• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Euroclassic 2025 laden ein zu musikalischer Zeitreise

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Aug. 2025
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Chopin meets the Beatles / Festival Euroclassic 2025 in Pirmasens (Foto: Wojciech Waleczek)
Christina Landshamer in „Die Schöpfung“ / Festival Euroclassic 2025 in Pirmasens (Foto: Marco Borggreve)
Klaus Mertens in „Die Schöpfung“ / Festival Euroclassic 2025 in Pirmasens (Foto: Klaus Mertens)
Patrick Grahl in „Die Schöpfung“ / Festival Euroclassic 2025 in Pirmasens (Foto: G. Werner)
Anna Theresa Steckel / Festival Euroclassic 2025 in Pirmasens (Foto: A. Steckel)
Musical-Poster „Das wilde Pack“ / Festival Euroclassic 2025 in Pirmasens (Foto: Kosmos Verlag | Herbig | Nymphenburger)
Feuerbach Quartett / Festival Euroclassic 2025 in Pirmasens (Foto: Jürgen Klieber Eventfotografie)
Programmheft Festival Euroclassic 2025 (Foto: Stadt Pirmasens, Fotograf: Maximilian Zwick)
  • 24. Auflage des grenzüberschreitenden Events der Region Saar-Pfalz-Pays de Bitche bietet von September bis November pures Musikvergnügen für alle Generationen unter dem Motto „Forever Young?“
  • Sieben Veranstaltungen gastieren in Pirmasenser Festhalle und Forum ALTE POST

Pirmasens, 11. August 2025. Im Herbst ist es wieder soweit: Auch 2025 dreht sich von September bis November in der Region Saar-Pfalz-Pays de Bitche alles um erstklassige Musik mit hochkarätigen Solisten, Orchestern und Wortkünstlern aus dem In- und Ausland. Das Motto der nunmehr bereits 24. Auflage des Festival Euroclassic lautet – wie immer analog zum Kultursommer Rheinland-Pfalz – in diesem Jahr „Forever Young?“. Zahlreiche Veranstaltungen thematisieren den Traum und die Sehnsucht nach ewiger Jugend, aber auch den Umgang mit dem Alter, dem Generationenkonflikt und -wechsel genauso wie das Miteinander der Generationen und die Übergänge von der einen zu der anderen. Zugleich stehen im zweitgrößten Musikfestival im Südwesten der künstlerische Nachwuchs und die Ansprache von jungen Menschen besonders im Fokus des Interesses.

Turnusgemäß eröffnet das französische Bitche in diesem Jahr das Festival Euroclassic, traditionell beteiligt sind außerdem Zweibrücken, die Verbandsgemeinde Zweibrücker-Land und Blieskastel. Von Beginn an gehört ebenso das westpfälzische Pirmasens zu den Locations. 2025 werden dabei in der westpfälzischen Stadt insgesamt sieben Veranstaltungen in der Festhalle bzw. im Kulturzentrum Forum ALTE POST zu erleben sein. Dem Motto gemäß gehören dazu unter anderem zwei explizit an junge Zuschauer gerichtete Aufführungen – das Kindermusical „Das wilde Pack“ und Haydns „Schöpfung“ in kindgerechter Inszenierung – genauso wie ein musikalischer Dialog von Chopin und den Beatles sowie eine rasante Bühnenshow rund um Legenden der Musikgeschichte. Der „Leider-Abend“ mit dem Berliner Rabbiner Walter Rothschild verspricht charmante, musikalisch begleitete Geschichten. Gemeinsam mit dem Festivalensemble lädt zudem die Violinistin Anna Theresa Steckel ein zu einem Abend mit ausgewählten Meisterwerken.

Detaillierte Informationen zu allen Spielstätten und Veranstaltungen sind über die Webseite www.festival-euroclassic.eu abrufbar, an den bekannten Ausgabestellen ist auch ein reich bebildertes Programmheft in deutscher und französischer Sprache erhältlich. Karten für die Euroclassic-Events gibt es im Forum ALTE POST, Poststraße 2 – telefonisch unter 06331 2392716 oder per Mail an kartenverkauf@pirmasens.de – und unter www.ticket-regional.de.

„Wer würde sich nicht gelegentlich ewige Jugend wünschen? Auf musikalischer Ebene verbindet das Festival Euroclassic in diesem Jahr gerade auch in den Veranstaltungen in Pirmasens mühelos mehrere Jahrzehnte miteinander – und damit das jüngere und ältere Publikum in gemeinsamen Hör-Genüssen der Extraklasse. Musik wird schließlich niemals alt und ist immer Teil unseres Lebens, egal in welcher Altersklasse. Einmal mehr stellt das Festival unter Beweis, dass es nicht nur leichtfüßig Grenzen überschreitet, sondern mit seinem herausragenden Programm alle Generationen anspricht und uns so in vielen verschiedenen Facetten pure Lebensfreude vermittelt“, erklärt Denis Clauer, Beigeordneter und Kulturdezernent der Stadt Pirmasens.

Die Termine in Pirmasens im Überblick
Mittwoch, 10. September 2025, 19.30 Uhr, Forum ALTE POST:
Chopin meets the Beatles
Klavierkonzert mit Wojciech Waleczek
„Chopin meets the Beatles“ vereint die zeitlose Eleganz der Werke von Frédéric Chopin mit den berühmten Melodien der Beatles. Das Klavierkonzert mit dem polnischen Pianisten und Universitätsprofessor Wojciech Waleczek ist ein musikalisches Experiment, das den Dialog zwischen zwei Musikstilen sucht, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben.

Sonntag, 21. September 2025, 11.00 Uhr, Festhalle:
Haydns „Schöpfung“ für Kinder
Der Musiker und Autor Michael Gusenbauer bringt Haydns „Schöpfung““ zusammen mit Kindern aus Pirmasenser Grund- und Förderschulen, dem Pirmasenser Oratorienchor und allen Musikern der Abendveranstaltung humorvoll auf die Bühne.

Sonntag, 21. September 2025, 18.00 Uhr, Festhalle:
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
Oratorium mit dem Oratorienchor Pirmasens und den Solisten Christina Landshamer, Patrick Grahl und Klaus Mertens sowie der Kammerphilharmonie Karlsruhe, Leitung: Christoph Haßler
(16.30 Uhr: Konzerteinführung im Carolinensaal)
Auf der biblischen Schöpfungsgeschichte basierend, beschreibt Haydns Oratorium mit prachtvoller Musik die Erschaffung der Welt und preist die Macht und Schönheit Gottes. Es ist eines der berühmtesten Kompositionen für Solisten, Chor und Orchester.

Sonntag, 28. September 2025, 16.00 Uhr, Festhalle:
„Das wilde Pack“
Kindermusical von Robert Neumann
Kinderkantorei Pirmasens, Leitung: Maurice Antoine Croissant; Chorklasse 7c/Musical-Orchester, Leitung: Volker Christ
Inszenierung und Gesamtleitung: Maurice Antoine Croissant
Basierend auf der erfolgreichen Buchreihe „Das wilde Pack“ von André Marx und Boris Pfeiffer zeigt die Geschichte vom jungen Wolf Hamlet, der wegen seines bösen Direktors aus dem Zoo fliehen muss, und dem Gorilla Barnabas, dass jeder auf Freundschaft angewiesen ist und zusammen viel mehr zu erreichen ist als allein – eine Ermutigung, um Hilfe zu bitten und selbst zu helfen.

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Forum ALTE POST:
„Legends“ – Legendäres von Mozart bis Queen
Bühnenshow mit dem Feuerbach Quartett
Legenden der Musikgeschichte kommen zusammen und verschmelzen zu einem einmaligen Programm zwischen Klassik und Pop, präsentiert mit Witz und Verstand. Mit atemberaubender Spielfreude definieren die vier Musiker aus vier Nationen den Begriff „Kammermusik“ neu: Auf der Bühne wird geklatscht, gepfiffen und getanzt – und das Publikum macht mit.

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19.00 Uhr, Forum ALTE POST:
„Leiderabend“
Rabbi Walter Rothschild, liberaler Rabbiner, Autor, Komiker und promovierter Historiker erzählt aus seinem Leben und singt leider Lieder. Dabei begeistert der passionierte Geschichtenerzähler vor allem mit seinem britisch-jüdischem Witz und Charme das Publikum. Begleitet wird er von dem Komponisten, Pianisten und Projektanstifter Max Doehlemann am Klavier.

Samstag, 18. Oktober 2025, 19.00 Uhr, Festhalle:
Anna Theresa Steckel und Freunde – Festivalensemble
Die gebürtige Pirmasenserin Anna Theresa Steckel spielt mit international erfolgreichen Musikern zusammen die Streichsextette op. 18 und op. 36 von Johannes Brahms, die zu den Höhepunkten der romantischen Kammermusik zählen. Beide Werke spiegeln Brahms‘ einzigartiges Gespür für Form, Ausdruck und Klangbalance im erweiterten Streichensemble. Sie verbinden jugendliche Leidenschaft mit zeitloser musikalischer Weisheit.
Anna Theresa Steckel studierte bei Antje Weithaas in Berlin und Donald Weilerstein in Boston. Zurzeit ist sie Konzertmeisterin der zweiten Violinen des Gewandhausorchesters Leipzig.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; ihren Sitz in Pirmasens haben zum Beispiel die Deutsche Schuhfachschule und das International Shoe Competence Center (ISC). Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Förder­technik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städte­partnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20250811_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Euroclassic 2025 laden ein zu musikalischer Zeitreise
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Aug. 2025
  • WASGAU erzielt in herausforderndem Marktumfeld ein solides Halbjahresergebnis im Rahmen der Erwartungen
    WASGAU | Pressemeldung vom 7. Aug. 2025
  • Berührende Porträts von Zeitzeugen der NS-Verbrechen
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 7. Aug. 2025
  • Mitmachen – mitdenken – mitgestalten: Ausbildung „Made by WASGAU“
    WASGAU | Pressemeldung vom 5. Aug. 2025
  • Fließende Nachfolge in der Leitung der Daniel-Theysohn-Stiftung
    Daniel-Theysohn-Stiftung | Pressemeldung vom 5. August 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen