• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Es leuchten die Sterne
7. Dez. 2018

Der Pirmasenser Belznickelmarkt (Quelle: Stadtarchiv Pirmasens, Fotograf: Rüdiger Buchholz)

…  und zwar zur Adventszeit nicht nur über uns, sondern auch in den Städten. Klares Zeichen: Weihnachten steht vor der Tür. Gut, aktuell steht das Fest quasi eher im Vorgarten, sind ja noch ein paar Tage hin bis Heiligabend. Aber die funkelnde Beleuchtung an den Häusern oder über die Straßen gespannt ist jedenfalls schon da. (Umso erstaunlicher, dass alle Jahre wieder Weihnachten für so manche Menschen trotzdem so überraschend zu kommen scheint, dass sie erst auf den allerletzten Drücker losspurten zum Geschenkekauf?!)

Noch ein deutliches Zeichen für das herannahende Gabenfest sind die Weihnachts- und Adventsmärkte allüberall, von denen einige bereits auf mehr als 600 (!) Jahre Tradition verweisen können. Und wo wir schon bei eindrucksvollen Zahlen sind: Der Nürnberger Christkindlsmarkt, zweifellos einer der berühmtesten in der Weihnachtsmarkt-Familie, lockt beispielsweise jedes Jahr mehr als zwei Millionen Gäste ins fränkische Getümmel.

Pirmasens mag zwar nicht mit diesen Besuchermassen aufwarten können, aber sind wir doch mal ehrlich: Wer mag schon nach dem Motto „Du denkst, du schiebst, aber du wirst geschoben“ wie eine kleine Erbse in einem gigantischen Erbsensuppenstrom durch einen ob seiner Größe seelenlosen Parcours gequetscht werden?

Der hiesige Belznickelmarkt ist daher bewusst beschaulich gehalten. Auf dem Unteren Schloßplatz kuscheln sich in eher kleiner Runde verschiedenste Holzbuden aneinander, aus denen verheißungsvolle Düfte ziehen nach „roschdische Ritter“, leckeren Grillereien oder Fischspezialitäten. Nachbar Frankreich grüßt – zumindest kulinarisch gesehen – mit Flammkuchen und Crêpes. Ein fröhlicher Hingucker ist außerdem das alte Rathaus, dessen Fassade sich auch 2018 als ein mächtig großer Adventskalender präsentiert. Und ein Karussell für die Kleinsten gibt es ebenso wie ein buntes Musikprogramm.

Also, was will man mehr?

 

Kommentar verfassen

Pirmasenser Fototage 2019: Fotokunst zu Gast in der Westpfalz
Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 7. Dez. 2018

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Logo Pirmasenser Fototage 2019
Der „Ludwig“ der Pirmasenser Fototage
Impression Pirmasenser Fototage 2017 (1/3) (Foto: Rüdiger Buchholz)
Impression Pirmasenser Fototage 2017 (2/3) (Foto: Rüdiger Buchholz)
Impression Pirmasenser Fototage 2017 (3/3) (Foto: Rüdiger Buchholz)
  • Sechste Auflage der stadtweiten Veranstaltungsreihe zeigt hochwertige Fotoausstellungen zu verschiedensten Themenfeldern im öffentlichen Raum
  • Abwechslungsreiches Rahmenprogramm und Verleihung der Auszeichnung „Ludwig“ in verschiedenen Kategorien
  • Gemeinsame Events mit Fachmesse Kreativvitti (15.-17. November 2019)

(Pirmasenser Fototage 2019, 15. bis 24. November 2019)

Pirmasens, 7. Dezember 2018. 2019 ist es wieder soweit: Die westpfälzische Stadt Pirmasens lädt ein zur sechsten Auflage der mittlerweile schon traditionsreichen Pirmasenser Fototage. Vom 15. bis 24. November erwartet foto­begeisterte und -interessierte Bürger der Stadt sowie Gäste aus Nah und Fern hochwertige Fotokunst aus unterschiedlichen Themenfeldern – und dies im öffentlichen Raum und dadurch ganz einfach zugänglich. An mehreren ausgewählten Locations in der Stadt, darunter das Forum ALTE POST und das Rheinberger-Gebäude, präsentieren Fotografen aus dem In- und Ausland ihre Arbeiten. Hinzu kommt wie stets ein vielseitiges Begleitprogramm unter anderem mit spannenden Multimedia-Shows und interessanten Vorträgen renommierter Referenten. Den glanzvollen Schlusspunkt bildet erneut die Verleihung des „Ludwig“ in verschiedenen Kategorien.

Wie bereits in den Vorjahren setzen die Pirmasenser Fototage 2019 auf eine Messe-Kooperation und zwar mit der am Eröffnungswochenende vom 15. bis 17. November 2019 stattfindenden „Kreativvitti“. Die Fachmesse für Innovation, Kreativ- und Kulturwissenschaft bietet den idealen Rahmen für verschiedenste Veranstaltungen und Aktionen, die den Besuchern in Halle 6A auf dem Pirmasenser Messegelände das Thema Fotografie näherbringen.

„Seit der Premiere 2008 haben sich die Pirmasenser Fototage in den vergangenen Jahren als feste Größe sowohl bei nationalen und internationalen Fotografen als auch beim fotointeressierten Publikum etabliert. Wir freuen uns daher sehr, dass wir der Fotoszene im kommenden Jahr erneut eine buchstäblich stadtweite Bühne für ihre Kunst bieten können – und gleichzeitig unsere Gästen die Möglichkeit haben, durch diese einzigartige Fotoausstellung an einer überaus lebendigen, dynamischen und kreativen Kunstart teilzuhaben“, kommentiert Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister von Pirmasens.

Weitere Informationen zu den Pirmasenser Fototagen bietet in Kürze die Webseite unter www.pirmasenser-fototage.de.

20181207_fps

Sommerferien-Programm im Forum ALTE POST: Bildkunst in vielen Facetten
Forum ALTE POST | Pressemitteilung vom 1. Jun. 2018

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Ausstellungsplakat „Still Silver – Bilder der Dinge“/Forum ALTE POST
Das Forum ALTE POST in Pirmasens
  • Pirmasenser Kulturzentrum bietet Kindern ab sechs Jahren spannende Workshops rund um Fotografie, Malen und 3D-Bildgestaltung

Pirmasens, 1. Juni 2018. Mit ebenso vielfältigen wie kreativen Workshops präsentiert sich das Pirmasenser Kulturzentrum Forum ALTE POST während der rheinland-pfälzischen und saarländischen Sommerferien vom 25. Juni bis 6. August 2018. Im Kontext der aktuellen Sonderausstellung „Still Silver – Bilder der Dinge“ des Fotografen Steffen Diemer mit außergewöhnlichen Aufnahmen im aus dem 19. Jahrhundert stammenden Nassplatten-Kollodium-Verfahren dreht es sich bei den Veranstaltungen gerade auch um fotografische Themen; hierbei übernimmt Steffen Diemer selbst die Leitung am 3. und 5. Juli. Hinzu kommen Workshops zur Cyanotypie, einer ebenfalls sehr alten Fototechnik, die Anfang des 19. Jahrhunderts entstand. Ihr Vorteil im Vergleich zu anderen Verfahren dieser Zeit ist, dass das vorbehandelte Fotopapier in reinem Wasser entwickelt werden kann – so geht keine Gefahr von Chemikalien aus. An weiteren Terminen gestalten die Teilnehmer außerdem originelle 3D-Bilder, lernen die Umsetzung kleiner Effekte beim Malen und stellen eigene Naturfarben her.

Die Veranstaltungen für Kinder ab sechs bzw. acht Jahre kosten zwischen 3 und 5 Euro und finden jeweils von 14 bis 16 Uhr statt. Anmeldungen sind telefonisch möglich unter 0 63 31 / 239 27 16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de.

Im Rahmen von „Still Silver – Bilder der Dinge“ können unabhängig von den festen Terminen zudem Kleingruppen (vier bis maximal zehn Personen ab 12 Jahren) nach Absprache Workshops zum Thema Analoge Fotografie buchen. Informationen dazu sind telefonisch erhältlich unter 0 63 31 / 239 27 12 oder per Mail an denisekamm@pirmasens.de. Vom 16. bis 27. Juli finden keine Workshops statt.  

Das Sommerferien-Programm im Überblick

Dienstag, 26. Juni 2018: 3D-Strandbild
Passend zur Urlaubszeit gestalten die Teilnehmer mit selbstgegossenen Muscheln aus Gips, Farbe und einem Rahmen eine eigene 3D-Strandlandschaft.
Für Kinder ab 6 Jahren. Preis: 3 Euro.

Donnerstag, 28. Juni 2018: Cyanotypie
Die Teilnehmer gestalten gemeinsam Fotogramme mit verschiedenen Gegenständen und beobachten, wie sich die Bilder auf dem Papier entwickeln.
Besonders schön sind Übertragungen von bereits vorhandenen Fotomotiven. Eltern können ein Lieblingsfoto als Datei vorab einreichen, so dass eine Negativschablone für die Cyanotypie erstellt werden kann.
Für Kinder ab sechs Jahren. Preis: 3 Euro + 2 Euro Materialkosten.

Dienstag, 3. Juli 2018: Workshop Stillleben mit Leica-Sofortbildkamera – Leitung: Steffen Diemer
Unter der Leitung des Fotografen Steffen Diemer erfahren Kinder mehr über die traditionelle Gattung des Stilllebens und können mit einer Leica-Sofortbildkamera eigene Kompositionen umsetzen. Dabei steht eine bunte Auswahl an spannenden Objekten zur Verfügung.
Für Kinder und Jugendliche von acht bis 15 Jahre. Preis: 5 Euro.

Donnerstag, 5. Juli 2018: Workshop Lochkamera – Leitung: Steffen Diemer
Im Workshop Lochkamera erklärt Steffen Diemer das Grundprinzip der Lochkamera, wie er sie auch in spezialisierter Form für seine Nassplatten-Kollodium-Technik anwendet. Teilnehmer erfahren, wie man mit einfachen Mitteln ein analoges Bild schaffen kann. Die dabei entstehenden Ergebnisse sind kreative Unikate.
Für Kinder und Jugendliche von acht bis 15 Jahre. Preis: 5 Euro.

Dienstag, 10. Juli 2018: Traumlandschaft
In Träumen malt man sich gern die schönsten Bilder aus – sie aufs Papier zu bringen, ist aber manchmal gar nicht so leicht. Der Workshop gibt Antwort auf verschiedenste Fragen, darunter: Wie male ich mit dem Pinsel eine Wolke so, dass sie schön rund und bauschig wirkt? Wie bringe ich Glanz in einen Nachthimmel?
Für Kinder ab acht Jahren. Preis: 3 Euro.

Donnerstag, 12. Juli 2018: Naturfarbe herstellen in der Farbwerkstatt
Im Workshop Naturfarben testen die Teilnehmer verschiedene Materialien wie getrocknete Beeren und Blätter auf ihren Farbgehalt und stellen eigene Farbetöne her. Die Farbe kann im Anschluss direkt vermalt werden oder dient als Ausgangsbasis für eigens gegossene Malkreide.
Spannende Zutaten wie etwa Beeren oder Gewürze können gern mitgebracht werden, ebenso (sofern vorhanden) eine Schürze und Mörser.
Für Kinder ab sechs Jahren. Preis 3 Euro.

Dienstag, 31. Juli 2018: Cyanotypie
Die Teilnehmer gestalten gemeinsam Fotogramme mit verschiedenen Gegenständen und beobachten, wie sich die Bilder auf dem Papier entwickeln.
Besonders schön sind Übertragungen von bereits vorhandenen Fotomotiven. Eltern können ein Lieblingsfoto als Datei vorab einreichen, so dass eine Negativschablone für die Cyanotypie erstellt werden kann.
Für Kinder ab sechs Jahren. Preis: 3 Euro + 2 Euro Materialkosten.

Donnerstag, 2. August 2018: 3D-Strandbild
Passend zur Urlaubszeit gestalten die Teilnehmer mit selbstgegossenen Muscheln aus Gips, Farbe und einem Rahmen eine eigene 3D-Strandlandschaft.
Für Kinder ab 6 Jahren. Preis: 3 Euro.

Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung „Heinrich Bürkel – Landpartie“ mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Romantik-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Begründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind erhältlich unter http://www.forumaltepost.de.                    

20180601_fap

 

Kunst trifft Fotografie im „Still Silver“-Rahmenprogramm
Forum ALTE POST | Pressemitteilung vom 24. Mai 2018

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Ausstellungsplakat „Still Silver – Bilder der Dinge“/Forum ALTE POST
Materialien für Aufnahmen im Nassplatten-Kollodium-Verfahren
Brombeerstrauch – Stillleben im Nassplatten-Kollodium-Verfahren
Drei Doraden – Stillleben im Nassplatten-Kollodium-Verfahren
  • Pirmasenser Kulturzentrum bietet zur neuen Sonderausstellung mit fotografischen Kunstwerken von Steffen Diemer kreative Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Künstler- und offene Führungen

Pirmasens, 24. Mai 2018. Vom 25. Mai bis 29. Juli 2018 gastiert die Sonderausstellung „Still Silver – Bilder der Dinge“ mit außergewöhnlichen Bildern des international erfolgreichen Fotografen Steffen Diemer im Forum ALTE POST. Auch das Rahmenprogramm des Pirmasenser Kulturzentrums rund um die Sonderausstellung widmet sich dem zentralen Thema Fotografie. So finden offene Führungen durch „Still Silver – Bilder der Dinge“ statt, in denen mehr über die ungewöhnliche, bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Aufnahmetechnik des sogenannten Nassplatten-Kollodium-Verfahrens zu erfahren ist, mit der Steffen Diemer arbeitet. Im Anschluss besteht jeweils die Möglichkeit von Führungen durch die beiden Dauerausstellungen Hugo-Ball-Kabinett und Heinrich-Bürkel-Galerie. In der monatlichen Reihe „Kunst-Stück“ wird zudem eine ausgewählte Arbeit aus „Still Silver – Bilder der Dinge“ im Mittelpunkt stehen.

Zwei Kreativ-Workshops von Steffen Diemer für Kinder im Alter bis 15 Jahre befassen sich mit dem Thema Stillleben bzw. der Anfertigung einer Lochkamera; diese Veranstaltungen können unter Leitung des museumspädagogischen Teams des Forum ALTE POST von Schulklassen auch individuell gebucht werden. Hinzu kommt ein Workshop zur Cyanotypie auf Papier, einer weiteren alten Fotografie-Technik – da hierbei für die Bildentwicklung keine Chemikalien zum Einsatz kommen, ist die Teilnahme auch für jüngere Kinder möglich. Anmeldungen sind telefonisch möglich unter 0 63 31 / 239 27 16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de.

Den Abschluss der Sonderausstellung am 29. Juli bildet eine Künstlerführung mit Steffen Diemer.

Die Termine des Rahmenprogramms im Überblick
Freitag, 25. Mai 2018, 19.00 Uhr: Vernissage
Der Eintritt ist frei.

Freitag, 8. Juni 2018, 15.30 Uhr: „Kunst-Stück“
Preis: Eintritt inkl. Veranstaltung 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zuzüglich 1,50 Euro Führungsgebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist kurz vor Beginn im Foyer des Forum ALTE POST.

Sonntag, 17. Juni 2018, 14.00/15.00/16.00 Uhr: Offene Führungen „Still Silver – Bilder der Dinge“/Hugo-Ball-Kabinett/Heinrich-Bürkel-Galerie
Preis: Eintritt inkl. Veranstaltung 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zuzüglich 1,50 Euro Führungsgebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist kurz vor Beginn im Foyer des Forum ALTE POST.

Mittwoch, 27. Juni 2018, 14.00/15.00/16.00 Uhr: Offene Führungen „Still Silver – Bilder der Dinge“/Hugo-Ball-Kabinett/Heinrich-Bürkel-Galerie
Preis: Eintritt inkl. Veranstaltung 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zuzüglich 1,50 Euro Führungsgebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist kurz vor Beginn im Foyer des Forum ALTE POST.

Donnerstag, 28. Juni 2018, 14.00-16.00 Uhr: Workshop Cyanotypie
Für Kinder ab 6 Jahren. Preis: 5 Euro. Anmeldung telefonisch unter 0 63 31 / 239 27 16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de.

Dienstag, 3. Juli 2018, 14.00-16.00 Uhr: Workshop Stillleben mit Leica-Sofortbildkamera mit Steffen Diemer
Für Kinder von 8 bis 15 Jahre. Preis: 5 Euro. Anmeldung telefonisch unter 0 63 31 / 239 27 16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de.

Donnerstag, 5. Juli 2018, 14.00-16.00 Uhr: Workshop Lochkamera mit Steffen Diemer
Für Kinder von 8 bis 15 Jahre. Preis: 5 Euro. Anmeldung telefonisch unter 0 63 31 / 239 27 16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de.

Freitag, 13. Juli 2018, 14.00/15.00/16.00 Uhr: Offene Führungen „Still Silver – Bilder der Dinge“/Hugo-Ball-Kabinett/Heinrich-Bürkel-Galerie
Preis: Eintritt inkl. Veranstaltung 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zuzüglich 1,50 Euro Führungsgebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist kurz vor Beginn im Foyer des Forum ALTE POST.

Sonntag, 29. Juli 2018, 14.00 Uhr: Finissage – Künstlerführung mit Steffen Diemer
Preis: Eintritt inkl. Veranstaltung 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zuzüglich 1,50 Euro Führungsgebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist kurz vor Beginn im Foyer des Forum ALTE POST.

Über Steffen Diemer
Steffen Diemer, Jahrgang 1966, lebt und arbeitet in Mannheim. Durch seine Tätigkeit als Dokumentarfotograf unter anderem für die FAZ und den Spiegel hat sich Diemer ein Renommee erworben. Seit 2011 befasst er sich intensiv mit der Ambrotypie, einem Nassplatten-Kollodium-Verfahren, das ihn insbesondere deswegen reizt, weil dabei alle Werke Unikate sind. Mit Präzision trägt Steffen Diemer die für das technisch aufwändige Verfahren benötigten Materialien liebevoll aus aller Welt zusammen.

Steffen Diemer setzt Alltägliches ungewohnt in Szene. Er entzieht Objekte ihrem Umfeld und stellt sie in einen neutralen leeren Raum. Diese Isolierung rückt den einzelnen Gegenstand in den Vordergrund und lässt den Betrachter Fragen nach dessen Bedeutung, Geschichte und insbesondere seiner visuellen Ästhetik stellen. Da werden zuweilen vertraute und alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Schuhe oder Arbeitsmaterialien zu fremden, ja manchmal befremdlichen Objekten. So ragt etwa ein mit Fell verarbeiteter Flipflop in die Luft und wächst, fast organisch wie ein Pilz, die Kokosnussraspeln eines Schokokusses zeigen unerwartete Präsenz und Grashalme bilden ein tänzerisches Ensemble.

Für die Ausstellung fertigte Diemer individuell auf die Historie der Stadt Pirmasens bezogen Arbeiten an, indem er lokal ansässige Unternehmen besuchte und ortspezifische Objekte und Motive aus dem Bereich der Produktion auswählte. Daneben ergänzen eine Vielzahl von traditionellen Bildmotiven, angelehnt an die Gattung des niederländischen Stilllebens die Ausstellung.

Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung „Heinrich Bürkel – Landpartie“ mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Romantik-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Begründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind erhältlich unter http://www.forumaltepost.de.                    

20180524_fap

 

Ein Fest für die Fotografie: Pirmasenser Fototage 2017
Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 07. Nov. 2017

Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Tanja Zech: „Mit einem Haps“ – Gewinnerin des „Ludwig“ in der Kategorie „Natur und Landschaft“
Uli Staiger: „Zuckerpüppchen“ – Gewinner des „Ludwig“ in der Kategorie „Der Mensch in allen Facetten“
Harald Bauer – Gewinner des „Ludwig“ in der Kategorie „Schwarz-Weiß-Fotografie“
Florian Guldner (Jugendgruppe Fotoclub Tele Freisen): „We need“ – Gewinner Jugendpreis „Ludwig“
  • Zweiwöchiges Foto-Event setzt mit feierlicher Matinee im Kulturzentrum Forum ALTE POST würdigen Schlusspunkt seiner 5. Auflage
  • Verleihung des „Ludwig“ in fünf Kategorien
        (Pirmasenser Fototage 2017, 20. Oktober bis 5. November) 

Pirmasens, 7. November 2017. Am Sonntag, 5. November 2017, sind die fünften Pirmasenser Fototage zu Ende gegangen. Den würdigen Abschluss des überaus erfolgreichen zweiwöchigen Events rund ums Thema Fotografie bildete eine unterhaltsame Matinee im Forum ALTE POST. Gut 100 geladene Gäste folgten in der eindrucksvollen Kulisse des Pirmasenser Kulturzentrums den Festreden von Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis, des künstlerischen Leiters der Fototage Harald Kröher sowie von Stadtmarketing-Leiter Rolf Schlicher. Die Verantwortlichen zeigten sich dabei begeistert von dem erneuten Besucherrekord in den Ausstellungen überall in der Stadt mit ihren insgesamt rund 700 hochwertigen Bildern der Hauptkategorien „Natur und Landschaft“, „Der Mensch in allen Facetten“ und „Schwarz-Weiß-Fotografie“. Für die musikalische Untermalung der zweistündigen Veranstaltung sorgten die Musiker der Guerilla-Band des Internationalen Bundes (IB).

Spannend wurde es während der Matinee bei der offiziellen Verkündung der Preisträger des Fototage-Awards „Ludwig“ in insgesamt fünf Kategorien – ausgewählt von einer Jury aus renommierten Foto-Profis. Stolze Gewinner sind Tanja Zech aus Dillingen in der Kategorie „Natur und Landschaft“, der Berliner Uli Staiger für „Der Mensch in allen Facetten“ sowie Harald Bauer (Rödermark) für seine Aufnahme im Bereich „Schwarz-Weiß-Fotografie“. Der Jugendpreis geht 2017 an den 13-jährigen Florian Guldner von der Jugendgruppe Fotoclub Tele Freisen. Über den Ehren-„Ludwig“ freute sich Martina Wolf, Mitglied des Fotografische Gesellschaft Ludwigshafen e.V.

Auch das breitgefächerte Rahmenprogramm der diesjährigen Pirmasenser Fototage hat die Besucher durchweg überzeugt. So lockten schon gleich zu Beginn die Aktionen in Kooperation mit der zweitägigen Messe LaVita zahllose Gäste an. Allein im Bereich der Hauptausstellung auf der Pirmasenser Lifestyle- und Gesundheitsmesse wurden knapp 1.500 Besucher gezählt; darüber hinaus konnten alle anderen Messebesucher die auf der LaVita an mehreren Standorten aufgehängten Bilder während ihrer Rundgänge genießen.

Das fotointeressierte Publikum nutzte ebenso die Gelegenheit, Workshops zu buchen, an geführten Stadtrundgängen teilzunehmen sowie die Events im Forum ALTE POST und im Dynamikum zu besuchen – sie schlugen einen Bogen von Natur- und Tierfotografie über die Schwarz-Weiß-Kunst bis hin zu sensationellen Aufnahmen aus der Region Westpfalz. Ein ganz besonderes Highlight bei den Veranstaltungen bildete dabei die faszinierende Multimediashow „Planet Wüste“ des bekannten Autors und Fotografen Michael Martin, der die über 350 staunenden Zuschauer auf eine spannende Bilderreise zu den entlegensten Orten wie einzigartigen Sand- und Eiswüsten der Erde mitnahm – Fotografie, Geografie und Abenteuer in einem.

Der Rheinberger-Gebäudekomplex war mit den 30 Gewinnerbildern des Wettbewerbs sowie weiteren Werken aus der Schwarz-Weiß-Fotografie, Reiseimpressionen und Dokumentarfotografie Anziehungspunkt für mehr als 1.100 Fotointeressierte. Einen weiteren Besuchermagneten stellte das Kulturzentrum Forum ALTE POST dar, in dem rund 2.300 gezählte Gäste die Sonderausstellung mit den besten Bildern des CEWE-Wettbewerbs „Our world is beautiful“ bestaunten.

Die Fototage waren und sollten auch als Kunst „im Vorbeigehen“ konsumiert werden können. So boten öffentliche Plätze und auch die lokalen Finanzinstitute, das Städtische Krankenhaus sowie das Dynamikum Science Center – allein hier waren es in diesem Zeitraum 4.000 Besucher – 14 Tage lang ihren in natürlicher Frequenz eintreffenden Gästen ein ganz besonderes Highlight.

„Herausragende Fotokunst, ein überaus gelungenes Eventprogramm und nicht zuletzt ein Publikum, das dieses Angebot nutzt und begeistert mitgeht – unser Resümee der fünften Pirmasenser Fototage fällt durchweg positiv aus!“, freut sich Harald Kröher. „Hervorheben möchte ich überdies das unermüdliche Engagement der Mitarbeiter der Stadt Pirmasens in der Vorbereitung der Veranstaltungen ebenso wie während der zwei Wochen, in denen Pirmasens ganz im Zeichen der Fotografie gestanden hat. Im Zusammenspiel mit unseren tatkräftigen Sponsoren rund um den Hauptsponsor CEWE ist es uns so gelungen, die fünften Fototage zu einem ebenso besonderen wie erfolgreichen Veranstaltungserlebnis zu machen.“

20171107_fps

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Radeln in Pirmasens – trainiert die Waden und verwöhnt die Augen
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 9. Mai 2025
  • Wichtiger Kompass für die städtische Entwicklung
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Mai 2025
  • Quellen-Renaturierung der Daniel-Theysohn-Stiftung trägt erste Früchte
    Daniel-Theysohn-Stiftung | Pressemeldung vom 6. Mai 2025
  • Sommervergnügen für die ganze Familie: Pirmasens lebt auf seinen Plätzen
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 6. Mai 2025
  • FERRARO GROUP und WASGAU AG vereinbaren ein hochwertiges Nahversorgungskonzept – mit dem Verkauf einer Teilfläche im Stadtquartier „Coeur“ wird die nächste Phase der Entwicklung des gesamten Areals eingeläutet
    WASGAU | Pressemeldung vom 24. Apr. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden