• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Neue Ära in der Schlaganfall-Prävention eingeleitet


Ablaufdiagramm / SRAclinic 
Download

Logo / apoplex medical technologies GmbH 
Download

Albert Hirtz 
Download

  Text Download

  • Prospektive Studie am Universitätsklinikum Heidelberg über den Einsatz von SRAclinic in der Stroke Unit führt zu überzeugenden Ergebnissen
  • Vollautomatisiertes SRAclinic-Verfahren von apoplex medical technologies zur Detektion von Vorhofflimmern nach Schlaganfall ist bisherigen Methoden überlegen und könnte zukünftige Schlaganfälle vermeiden helfen

 Pirmasens, 26. Mai 2011. Um nach einem Schlaganfall den Eintritt eines weiteren zu vermeiden, ist das Erkennen der Schlaganfall-Ursache von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat Prof. Dr. med. Roland Veltkamp heute im Rahmen der 20. European Stroke Conference (ESC) in Hamburg die Ergebnisse seiner bislang noch nicht veröffentlichten prospektiven Studie zur ‘Detektion von paroxysmalem Vorhofflimmern auf einer Schlaganfallstation‘ vorgestellt. Die Studie wurde von März 2010 bis Januar 2011 an der Stroke Unit des Universitätsklinikums Heidelberg mit rund 600 Probanden durchgeführt. Verglichen wurde die Detektionsrate von Vorhofflimmern beim Einsatz von SRAclinic (SRA = Schlaganfall-Risiko-Analyse) im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Vorhofflimmern gilt als wichtigster Risiko­faktor für Schlaganfälle.

Bei SRAclinic handelt es sich um eine von der apoplex medical technologies GmbH aus Pirmasens entwickelte und angebotene vollautomatisierte EKG-Analyse zur Erkennung von Vorhofflimmern.

Überzeugende Studienergebnisse
Die Studie zeigt, dass SRAclinic den herkömmlichen Untersuchungs­methoden wie dem 24-stündigen Langzeit-EKG, aber auch dem kontinuierlichen EKG-Monitoring ohne automatisierte Analyse beim Nachweis von Vorhofflimmern signifikant überlegen ist. Insbesondere konnte eine signifikante Steigerung der Findungsrate von Patienten mit Vorhofflimmern nach ischämischem Schlaganfall oder TIA (Transitori­sche ischämische Attacken) beim Einsatz von SRAclinic nachgewiesen werden. Insgesamt wurde bei 9,2 Prozent der Schlaganfallpatienten während des Aufenthalts auf der Stroke Unit paroxysmales Vorhof­flimmern festgestellt. Durch die Kombination des Routine-Aufnahme-EKG mit der automatisierten Analyse der EKG-Monitoringdaten durch SRAclinic konnten 96,2 Prozent der paroxysmalen Vorhofflimmer­patienten gefunden werden. Das bisher übliche, vergleichsweise aufwändigere 24-stündige Langzeit-EKG in Kombination mit dem Auf­nahme-EKG entdeckte Vorhofflimmern hingegen nur bei 58,5 Prozent der Patienten. Das SRA-Verfahren ist sicher und zuverlässig. Da es nur die ohnehin im Rahmen der routinemäßig auf Schlaganfallstationen abgeleiteten EKG-Daten verwendet, ist es zudem ressourcensparend.

„Nutznießer von SRAclinic sind in erster Linie Patienten und Ärzte, aber es ist auch an den immensen volkswirtschaftlichen Nutzen zu denken angesichts einer erschreckend hohen Zahl von jährlich zwischen 200.000 und 250.000 Schlaganfällen in Deutschland“, betont Albert Hirtz, Geschäftsführer der apoplex medical technologies GmbH. „Die Problematik wirkt sich durch die demographischen Entwicklungen in den nächsten Jahren noch deutlicher aus. Das Einsparpotenzial wird sich allein in Deutschland im Millionenbereich pro Jahr bewegen.“

Hintergrund zu SRAclinic
SRAclinic kommt in den als Stroke Units bezeichneten Schlaganfall­spezialstationen der Kliniken zum Einsatz. Der Analyse der EKG-Daten liegt ein patentiertes mathematisches Verfahren zugrunde, das Veränderungen der Herzratendynamik interpretiert, die mit dem Einset­zen von Vorhofflimmern einhergehen. SRAclinic wird über das obligato­rische Monitoring der Patienten gespeist. Eine auf Primärprävention ausgelegte Version des Verfahrens für Arztpraxen (SRAdoc) zieht die benötigten Daten aus einer einstündigen EKG-Untersuchung. In beiden Fällen – SRAclinic und SRAdoc – werden Patientendaten und Auswer­tung via Internet anonymisiert und vollständig automatisiert zwischen Stroke Unit bzw. Arztpraxis und dem Auswertungsserver transportiert.

Bedeutende Potenziale
„Die Ergebnisse unserer Untersuchung und das damit verbundene Potenzial von SRAclinic haben uns selbst überrascht“, erklärte Prof. Dr. med. Roland Veltkamp, Facharzt für Neurologie am Universitäts-Klinikum Heidelberg, am Rande seines ESC-Vortrags. „Obwohl den Ärzten und Pflegern auf unserer großen spezialisierten Schlaganfall­station in Heidelberg die Bedeutung der Dokumentation von Vorhof­flimmern nach einer Hirnischämie für die zukünftige Schlaganfall­vorbeugung bestens bekannt ist, konnte durch die Verwendung des automatisierten Analysesystems eine signifikante Steigerung gegen­über dem konventionellen EKG-Monitoring erreicht werden. Das System könnte damit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die sekundäre Schlaganfall-Prävention erheblich zu verbessern.“

„Nach der Akutbehandlung muss in den Stroke Units schnell und sicher die Ursache abgeklärt werden, um eine adäquate prophylakti­sche Therapie einzuleiten und das Risiko weiterer Vorfälle zu minimieren“, ergänzt Albert Hirtz. „Unser SRAclinic ist das erste vollautomatisierte und kontinuierlich kontrollierende Verfahren zur Entdeckung von Vorhofflimmern, dem größten einzelnen Risikofaktor für das Erleiden eines Schlaganfalls. Die Detektionsrate lässt sich im Vergleich zum aktuellen Vorgehen auf den Stroke Units erheblich verbessern. Aufgrund des verringerten Zeitaufwands können gleichzeitig die Kosten deutlich reduziert werden.“

Ergänzendes über apoplex medical technologies

Die apoplex medical technologies GmbH wurde 2004 im westpfälzischen Pirmasens gegrün­det und hat sich im Bereich der Medizintechnik auf neue und innovative Technologieprodukte für die Schlaganfallprävention im weltweiten Einsatz spezialisiert. Seinen Schwerpunkt legt das Tochterunternehmen der Geratherm Medical AG auf leicht anwendbare und effiziente Methoden des sogenannten Patienten-Screenings mittels medizintechnischer Anwendungen zur Vermeidung von Schlaganfall und vaskulärer Demenz. Das SRA (Schlaganfall-Risiko-Analyse)-Verfahren ist das erste praktikable Screeningverfahren für paroxysmales Vorhof­flimmern. Es steht in Varianten für die als Stroke Units bezeichneten Schlaganfallspezial­stationen und für den Einsatz in Arztpraxen zur Verfügung. apoplex medical technologies wird durch ein umfangreiches akademisches und klinisches Netzwerk unterstützt, das die eigenen Kernkompetenzen aus den Bereichen Mathematik, Physik und Medizin fachlich ergänzt. Weitere Informationen sind unter www.apoplexmedical.com abrufbar.

20110526_apo


Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Wider das Vergessen: Besondere Aktionen für „KZ überlebt“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 18. Sep. 2025
  • Forum ALTE POST stellt Begleitprogramm zu „KZ überlebt“ vor
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • Kernkompetenz bereitet Weg für neue Märkte
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • WASGAU ehrt Azubis mit vorbildlichen Abschlussnoten
    WASGAU | Pressemeldung vom 10. Sep. 2025
  • Pirmasenser Kulturprogramm 2025/26 punktet mit Vielfalt und Qualität
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 3. Sep. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen