• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Neue Wege in der Vermarktung von Bauplätzen

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 26. Feb. 2018
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Planskizze Neubaugebiet Saratoga Village in Pirmasens
Bebauungsplan F 108 „Am Rehbock – Teil 2“ in Pirmasens
Impression: Am „Rehbock“ wird gebaut Foto: Rüdiger Buchholz
  • Richtungsweisende Baulandstrategie der westpfälzischen Stadt Pirmasens ermöglicht durch Ankauf privater Grundstücke die Entwicklung aus einer Hand zugunsten flexiblerer und schnellerer Umsetzung von Bebauungen
  • Eingeläuteter Paradigmenwechsel begegnet der steigenden Nachfrage gerade junger Familien nach Wohneigentum und Bauplätzen in Stadt und Ortsbezirken

Pirmasens, 26. Februar 2018. Den steigenden Bedarf nach attraktiven Bauplätzen schnell, individuell und zu fairen Preisen bedienen können und dabei zugleich durch entsprechende Auflagen sicherstellen, dass die Bauvorhaben in einem vordefinierten Zeitrahmen umgesetzt werden: Hierfür hat die westpfälzische Stadt Pirmasens jetzt ein neues Vermarktungskonzept vorgelegt. Dieses sieht den Ankauf von Privatgrundstücken und die Bündelung bauverpflichtender Angebote über fertig erschlossene Grund­stücke im Stadtgebiet und den Ortsbezirken vor. Das für Kommunen untypische Vorgehen bringt zwar einen höheren Aufwand für die Verwaltung mit sich als die herkömmliche Bauplatzvermarktung, dafür aber auch zahlreiche Vorteile.

So etwa in ökonomischer Hinsicht, da die Stadt eine zwei- bis dreijährige Bauverpflichtung in den Verträgen vorsieht, was Spekulationskäufe oder das Zurückhalten von Bauplätzen für spätere Generationen ausschließt. Das wiederum verhindert langfristigere Baulücken und befreit somit von der sonst zur Finanzierung notwendigen Umlage der Erschließungskosten; schließlich muss grundsätzlich unabhängig von der Zahl der Nutzer alles komplett vorgehalten und finanziert werden ‒ von der Wasserversorgung und dem Anschluss an die Kanalisation bis hin zum Zugang zu Strom und Gas, Telefon, Internet und Kabel-TV. Zu den ökologischen Vorzügen gehört, dass es keiner fortwährend neuen Eingriffe in das Lebensumfeld der Bewohner mit Immissionen und Baulärm bedarf, wenn alle Bauobjekte annähernd gleichzeitig entstehen. Ferner kann bedarfs­gerechter vorgegangen werden: Es wird nur dort neues Baugebiet erschlossen, wo ein Bedarf abzusehen ist, und nur wer gleich bauen möchte, kauft bauverpflich­tende Grundstücke. Darüber hinaus lassen sich die Baugrundstücke aus einer Hand angeboten viel flexibler aufteilen (schließlich sind immer wieder kleine wie große Parzellen nachgefragt) und auch schneller vermarkten.

Pilotprojekt Rehbock erfolgreich gestartet
Im Zuge eines Pilotprojekts hat die Stadt Pirmasens in ihrem Neubaugebiet Rehbock im Ortsbezirk Fehrbach elf Grundstücke aus privater Hand erworben, um sie jetzt zu erschließen und zügig zu vermarkten. Den Eigentümern wurde dabei statt des sonst üblichen Ackerlandpreises der deutlich höhere Rohbaulandpreis gezahlt, was für sie einer sofortigen Wertsteigerung noch vor der Erschließung gleichkommt; außerdem wurden ihnen auf Wunsch Vorkaufsoptionen eingeräumt. Da später zu dem Verkaufspreis lediglich die reinen Erschließungskosten hinzu­gerechnet werden, handelt die Stadt kostenneutral und nicht gewinnorientiert.

„Die positive städtische Entwicklung der letzten Jahre hat zu zahlreichen innovativen Bauinitiativen geführt mit exklusiven Stadthäusern, Wohnparks oder auch Projekten für altersgerechtes Wohnen“, erklärt Dr. Bernhard Matheis, Ober­bürgermeister der Stadt Pirmasens. Weil aber auch eine immer höhere Nachfrage gerade nach Bauplätzen für Einfamilienhäuser für Familien mit Kindern bestünde, bedürfe es einer tragfähigen und zukunftsweisenden Baulandstrategie wie die vorgestellte. „Die äußerst positive Resonanz aus den erfolgreichen Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern unseres Pilotprojekts Rehbock zeigt uns, auf dem richtigen Weg zu sein, so dass wir unsere Vorgehensweise bald schon auch in andere Stadtgebiete und Ortsbezirke weitertragen können“, so Dr. Matheis.

Hintergrund: Wohnangebote in ausreichender Zahl und Breite gefragt
Zurück in die Stadt: Gerade Mittelzentren wie Pirmasens wird vor dem Hintergrund funktionierender Nahversorgung künftig eine große Bedeutung zugeschrieben. Nach langen Jahren mit negativem Wanderungssaldo war auch in Pirmasens 2015 erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder ein Bevölkerungswachstum festzustellen. Zum 31.12.2017 lebten hier 42.184 Personen mit Haupt- und Nebenwohnsitz, was einem Plus von 268 Einwohnern gegenüber dem 31.12.2016 gleichkommt.

Neben anderen Wohnformen besteht eine hohe Nachfrage nach Bauplätzen für Einfamilienhäuser insbesondere für Familien mit Kindern. In diesem Zusammenhang wurden für das Baugebiet Saratoga Village bereits nach dem ersten Aufruf neun der insgesamt 13 Baugrundstücke vergeben; für weitere Grundstücke liegen Interessensbekundungen vor. Vor diesem Hintergrund bewirkt die neue Strategie der Stadt Pirmasens zur Vermarktung von Bauplätzen eine beachtliche Zeit- und Kosteneinsparung im Bauleitplanungsverfahren, ein Umlegungsverfahren entfällt komplett. Eine gestaltungsoffene Bauleitplanung bietet gleichzeitig die nötige Flexibilität, um auch Bedürfnisse der Käufer zu berücksichtigen. Die Reihenfolge der Entwicklung von Baugebieten ist dabei jeweils abhängig vom Bedarf, der Verkaufsbereitschaft der Eigentümer und der Flächengröße.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 40.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter http://www.pirmasens.de erhältlich.

20180226_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Vorschau: Boris Eldagsen gibt Einblicke in das Thema KI in der Fotografie
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 29. Okt. 2025
  • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025 geht an Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 28. Okt. 2025
  • Spöttisch-witzige Sicht auf deutsch-französische Beziehungen
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 17. Okt. 2025
  • Rohrleitungen in einwandfrei hygienischem Zustand
    Comprex Engineering | Pressemeldung vom 8. Okt. 2025
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Ehrenamtliche Unterstützung von Azubis und Fachkräften
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Okt. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Museum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen