• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

90 Jahre Deutsche Schuhfachschule

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Jul 2017
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Beate Schwarzkopf entwirft Schuhe
Studenten entwerfen Schuhe
Studenten nähen Schuhteile zusammen (v.l.: Beate Schwarzkopf, Gunnar Hekel, Selina Klein und Dennis Janzen)
Dennis Janzen an der Einschermaschine
Die Sohle kommt auf den Schuh (v.l.: Christopher Krebelder und Benedikt Seibel)
Stephan Seidenschnur, Diplom-Ingenieur für Schuh- und Ledertechnik
Das Gebäude des ISC Germany (International Shoe Competence Center) mit der Deutschen Schuhfachschule
Blick in den Lehrsaal (Stanzerei) der Deutschen Schuhfachschule im Jahr 1954
  • International führende Adresse für den Nachwuchskader der Schuhindustrie bildet seit 1927 am Standort Pirmasens aus
  • Renommiertes Sprungbrett für vielfältige Karrieren in Schuhdesign und technischem Management
  • Lokale Vernetzung und Verbundenheit mit Facheinrichtungen sowie Unternehmen in der Schuhstadt Pirmasens eröffnen wertvolle Möglichkeiten und Perspektiven für Ausbildung und Berufspraxis

Pirmasens, 4. Juli 2017. Mit der staatlichen Deutschen Schuhfachschule (DSF) feiert dieser Tage eine der traditionsreichsten und bundesweit einzigartige Bildungseinrichtung ihr 90-jähriges Bestehen. Seit 1927 werden im westpfälzischen Pirmasens profunde Kenntnisse der Schuhbranche vermittelt, von 1956 an im Rahmen einer zweij­ährigen Ausbildung mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfter Schuhtechniker“; dieser ist nach Europäischem Qualifikationsrahmen dem Bachelor gleichgestellt. Als Zugangsvoraussetzungen für den aktuell auf jährlich nur 18 Teilnehmer begrenzten Lehrgang gelten eine abgeschlossene Ausbildung aus dem Schuh- und Lederumfeld oder ersatzweise eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis. Der betont praxisorientierte Abschluss eröffnet Karriere-Chancen unter anderem als Schuhdesigner und technischer Modelleur oder auch als Produktionsplaner, Controller und Technischer Betriebsleiter. Die DSF ist seit 1996 organisatorisch als eigenständiger Bildungsgang mit insgesamt neun Lehrkräften an der Berufsbildenden Schule (BBS) Pirmasens angesiedelt. Im gerade beendeten Ausbildungsgang FSS 15 haben am 30. Juni 2017 alle 17 Schüler ihre Schuhtechnikerprüfung erfolgreich abgelegt.

Die DSF-Abgänger sind im In- und Ausland gesuchte Fachkräfte und stehen auf Augenhöhe mit Absolventen beispielsweise von Privatinstituten in Mailand oder etwa den Colleges in London und Leicester. Über die Jahrzehnte hinweg haben ca. 8.000 Schüler die DSF durchlaufen, darunter so bekannte Persönlich­keiten wie Adidas-Gründer Adi Dassler (auch Sohn Horst Dassler gehört zu den Absolventen), Mephisto-Gründer Martin Michaeli und der Outdoor-Schuh-Spezialist Lukas Meindl nebst vielen weiteren Größen der deutschen und internationalen Schuhindustrie.

Praxis und Theorie aus einer Hand
In den fachrichtungsübergreifenden Lernmodulen werden an der DSF neben mathematischen Kenntnissen die Kommunikationsfähigkeiten gefördert und die entsprechenden Arbeitstechniken gelehrt; dazu kommt das Qualitätsmanagement. Gleichzeitig enthalten sind zudem arbeitsorganisatorische, werkstoffkundliche und fertigungstechnische Grundlagen. Bei der Schnitttechnik für das Entwickeln von Schuhmodellen wird sowohl in traditioneller, manueller Weise als auch mit Hilfe von CAD (Computer Aided Design)-Werkzeugen gearbeitet. Dazu gehören der computergesteuerte Materialzuschnitt, die Kalkulation und die Größengradierung. In den Werkstätten des im gleichen Gebäude ansässigen ISC Germany (Inter­national Shoe Competence Center) können die Schüler schließlich ihre eigenen Entwürfe und Konstruktionen in tragbare Schuhe umsetzen. Innerhalb der Ausbildung an der DSF werden neben Betriebsbesichtigungen in der Umgebung auch Studienfahrten innerhalb Deutschlands und ins Ausland angeboten.

„Wir hätten in Berlin vielleicht noch mehr Zulauf für unsere Fachschule, aber bei Weitem kämen wir dort nicht an die idealen Bedingungen hier heran“, lobt Stephan Seidenschnur den westpfälzischen Schulstandort. Er selbst hatte nach der Ausbildung zum Schuhfertiger studiert, der Diplom-Ingenieur für Schuh- und Ledertechnik ist seit 2015 als Abteilungsleiter für die Geschicke der DSF verantwortlich. Seidenschnur weiter: „Wir profitieren enorm von der Infrastruktur im Pirmasenser Schuh-Cluster, unter anderem mit dem ISC oder der Fachhoch­schule und dem Studiengang für Lederverarbeitung und Schuhtechnik. Nicht zuletzt sind es aber gerade die nach wie vor ansässigen Schuh-, Sohlen- und Leistenfabriken und weitere Zulieferer mehr aus dem Umfeld von Leder-, Textil-, Farbe- oder auch Klebstoffindustrie, die uns vor Ort hilfreich unterstützen.“

„Mit der Deutschen Schuhfachschule verfügt die Branche über eine renommierte Bildungseinrichtung, die nicht nur bundesweit, sondern auch inter­national ihresgleichen sucht. Durch ihre praxisorientierte Ausrichtung hat sich die Deutsche Schuhfachschule im Laufe der Jahrzehnte zu einer wertvollen, unverzichtbaren Institution bei der Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte etabliert“, erklärt Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.V. „In den 90 Jahren ihres Bestehens wurden immer wieder Modernisierungen vorgenommen, um mit den stetig wachsenden Anforderungen unserer Branche Schritt zu halten. Nicht nur vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, auch mit Blick auf die Digitalisierung wird es in Zukunft noch wichtiger sein, dass die Deutsche Schuhfachschule junge Menschen ausbildet und ihnen den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Schuhbranche legt.“

„Ein Juwel wie die Deutsche Schuhfachschule in unserer Stadt zu haben, belegt in beeindruckender Art und Weise, dass hier nach wie vor das Wissen und die Fachkompetenz rund um Schuh-, Leder- und Maschinenindustrie fest verankert sind“, erklärt Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens. „Auf dem Konversionsgebiet Husterhöhe ist es uns nicht zuletzt mit Hilfe der Deutschen Schuhfachschule gelungen, die Aus- und Weiterbildung im Schuhbereich auf ein qualitativ hohes Niveau zu bringen, das weit über die Landesgrenzen hinaus seinesgleichen sucht.“

  • Die DSF feiert am 16. September 2017 in Pirmasens ihren 90. Geburtstag und lädt hierzu alle Absolventen, Freunde und Förderer ein. Der Abruf weiterführender Informationen und die Anmeldung sind möglich bei der DSF unter der Rufnummer +49(0)6331/24010 oder auch per E-Mail an schuhfachschule@bbspirmasens.de.

Die Geschichte der DSF im Abriss
Hervorgegangen aus der 1891 gegründeten Fachschule für Schuhmacher als Zweig der Realschule, nimmt die „Fachschule der Deutschen Schuhindustrie“ im Jahre 1927 ihren Unterrichtsbetrieb als selbstständiges Fortbildungsinstitut auf. Erste provisorische Unterkunft ist die ehemalige Schuhfabrik Grießer & Lang in der Kaiserstraße. Zeitgleich mit dem 1936 erfolgten Umzug in einen Neubau in der Lemberger Straße ändert die Einrichtung ihren Namen in „Deutsche Schuhfachschule“. Nach der Übernahme der Trägerschaft durch die Stadt Pirmasens verleiht die Schule ihren Absolventen im Jahre 1956 erstmals den Titel „Staatlich geprüfter Schuhtechniker“. Obwohl die Deutsche Schuhfachschule seit 1996 als Ausbildungsgang in die Berufsbildende Schule Pirmasens eingebunden ist, hat sie ihren eigenständigen Charakter bis heute bewahrt. Sie fühlt sich, mehr denn je, der Tradition verpflichtet, die maßgebliche Bildungseinrichtung für die nationale und internationale Schuhindustrie zu sein. Der schulische Anspruch auf innovative, marktgerechte und international anerkannte Ausbildung lässt sich in den 2009 bezogenen und aktuell genutzten Räumlichkeiten im ISC Germany (International Shoe Competence Center) auf hohem Niveau verwirklichen. Innerhalb der Ausbildung an der Deutschen Schuhfachschule werden neben Betriebsbesichtigungen in der näheren Umgebung auch Studienfahrten innerhalb Deutschlands und ins Ausland angeboten. Weitere Informationen sind unter http://www.deutsche-schuhfachschule.de erhältlich.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 40.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter http://www.pirmasens.de erhältlich.

20170704_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Zukunftssichere Ausbildung zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 18. Aug. 2025
  • Euroclassic 2025 laden ein zu musikalischer Zeitreise
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Aug. 2025
  • WASGAU erzielt in herausforderndem Marktumfeld ein solides Halbjahresergebnis im Rahmen der Erwartungen
    WASGAU | Pressemeldung vom 7. Aug. 2025
  • Berührende Porträts von Zeitzeugen der NS-Verbrechen
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 7. Aug. 2025
  • Mitmachen – mitdenken – mitgestalten: Ausbildung „Made by WASGAU“
    WASGAU | Pressemeldung vom 5. Aug. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen