• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

„Tag der Erfinder“: Dynamikum präsentiert Schüler-Exponat


(v.l.n.r.) Laura Trenz, Jessica Hof und Max Scholer
Download
(v.l.n.r.) Laura Trenz, Jessica Hof und Max Scholer
Download
Laura Trenz und Max Scholer
Download

  Text Download

  • Pirmasenser Science-Center würdigt am 14. November in offizieller Feierstunde Nachbau des Luftkissenfahrrads von saarländischen Schülern
  • Buntes Rahmenprogramm mit spannenden Workshops rund ums Thema Erfindungen

Pirmasens, 18. Oktober 2010. Von Beginn an hat sich das Dynamikum im Pirmasens auf die Fahnen geschrieben, Groß und Klein durch eine interaktive Beschäftigung den spielerischen Zugang zu Naturwissenschaft und Technik zu ermöglichen. Die insgesamt 160 Exponate des ersten rheinland-pfälzischen Science-Centers unter dem Leitthema ‚Bewegung’ basieren dabei auf den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen – und zahlreiche kluge Köpfe haben diese als Ausgangspunkt für viele Erfindungen genutzt, die uns heute im Alltag begleiten. Am diesjährigen „Tag der Erfinder“, den das Dynamikum am 14. November 2010 und somit am darauffolgenden Wochenende begeht, stehen drei junge Erfinder im Mittelpunkt: Jessica Hof, Max Scholer und Laura Trenz vom Johannes-Kepler-Gymnasium im saarländischen Lebach waren vom Exponat Luftkissenfahrrad so beeindruckt, dass sie im Rahmen von „Schüler experimentieren/Jugend forscht“ ein eigenes Luftkissenfahrrad gebaut und damit im Landeswettbewerb den 2. Platz in der Rubrik Technik belegt haben. In einer Feierstunde ab 11.30 Uhr wird das Dynamikum dieses Luftkissenfahrrad ankaufen und die herausragende Leistung der drei Schüler würdigen.

Zudem findet am gleichen Tag im Rheinberger-Komplex an der Fröhnstraße ein Vortrag statt, der das Leben und Wirken verschiedener Erfinder und ihre Erfindungen beleuchtet. Dem Thema Luftkissen können sich die Gäste aus allen Altersstufen nähern, indem sie selber einfache Luftkissenfahrzeuge bauen.

Das Dynamikum als Ideengeber
Eines der beliebtesten Exponate im Dynamikum ist das Luftkissenfahrrad, das die Gäste bereits kurz hinter dem Eingang erwartet und zum Strampeln einlädt: Per Pedal wird ein Propeller angetrieben, der Luft in einen Hohlraum zwischen dem Fahrrad und dem Boden pumpt, so dass das Fahrzeug reibungsfrei schwebt, ohne den Boden zu berühren. Die drei Schüler der 8. Klasse vom Johannes Kepler Gymnasium Lebach waren davon so beeindruckt, dass sie es mit Unterstützung unter anderem von ihrer Physiklehrerin nachgebaut haben, um herauszufinden, warum und wie genau es funktioniert. Dabei war es ihr Anliegen aufzuzeigen, dass sie ein kompliziertes Fortbewegungsmittel selbst bauen und mit ihrem engagierten Projekt auch an der Materie vielleicht nicht so stark Interessierte begeistern können.

„Wir freuen uns mit den drei jungen Erfindern aus Lebach über ihren Erfolg bei ‚Schüler experimentieren’ – sie haben sich beim Nachbau unseres Exponats von der handwerklich doch recht anspruchsvollen Herausforderung nicht abschrecken lassen und in ihr eigenes Luftkissenfahrrad viele eigene Konstruktionsideen eingebracht. Der ‚Tag der Erfinder’ bietet die ideale Gelegenheit, diese Leistung gebührend zu würdigen, und wir sind stolz darauf, ihre tolle Arbeit bei uns zu wissen“, kommentiert Dynamikum-Geschäftsführer Rolf Schlicher.

Ergänzend zum Dynamikum
Das Dynamikum Pirmasens ist das erste und bislang einzige Science-Center in Rheinland-Pfalz. Als Mitmachmuseum lädt es seine Besucher aus allen Altersstufen dazu ein, die verschiedensten Phänomene aus Natur und Technik durch die aktive Beschäftigung mit Exponaten selbst zu erforschen und an interaktiven Experimentierstationen im wahrsten Sinne des Wortes zu be-greifen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Dynamikum durch den durchgängig thematisierten Leitgedanken der Bewegung ab, der sich durch die acht Bereiche Antritt, bewegte Masse, Dreh, Bewegungsmaschinen, schnelle Natur, Menschenkräfte, Denken in Bewegung und Tanz der Welt zieht. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die auf diese Weise in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften erhalten, darüber hinaus an alle interessierten Bürger aus Pirmasens und dem Umland sowie Touristen. Der etwa 4.000 Quadratmeter umfassende Ausstellungsort befindet sich im traditionsreichen Gebäudekomplex der ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger, der zu einem modernen Dienstleistungscenter umfunktioniert wurde. Weitere Informationen sind unter www.dynamikum.de abrufbar.

20101018_dyn

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Radeln in Pirmasens – trainiert die Waden und verwöhnt die Augen
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 9. Mai 2025
  • Wichtiger Kompass für die städtische Entwicklung
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Mai 2025
  • Quellen-Renaturierung der Daniel-Theysohn-Stiftung trägt erste Früchte
    Daniel-Theysohn-Stiftung | Pressemeldung vom 6. Mai 2025
  • Sommervergnügen für die ganze Familie: Pirmasens lebt auf seinen Plätzen
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 6. Mai 2025
  • FERRARO GROUP und WASGAU AG vereinbaren ein hochwertiges Nahversorgungskonzept – mit dem Verkauf einer Teilfläche im Stadtquartier „Coeur“ wird die nächste Phase der Entwicklung des gesamten Areals eingeläutet
    WASGAU | Pressemeldung vom 24. Apr. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden