• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

sou.MatriXX ist fit für ATLAS-Ausfuhrverfahren


ATLAS-Ausfuhrverfahren
Download

  Text Download

Komplette Einbindung von elektronischem EU-Zollverfahren in ERP-Lösung von Softwarespezialist SOU bietet exportierenden Unternehmen optimale Bedingungen für vollständig papierlose Kommunikation mit der Zollverwaltung

Schwetzingen, Januar 2009. Ab 1. Juli 2009 ist für Unternehmen mit internationalem Warenverkehr die Teilnahme an der ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem)-Ausfuhr verpflichtend. War seit der Einführung des elektronischen Ausfuhrverfahrens zum 1. August 2006 ein paralleles Arbeiten von elektronischem und Papierverfahren möglich, so müssen exportierende Firmen jetzt komplett auf ATLAS umstellen, um ihren Status als zugelassene Versender zu behalten. In sou.MatriXX, der leistungsstarken Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösung der Schwetzinger SOU Systemhaus GmbH & Co. KG, ist die Funktionalität für die papierlose Zollabwicklung via ATLAS bereits voll integriert. Spezielle Systemvorgaben gewährleisten dabei sou.MatriXX-Anwendern aus den unterschiedlichsten Branchen, sämtliche für den Versand benötigten Daten über die entsprechenden Schnittstellen direkt zu übernehmen und die Pflichtfelder korrekt auszufüllen. Das manuelle Einpflegen und Verwalten der Stammdaten entfällt, die vollständig elektronisch abgewickelte Kommunikation mit der Zollverwaltung spart zudem Zeit und Kosten und minimiert gleichzeitig die Gefahr fehlerhafter Angaben.

Das ATLAS-Verfahren ermöglicht es exportierenden Unternehmen, Zollanmeldungen zur Überführung von Waren elektronisch sowohl zu erfassen als auch der Zollstelle zu übermitteln; Informationen über die Entscheidung der Zollstelle sowie der Bescheid über Einfuhrabgaben bzw. die Festsetzung/Anerkennung von Bemessungsgrundlagen erfolgen anschließend ebenfalls auf elektronischem Weg. Diese Vorgehensweise beschleunigt und verschlankt das komplette Verfahren und reduziert gleichzeitig die Papiermengen. Weitere Vorteile ergeben sich durch den Wegfall von Wegezeiten zur bzw. von der Zollstelle sowie die Möglichkeit, eine vorzeitige Zollanmeldung bereits vor Eintreffen der Ware abzugeben.

„Mit dem Ende der bisherigen Übergangslösung, die bei der Abwicklung des Warenverkehrs noch eine Wahl zwischen zwei Wegen ließ, dem elektronischen und dem herkömmlich genutzten Papierverfahren, profitieren natürlich diejenigen Unternehmen, die schon dafür gesorgt haben, dass sie in ihrer IT-Umgebung die ATLAS-Ausfuhr durchführen können. Daher haben wir diese Funktionalität bereits frühzeitig in unser ERP-System sou.MatriXX integriert, so dass unsere Anwender dem Tag der vollständigen Umstellung gelassen entgegensehen können – und selbstverständlich unterstützen wir auch gerne die Firmen, deren Software noch entsprechend umzurüsten ist“, kommentiert Marco Mancuso, kaufmännischer Geschäftsführer bei SOU. 

Hintergrundinformationen ATLAS
Mit dem IT-Verfahren ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem) stellt das Bundesministerium für Finanzen die Voraussetzungen für die weitgehend automatisierte Abfertigung und Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs zur Verfügung. Schriftliche Zollanmeldungen und Verwaltungsakte, einschließlich der Bescheide über Einfuhrabgaben, werden ersetzt durch den elektronischen Datenaustausch. Die Abgabe der elektronischen Ausfuhranmeldung ist seit dem 1. August 2006 mit ATLAS-Ausfuhr möglich; in diesem Rahmen werden die europäischen Verfahren ECS (Export Control System) und AES (Automated Export System) in Deutschland umgesetzt, die innerhalb der eCustoms-Initiative der Europäischen Kommission der Schaffung eines EU-weiten elektronischen Ausfuhrverfahrens dienen. Ab 1. Juli 2009 müssen alle Ausfuhr-Anmeldungen über das elektronische Zollverfahren „ATLAS-Ausfuhr“ abgegeben werden, ab diesem Termin ist eine Papieranmeldung nicht mehr möglich. Weitere Informationen sind unter http://www.zoll.de erhältlich.

Hintergrundinformationen zu SOU Systemhaus GmbH & Co. KG
Seit fast zwei Jahrzehnten agiert die SOU Systemhaus GmbH & Co. KG als ERP-Anbieter für den Mittelstand und als produktneutraler IT-Dienstleister auf dem nationalen und internationalen Softwaremarkt. Sowohl bei der Neueinführung betriebswirtschaftlicher Software als auch für die Reorganisation von bestehenden Geschäftsprozessen bietet der in Schwetzingen ansässige IT-Spezialist maßgeschneiderte Lösungen und Produkte an. Die plattformunabhängige und eigenentwickelte ERP-Lösung sou.MatriXX. ist branchenübergreifend, internet- wie intranetfähig und speziell auf die Anforderungen des Mittelstands zugeschnitten; zudem unterstützt sie alle gängigen lokalen Netzwerke. Durch ihren modularen Aufbau lässt sie sich flexibel und individuell für jeden Bedarf anpassen und deckt alle Unternehmensbereiche von Beschaffung (SCM) über Fertigung (VCM), Absatz (CRM), Managementinformationssystem (MIS) und Personal (HRM) bis hin zum Rechnungswesen (ReWe) ab. SOU arbeitet mit nationalen und internationalen Partnern zusammen und beschäftigt aktuell über 35 Mitarbeiter. Weitere Informationen sind unter http://www.sou.de erhältlich.

20090113_sou

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Radeln in Pirmasens – trainiert die Waden und verwöhnt die Augen
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 9. Mai 2025
  • Wichtiger Kompass für die städtische Entwicklung
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Mai 2025
  • Quellen-Renaturierung der Daniel-Theysohn-Stiftung trägt erste Früchte
    Daniel-Theysohn-Stiftung | Pressemeldung vom 6. Mai 2025
  • Sommervergnügen für die ganze Familie: Pirmasens lebt auf seinen Plätzen
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 6. Mai 2025
  • FERRARO GROUP und WASGAU AG vereinbaren ein hochwertiges Nahversorgungskonzept – mit dem Verkauf einer Teilfläche im Stadtquartier „Coeur“ wird die nächste Phase der Entwicklung des gesamten Areals eingeläutet
    WASGAU | Pressemeldung vom 24. Apr. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden