliches Werkzeugset zur Entwicklung von Enterprise-Applikationen aller Art an; dieses basiert auf der vielfach überlegenen Technologie der Multi-Modell NoSQL-Datenbank CortexDB. Mit nur geringem Programmieraufwand lassen sich damit Anwendungen etwa aus den Bereichen Digitalisierung, Big Data, Industrie 4.0/IoT (Internet of Things), Analytik, Stamm­daten-Management, Dispositive Planung oder auch prozessbasierter Lösungen aufbauen. Die CortexDB stellt hierfür einen automatisch normalisierten Index aller Felder und Inhalte bereit und bildet so die 6. Normalform (NF6) ab. Damit ermöglicht sie hochperformante kognitive Datenbankabfragen über beliebige Attribute und Datensätze in jeglicher Kombinatorik und Beziehung im zeitlichen Kontext. Weitere Informationen unter www.cortex-ag.com.

20180704_cor

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Ein außergewöhnliches Porträt unserer Erde: Multivisionsshow „TERRA“ gastiert in Pirmasens
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 29. August 2025
  • Zum dritten Mal in Folge: Kaffee24 zählt zu den Preisträgern bei „Deutschlands Beste Online-Shops“
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Aug. 2025
  • Glückliche Gewinnerinnen beim Publikumspreis „Made in Pirmasens“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 25. Aug. 2025
  • WASGAU wird 100 … und alle feiern mit!
    WASGAU | Pressemeldung vom 25. Aug. 2025
  • Zukunftssichere Ausbildung zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 18. Aug. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen