• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Auf sanften Sohlen durch den Wald
21. Jun. 2017

Was dem Ostfriesen seine Sicht aufs frei Meer, ist uns im hügeligen Teil der Pfalz der Blick auf das lebendige Grün der Wälder. Dieser Anblick beruhigt ungemein, er hat für uns nun mal etwas von Vertrautheit und Heimat. Wer hier aufgewachsen ist, kennt viele der unzähligen verschlungenen Pfade des deutschlandweit größten zusammenhängenden Waldgebiets – erkundet etwa per pedes im Familien- und Freundeskreis, auf dem Mountainbike oder gar hoch zu Ross.

Dass es etwas ganz Besonderes ist, sich im Schatten der Bäume inmitten der artenreichen Flora und Fauna des dichten Waldes zu bewegen, hat längst auch die Läufergemeinde entdeckt. Gerade auf der langen Strecke bietet er nämlich eine äußerst abwechslungsreiche und motivierende Umgebung, zudem einen gelenkschonenden Untergrund für die beim Laufen arg beanspruchten Füße.

Die Vorbereitungen für den Pfälzerwald-Marathon in zwölfter Auflage sind bereits im vollen Gange. Vom 8. bis 10. September 2017 treffen sich in Pirmasens dann wieder Profis, Hobby-Läufer und Einsteiger aller Altersgruppen, um in herrlicher Landschaft ihrer Leidenschaft nachzukommen.

Los geht’s bereits freitags mit dem PARK-Firmenlauf, der die teilnehmenden Teams über eine 4,2 Kilometer lange Strecke durch die Innenstadt führt. Es folgen samstags der Bambini-Lauf über 1.000 Meter und das Nordic-Walking mit einer 15 Kilometer langen Wegführung. Am Sonntag ist schließlich Marathon-Zeit auf exakt 42,186 Kilometern Laufstrecke quer durch den Pfälzerwald.

Als Besonderheit kommen noch ein Halb-Marathon, eine Marathon-Staffel für vier Teilnehmer und eine Halbmarathon-Duo-Staffel für zwei Personen hinzu. Für jeden ist also etwas dabei und längst kommen die Fans dieser einzigartigen Veranstaltung von sehr weit her nach Pirmasens angereist.

Wer mitmachen möchte, kann sich noch bis 7. September unter http://www.pfaelzerwald-marathon.de/anmeldung.php online anmelden ‒ oder einfach vorbeikommen, mitfiebern, kräftig anfeuern und die regelmäßig beim Pfälzerwald-Marathon aufkommende gute Laune teilen.

Kommentar verfassen

Städtisches Krankenhaus fördert Mitarbeiter-Fitness
Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemitteilung vom 20. Jun. 2017

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Logo / FIT mach mit
Logo / Springer Gesundheitszentrum
FIT mach mit im Städtischen Krankenhaus Pirmasens
  • Das Städtische Krankenhaus Pirmasens bietet seinen Beschäftigten kosten­lose Mitgliedschaften im Fitnessstudio an
  • Erweiterung des bestehenden „FIT mach mit“-Konzepts mit vielfältigen Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Pirmasens, 20. Juni 2017. Wer regelmäßig in seine Gesund­erhaltung investiert, verringert das Risiko körperlicher wie seelischer Erkrankungen ‒ vor diesem Hintergrund versteht sich das „FIT mach mit“-Konzept am Städtischen Krankenhaus Pirmasens. Zum 1. Oktober 2017 werden nun die bestehenden gesundheitsfördernden Maßnahmen um die Möglichkeit einer kostenlosen Mitgliedschaft im Fitnessstudio erweitert. Kooperationspartner ist das Springer Gesundheitszentrum mit seinen Studios in Pirmasens und Rodalben (http://www.springer.fitness). Initiativen wie diese zielen auf die Erhaltung und Förderung der Gesund­heit, das Team-Building und die Steigerung der allgemeinen Mitarbeiter­zufriedenheit.

„FIT mach mit“
Den Krankenhausmitarbeitern steht im Rahmen des neuen „FIT mach mit“-Programms die durchgängige Nutzung beider Springer-Studios offen. Dort erhalten sie nach dem obligatorischen Gesundheits-Check zunächst eine ziel- und erfolgsorientierte Trainingsplanung, gefolgt von durchgängiger Überwachung, Steuerung und Planung der Trainings­einheiten. Genutzt werden können dabei alle Studiobereiche wie unter anderem „eGYM“-Zirkel, Faszien- und Gelenkzentrum, funktionelles Training, Herz- und Kreislaufzentrum. Enthalten ist zudem die Teilnahme an den über 50 Gruppenkursen pro Woche wie auch die Nutzung des Sauna- und Wellnessbereichs. Insgesamt sind 36 Mitarbeiter in den Studios beschäftigt.

Rund um die Gesundheit
Zu den weiteren „FIT mach mit“-Angeboten am Städtischen Kranken­haus Pirmasens zählen beispielsweise auch Nordic Walking, Yoga und Progressive Muskelentspannung. Die regelmäßig stattfindenden Kurse zu Kineasthetics fördern die Sensibilisierung der Bewegungswahr­nehmung. Auch die Kurse Qi-Gong und Yoga wirken stressentspannend und werden regelmäßig von den Mitarbeitern des Krankenhauses genutzt.

Ein weiterer Bestandteil ist eine gesunde und ausgewogene Ernäh­rung. In der Cafeteria werden den Mitarbeitern neben dem traditionellen auch ein leichtes Menü und ein mediterranes Menü angeboten, außerdem fleischfreie Gerichte. Darüber hinaus bietet die Küche täglich ein großes Salatbüffet und ein Mal jede Woche ein Aktionsmenü an, das sich nach der Saison richtet.

Kooperation mit Springer Gesundheitszentrum
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem Städtischen Krankenhaus und haben uns auf den regelmäßigen Besuch der Mitarbeiter bestens vorbereitet“, betont Lars Springer, Inhaber des Springer Gesundheitszentrums. „Auf sie warten ein großes Angebot mit topmodernen Geräten, High-Tech-Ausstattung und professionellem Coaching im Lifestyle-Ambiente sowie ein toller Sauna- und Wellness­bereich.“

„Als medizinische Einrichtung ist uns die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz sozusagen auf den Leib geschrieben“, erklärt Martin Forster, Geschäftsführer der Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH. „Mit Aktionen wie der Kooperation mit dem Springer Gesundheitszentrum und den restlichen Maßnahmen aus dem „Fit mach mit“-Programm wollen wir unseren körperlich und auch psychisch teils stark geforderten Mitarbeitern einen Ausgleich geben. Letztlich geht es dabei auch um Sicherung und Ausbau von Leistungsfähigkeit und Motivation bis hin zum Team-Building.“

Ergänzendes zum Städtischen Krankenhaus Pirmasens
Als regionales Akutkrankenhaus nimmt das im Jahr 1988 erbaute Städtische Krankenhaus Pirmasens die Grund- und Regelversorgung von Patienten der Stadt Pirmasens, der umgebenden Südwestpfalz und dem Saarpfalz-Kreis wahr. Zum Leistungsspektrum gehören Innere Medizin (Gastroenterologie und Kardiologie), Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Plastische und Handchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Urologie und Kinderurologie, Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie sowie Radiologie. Darüber hinaus befassen sich zertifizierte Krebszentren mit der Vorsorge, Diagnose und Therapie von Brust- und Darmkrebserkrankungen. Die Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie ist als Regionales Traumazentrum des TraumaNetzwerkes Saar-(Lor)-Lux-Westpfalz zertifiziert und sichert die Behandlung schwer verletzter Patienten auf höchstem Niveau; als EndoCert-zertifiziertes EndoProthetikZentrum ist sie zudem Mitglied im Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). Darüber hinaus betreibt die Tochtergesellschaft „MVZ Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH“ ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit Fachpraxen für Urologie, Gynäkologie und Chirurgie. Die rund 1.000 Mitarbeiter des Städtischen Krankenhauses Pirmasens haben im Geschäftsjahr 2015 mit einer Kapazität von 413 Betten rund 16.000 Patienten stationär sowie weitere 20.000 Patienten ambulant behandelt. Die Städtische Krankenhaus Pirmasens gGmbH erzielte hierbei einen Umsatz in Höhe von 67,8 Mio. Euro.  Die Städtische Krankenhaus Pirmasens gGmbH erzielte hierbei einen Umsatz in Höhe von 67,8 Mio. Euro. Weitere Informationen unter http://www.kh-pirmasens.de.

20170620_khp

Pfälzerwald-Marathon macht das Dutzend voll
Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 19. Jun. 2017

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Motivation in der Menge
Dabeisein ist alles – egal in welchem Outfit
Die Strecke ist für alle Altersklassen Erlebnis und Herausforderung zugleich
Spaß am Sport in perfekter Umgebung
Fester Bestandteil: die Nordic-Walking-Strecke mit 15 km
Der Nachwuchs kommt beim Bambini-Lauf auf seine Kosten
  • 12. Auflage der Pirmasenser Laufsportveranstaltung lockt 2017 erneut mit attraktiven Laufangeboten für Profis, Hobby-Läufer und Einsteiger aller Altersgruppen in herrlicher Landschaft
    (Pfälzerwald-Marathon, Pirmasens, 8.-10. September 2017)

Pirmasens, 19. Juni 2017. Es ist wieder soweit: Am 8. September 2017 fällt im rheinland-pfälzischen Pirmasens der Startschuss zum 12. Pfälzerwald-Marathon. Bis einschließlich Sonntag, 10. September, sind Profis, Hobbysportler und auch Anfänger aus allen Altersgruppen herzlich eingeladen, sich über verschiedenste Distanzen die malerische Natur des Pfälzerwalds auf gelenkschonenden Wegen zu ‘erlaufen‘. Der Zieleinlauf befindet sich jeweils in der Messehalle Pirmasens.

Die Traditionsveranstaltung für Lauffreunde startet am Freitag, 8. September 2017, mit dem PARK Firmenlauf, der die Teilnehmer auf eine 4,2 Kilometer lange Strecke durch die Pirmasenser City führt; auch in diesem Jahr geht wieder 1 Euro der Startgebühr jedes Teilnehmers an ein soziales Projekt. Am Samstag, 9. September 2017, schließen sich der Bambini-Lauf über 1.000 Meter sowie Nordic-Walking mit 15 Kilometern an. Am Sonntag, 10. September 2017, folgt dann als Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung der Marathon mit exakt 42,186 Kilometern Laufstrecke, hinzu kommen ein Halb-Marathon, eine Marathon-Staffel für vier Teilnehmer und eine Halbmarathon Duo-Staffel für zwei Personen.

Teilnehmer können sich bis zum 7. September 2017 unter http://www.pfaelzerwald-marathon.de/anmeldung.php online anmelden, ab dem 8. September ist eine Registrierung (bis maximal eine Stunde vor Start) nur noch direkt vor Ort möglich. Für die Marathon-Teilnehmer gilt ein Mindestalter von 18 Jahren, mindestens 15 Jahre müssen die Läufer der Marathon-Staffel für weibliche, männliche und gemischte Mannschaften und dem Nordic-Walking-Lauf sein. Der Bambini-Lauf richtet sich an die Jahrgänge 2002 und jünger (Mindestalter fünf Jahre). Die teilnahmestärkste Schule erhält den FWG-Wanderpokal, jede Schule mit mindestens vier Teilnehmern zusätzlich einen Teilnehmerpokal.

Der Pfälzerwald-Marathon 2017 im Überblick

Freitag, 8. September 2017:

  • PARK-FIRMENLAUF

Länge: ca. 4,2 km durch die Pirmasenser Innenstadt, Start/Ziel: Messegelände Pirmasens, Startzeit: 19.30 Uhr
Anmeldung bis zum 6.9.2017: 9 Euro pro Teilnehmer / ab 7.9.2017: 12 Euro (nur noch vor Ort möglich) – Preisnachlässe ab 10 Teilnehmern pro Gruppe

Samstag, 9. September 2017:

  • NORDIC-WALKING

Länge: ca. 15 km, Start/Ziel: Messegelände Pirmasens, Startzeit: 13 Uhr
Startgebühr: 8 Euro

  • BAMBINI-LAUF

Länge: ca. 1.000 m, Start/Ziel: Messegelände Pirmasens, Startzeit: 13.15 Uhr
Die Anmeldung kann bis zum 9.9.2017, 12.30 Uhr erfolgen; die Teilnahme ist kostenlos.

Sonntag, 10. September 2017:

  • MARATHON

Länge: 42,195 km
Anmeldung bis 31.5.2017: 28 Euro / vom 1.6.-31.8.2017: 36 Euro € / vom
1.-7.9.2017: 40 Euro / ab 7.9.2017: 40 Euro (nur noch vor Ort möglich)

  • HALB-MARATHON

Länge: 21,095 km
Anmeldung bis 31.5.2017: 18 Euro / vom 1.6.-31.8.2017: 26 Euro € / vom
1.-7.9.2017: 30 Euro / ab 7.9.2017: 30 Euro (nur noch vor Ort möglich)

  • MARATHON-STAFFEL (für vier Personen)

Länge: 42,195 km (Teilstrecken ca. A: 7,5 km, B: 11,5 km, C: 12,6 km,
D: 10,5 km)
Anmeldung bis 31.5.2017: 40 Euro / vom 1.6.-31.8.2017: 48 Euro € / vom
1.-7.9.2017: 56 Euro / ab 7.9.2017: 56 Euro (nur noch vor Ort möglich)

  • HALBMARATHON DUO-STAFFEL (für zwei Personen)

Länge: 21 km (Teilstrecken ca. jeweils 10,5km)
Anmeldung bis 31.5.2017: 25 Euro / vom 1.6.-31.8.2017: 30 Euro € / vom
1.-7.9.2017: 35 Euro / ab 7.9.2017: 35 Euro (nur noch vor Ort möglich)

Startzeit Marathon/Marathon-Staffel: 10.30 Uhr, Startzeit Halb-Marathon/Halbmarathon Duo-Staffel: 11 Uhr. Start: Exerzierplatz Pirmasens – Ziel: Messegelände Pirmasens (Halle 6a), Zielschluss: 17 Uhr.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 40.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter http://www.pirmasens.de erhältlich.

20170619_psp

7. Mädchen-Technik-Kongress im Dynamikum
Dynamikum | Pressemeldung vom 12. Jun. 2017

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Schülerinnen erforschen naturwissenschaftlich-technische Phänomene im Dynamikum Science Center (1/3) Foto: Harald Kröher, stileben
Schülerinnen erforschen naturwissenschaftlich-technische Phänomene im Dynamikum Science Center (2/3) Foto: Sabine Reiser, Stadtmarketing
Schülerinnen erforschen naturwissenschaftlich-technische Phänomene im Dynamikum Science Center (3/3) Foto: Sabine Reiser, Stadtmarketing
  • Pirmasenser Science Center ist am 22. Juni 2017 erneut Gastgeber der Lehr- und Informationsveranstaltung für Schülerinnen der Klassenstufe 9 bis 13 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Kreative Workshops zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Begleitprogramm für Lehrkräfte

Pirmasens, 12. Juni 2017. „MINT – entdecken, erleben, anfassen“ lautet das Motto des 7. Mädchen-Technik-Kongresses für Schülerinnen der Klassenstufe 9 bis 13 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Als Gastgeber der Lehr- und Informationsveranstaltung am Donnerstag, 22. Juni 2017, fungiert dabei erneut das Dynamikum in Pirmasens. In dem Science Center werden den Besuchern naturwissenschaftliche und technische Phänomene auf spielerische Weise vermittelt.

Das Programm des diesjährigen Mädchen-Technik-Kongresses umfasst 13 Workshops zu unterschiedlichsten Themen, außerdem gibt es einen Vortrag rund um „Star Trek“ und einen Marktplatz mit Firmen und Institutionen aus der Region. In einem „MINT-Slam“ treten darüber hinaus drei junge Wissenschaftlerinnen gegeneinander an und präsentieren dem Publikum dabei ihr jeweiliges Forschungsthema auf äußerst unterhaltsame Weise. Ein gesondertes Programm für Lehrkräfte beinhaltet die beiden 90-minütigen Workshops „Die Kunst des Klebens“ sowie „KOSMO – Dual Studieren an der Hochschule Kaiserslautern“. Moderiert wird der Mädchen-Technik-Kongress im Dynamikum von Elisabeth Krämer, Projektmitarbeiterin der Hochschule Kaiserslautern.

„Roberta“, Brettspiele und mehr
In insgesamt 13 Workshops haben die Schülerinnen die Möglichkeit, auf kreative Weise Einblick in die Tätigkeiten in MINT-Fächern zu nehmen. Beispielsweise können sie an Experimentierstationen im InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie ihr technisches Geschick testen. Sie lernen, wie Taschenrechner und Lassenscanner genau funktionieren, bauen „Robertas“ oder tolle Brettspiele und isolieren ihre eigene DNA. Reichlich Informationen zu ihren Aktivitäten und den Chancen von jungen Frauen im MINT-Bereich bieten verschiedene regional ansässige Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf dem Marktplatz, darunter der TÜV Saar, das John Deere Werk Zweibrücken, die Robert Bosch GmbH und das Ada-Lovelace-Projekt an der TU Kaiserslautern.

„Wir freuen uns sehr darüber, erneut den Mädchen-Technik-Kongress zu Gast zu haben“, erklärt Dynamikum-Geschäftsführer Rolf Schlicher. „Der Dank gilt den Unterstützern der Veranstaltung, zu denen in erster Linie der TÜV Saarland gehört. Auch die Robert Bosch GmbH aus Homburg hat sich freundlicherweise engagiert.“

 

Programm

Ab 8.30 Uhr                  Registrierung

9.00 – 9.15 Uhr             Kongresseröffnung mit Begrüßung (Prof. Dr. Albert Meij/Vizepräsident für Lehrer der Hochschule Kaiserslautern, Rolf Schlicher/Dynamikum-Geschäftsführer)

9.15 – 9.35 Uhr             Star Trek: Wie aus technischen Visionen Realität wurde (Dr. Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern) 

9.40 Uhr                       Bustransfer vom Dynamikum zum Campus bzw. Marktplatzbesuch

10.00 – 11.30 Uhr        Schülerinnen: 1. Workshoprunde
                                     Lehrkräfte: Die Kunst des Klebens

11.40 Uhr                      Bustransfer vom Dynamikum zum Campus bzw. Marktplatzbesuch

12.00 – 12.45 Uhr        MINT-Slam – 3×10 Minuten

12.45 – 13.30 Uhr        Mittagspause und Marktplatzbesuch

13.45 Uhr                      Bustransfer vom Dynamikum zum Campus bzw. Marktplatzbesuch

14.00 – 15.30 Uhr        Schülerinnen: 2. Workshoprunde
                                     Lehrkräfte: KOSMO – Dual Studieren an der Hochschule Kaiserslautern

15.40 Uhr                      Bustransfer vom Dynamikum zum Campus bzw. Marktplatzbesuch

16.00 – 16.30 Uhr        Workshop-Präsentation, Preisverleihung MINT-Slam, Verabschiedung

Ergänzend zum Dynamikum
Das Dynamikum Pirmasens ist das erste und bislang einzige Science Center in Rheinland-Pfalz. Als Mitmachmuseum lädt es seine Besucher aus allen Altersstufen dazu ein, auf 4.000 Quadratmetern die verschiedensten Phänomene aus Natur und Technik an interaktiven Experimentierstationen selbst zu erforschen und so ganz spielerisch ihren Wissensdurst zu stillen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Dynamikum durch den durchgängigen Leitgedanken der Bewegung in insgesamt acht Bereichen ab; das Angebot richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche, die in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften erhalten, als auch an Erwachsene. In regelmäßigen Abständen finden immer wieder Sonderausstellungen statt, hinzu kommen unterschiedliche Aktionen wie beispielsweise Sport-Stacking-Workshops oder spezielle Ferien- und Festtagsprogramme. Daneben eignet sich das Dynamikum auch zur Ausrichtung von Kindergeburtstagen sowie Firmenveranstaltungen und verfügt über Räume, die für Vorträge und unterrichtsbegleitende Schulstunden genutzt werden können. In einem speziellen Escape Room kann man zudem den Kriminalkommissar in sich entdecken: „Die Akte Dynamikum: Ermittle am Ort des Verbrechens!“ lädt dazu ein, im Team innerhalb einer Stunde hinter „Das Geheimnis der Nachbarn“ zu kommen. Darüber hinaus befinden sich im an das Science Center angrenzenden Landschaftspark Strecktal einige Außenexponate zum Thema „Aufwind“. Diese können unabhängig vom Dynamikum-Besuch genutzt werden genauso wie der im Park eingerichtete DiscGolf-Parcours; die Golfdiscs gibt es im Dynamikum zu leihen oder zu kaufen. Zu den Förderern des Dynamikums gehört u.a. der Bezirksverband Pfalz mit regelmäßigen Mittelzuflüssen. Eine vollständige Liste der Partner und Sponsoren wie auch weitere Informationen zur Einrichtung sind unter www.dynamikum.de abrufbar.

20170612_dyn

 

Hornfestival: Hochkarätige Konzertreihe im Forum ALTE POST
Forum ALTE POST | Pressemitteilung vom 7. Juni 2017

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Logo Hornfestival 2017 in Pirmasens/Forum ALTE POST
German Hornsound © Michael Trippel
Skulptur „Schuhmädchen“ / Joseph-Krekeler-Platz am Forum ALTE POST, Pirmasens Fotograf: Rüdiger Buchholz
Salaputia Brass / Steven Haberland
German Hornsound © Michael Trippel
Salaputia Brass / Steven Haberland
  • Pirmasenser Kulturforum und angeschlossener Joseph-Krekeler-Platz bieten im Sommer eindrucksvolle Bühne für namhafte Horn-Ensembles und -Solisten
  • Programmatischer Bogen von der Klassik bis zur Gegenwart zeigt breite Vielseitigkeit des Blechblasinstruments

         (Forum ALTE POST Pirmasens, 21.-25. Juni/23. Juli 2017)

Pirmasens, 7. Juni 2017. Eine neue Konzertreihe im Kulturzentrum Forum ALTE POST und auf dem angeschlossenen Joseph-Krekeler-Platz soll zum klingenden Aushängeschild des Pirmasenser Sommerprogramms werden. Zur Premiere steht in diesem Jahr das Horn in all seinen Facetten im Mittelpunkt: Bei insgesamt vier Konzerten am 21., 22. und 25. Juni sowie am 23. Juli eröffnet sich Musikliebhabern die außergewöhnliche Vielseitigkeit des Blechblasinstruments mit seiner breiten Farbskala von melancholisch-lyrisch bis fanfarenhaft. Die von den beiden hochkarätigen Ensembles German Hornsound und Salaputia Brass gestalteten Veranstaltungen im Forum ALTE POST bzw. Open-Air auf dem Joseph-Krekeler-Platz spannen dabei einen programmatischen Bogen von der Klassik bis zur Gegenwart.

Eintrittskarten für das Hornfestival sind ab sofort im Vorverkauf beim Kulturamt im Rathaus am Exerzierplatz erhältlich – telefonisch unter 06331/842352 oder per Mail an kartenverkauf@pirmasens.de. Die Tageskasse im Forum ALTE POST ist am Veranstaltungstag jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn geöffnet.

Brücke zwischen Musik und historischer Architektur
Die geplante Konzertreihe ergänzt in idealer Weise das erstklassige Kulturprogramm der Stadt Pirmasens; die Anschubfinanzierung übernimmt die Liselott-und-Klaus-Rheinberger-Stiftung. Mit den Aufführungen im historischen Gebäude des ehemaligen Königlich-Bayrischen Postamts schlagen die Festival-Macher hierbei eine ganz bewusste Brücke: Bereits im 16. Jahrhundert kündigten Postillione mit dem Blechblasinstrument die An- und Abfahrt der Postkutschen an. Das stilisierte Posthorn, das mehrfach in der Fassade des Forum Alte POST dargestellt ist, entwickelte sich später zu einem unverkennbaren Markenzeichen der Deutschen Post.

„Durch die Konzentration auf eine spezielle Instrumentengruppe wollen wir der Veranstaltung in Verbindung mit dem Forum ALTE POST einen unverwechselbaren Charakter verleihen“, erläutert Sonja Mäß vom Pirmasenser Kulturamt das Konzept. „Dank des großen Spektrums an möglichen Instrumenten und der breit gefächerten Stilrichtungen kommt auch die inhaltliche Vielfalt dabei keineswegs zu kurz.“


Die Veranstaltungen im Überblick

Mittwoch, 21. Juni 2017, 20 Uhr, Forum ALTE POST:
„Siegfried & Violetta oder List, Last, Lust und Lunge“
Dreiaktiges Opernfragment für vier Hörner und Sprecher.
Musik: Richard Wagner, Guiseppe Verdi; Libretto: Herbert Rosendorfer, Karl Dietrich Gräwe
German Hornsound und der Schauspieler Martin Neubauer bringen die Komponisten Wagner und Verdi gemeinsam auf die Bühne – in einem völlig neuartigen Konzept mit den Aufzeichnungen eines ehemaligen Oberkellners des Caffè Florian in Venedig.

Donnerstag, 22. Juni 2017, 20 Uhr, Forum ALTE POST:
„Pictures“
Programm für acht Hörner
Musik malt Bilder: Acht Musiker des Ensembles German Hornsound begeben sich auf die Spuren der russischen Komponisten rund um Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ – passend dazu sind 20 eindrucksvolle Zeichnungen des teilnehmenden Hornisten Sebastian Schorr zu sehen.

Sonntag, 25. Juni 2017, 11 Uhr, Joseph-Krekeler-Platz:
Das Waldhorn
Kulinarisches Gesprächskonzert – Best-of-Programm mit Barbecue

Elf Musiker von German Hornsound laden ein zur musikalischen Zeitreise durch die Welt der Hörner mit unterschiedlichen Themen wie Barock, Jagd und Wald.
(Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Forum ALTE POST statt.)

Sonntag, 23. Juli 2017, 17 Uhr, Joseph-Krekeler-Platz:
„Songbook“ – Open Air mit Salaputia Brass
Das zwölfköpfige Ensemble Salaputia Brass präsentiert spannende Arrangements eigener Kompositionen sowie von Werken u.a. von George Gershwin, Sting und Leonard Bernstein 
(Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Forum ALTE POST statt.)

Der ausführliche Veranstaltungsflyer steht hier zum Download bereit.

Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung „Heinrich Bürkel – Landpartie“ mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Romantik-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Begründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind unter http://www.forumaltepost.de erhältlich.                             

20170519_fap

 

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • …
  • 156
  • Nächste Seite »

Aktuelle Pressemitteilungen

  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025
  • Städtisches Krankenhaus Pirmasens beruft Dr. med. Jörn Weymann zum Ärztlichen Geschäftsführer
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 30. Juni 2025
  • Abwechslungsreiche Sommerferien-Workshops im Dynamikum
    Dynamikum | Pressemeldung vom 26. Juni 2025
  • Platz 2 für WASGAU im Wettbewerb „Marktleiter des Jahres“
    WASGAU | Pressemeldung vom 26. Juni 2025
  • Multivisionsshows, Workshops und eine Pulitzer-Preisträgerin: So werden die FOTOTAGEkompakt 2025
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 25. Juni 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden