• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Berührende Porträts von Zeitzeugen der NS-Verbrechen

Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 7. Aug. 2025
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Zofia Posmysz steht am Morgen nach der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes in einer Baracke des ehemaligen Frauenlagers von Auschwitz-Birkenau. Am linken Arm ist die Tätowierung ihrer Häftlingsnummer zu sehen. Am Revers trägt sie das Verdienstkreuz und am Hals das Medaillon des Christuskopfes von Tadeusz Paolone-Lisowski, zu dem sie eine tiefe spirituelle Bindung hat. Er war an der Organisation eines Häftlingsaufstandes beteiligt, wurde jedoch vorher erschossen. Zofia trägt dieses Medaillon seit der Lagerzeit. Polen, Oświęcim, 2012 (Foto: Stefan Hanke)
Bogdan Bartnikowski im ehemaligen Männerlager des KZ Auschwitz-Birkenau im Abschnitt B II d. Er berichtet von dem grauenvollen Ende eines Kindes im elektrischen Zaun. Polen, Oświęcim, 2014 (Foto: Stefan Hanke)
Kazimierz Piechowski steht vor der »Schwarzen Wand«, einer Mauer, die als Kugelfang auf dem Hof zwischen Block 10 und Block 11 diente, dem Lagergefängnis des ehemaligen KZ Auschwitz. Dort, auch »Bunker« oder »Todesblock« genannt, ermordete die SS sichtgeschützt Tausende Menschen. Polen, Oświęcim, 2013 (Foto: Stefan Hanke)
Familie Schwarzschild (Foto: Bezirksverband Pfalz/Monika Kirks)
  • Neue Wechselausstellung „KZ überlebt“ im Pirmasenser Kulturzentrum Forum ALTE POST zeigt ausdrucksstarke Bilder des Fotografen Stefan Hanke von Überlebenden deutscher Konzentrationslager
  • Verweise auf Schicksale von Pirmasenser Juden in der Ausstellung mit detaillierten Informationen
  • Parallelausstellung „Als Kinder Auschwitz entkommen – Aus der Biographie der Familie Schwarzschild“ im Stadtmuseum Altes Rathaus

(Forum ALTE POST Pirmasens, 12. September bis 9. November 2025)

Pirmasens, 7. August 2025. In Kooperation mit dem Bezirksverband Pfalz präsentiert das Forum ALTE POST in Pirmasens vom 12. September bis 9. November 2025 die Ausstellung „KZ überlebt“. Darin erwarten das Publikum insgesamt 60 großformatige Schwarz-Weiß-Porträts von Überlebenden deutscher Konzentrationslager aus der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. Dazu gehören sowohl Menschen jüdischer Herkunft als auch Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, Kriegsgefangene, politische Häftlinge und als „asozial“ Diskriminierte aus sieben europäischen Ländern. Die Bilder stammen vom Regensburger Fotografen Stefan Hanke, der die einzelnen Männer und Frauen über 70 Jahre nach ihrer Befreiung abgelichtet hat. Sein Augenmerk lag dabei auf der Frage, wie diese Menschen lebten nach all den physischen und psychischen Zerstörungen, die sie erlitten hatten. In der Begegnung mit den berührenden Geschichten der Porträtierten, ihrem Leid und ihrem individuellen Überleben leistet die Ausstellung einen wertvollen Beitrag dazu, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Opfer der NS-Verbrechen zu würdigen.

KZ überlebt“ schlägt in Pirmasens zusätzlich den Bogen zu Schicksalen von Verfolgten aus der Region. Deren Lebensgeschichten stellt das Stadtarchiv in Bezug zu den gezeigten Porträts, detaillierte Informationen erhalten die Besucher über eigens dafür angelegte QR-Codes, die auf https://www.pirmasens.de/leben-in-ps/kultur/gedenkprojekt verweisen werden.

Zeitgleich zu „KZ überlebt“ ist im Stadtmuseum Altes Rathaus die vom Bezirksverband Pfalz initiierte Ausstellung „Als Kinder Auschwitz entkommen – Aus der Biographie der Familie Schwarzschild“ zu sehen. Die von der Landauer Künstlerin Monika Kirks mit 50 Zeichnungen und Acrylbildern gestaltete Geschichte des bewegenden Schicksals der Familie Schwarzschild aus Kaiserslautern beruht auf den Erinnerungen der beiden Schwestern Margot und Hannelore Wicki-Schwarzschild. Die Schwarzschilds gehörten zu den mindestens 825 Pfälzern jüdischen Glaubens, die auf Betreiben der Nationalsozialisten im Oktober 1940 unter Zwang ihre Wohnungen und Häuser verlassen und den Weg in die Deportation nach Gurs (Südfrankreich) antreten mussten. Eine Mehrzahl der Deportierten fand den Tod in Südfrankreich oder in den deutschen Vernichtungslagern. Nur wenigen gelang die Rettung durch Flucht, Emigration oder Untertauchen, häufig dank der Unterstützung durch Einheimische oder Hilfsorganisationen.

Die Eröffnung von „KZ überlebt“ und „Als Kinder Auschwitz entkommen – Aus der Biographie der Familie Schwarzschild“ findet in einer gemeinsamen Vernissage am Freitag, 12. September 2025, um 18.00 Uhr im Forum ALTE POST statt. Der Eintritt ist wie immer frei.

Für den Besuch beider Ausstellungen wird ein Kombiticket erhältlich sein zum Preis von 7 Euro.

„KZ überlebt“ wird von einem umfangreichen Begleitprogramm umrahmt mit einer Lesung, einem Dokumentarfilm, Expertenführungen sowie einem Theaterstück und Workshopangeboten für Schulen. Hinzu kommen selbstständig nutzbare MitMachAngebote der Museumpädagogik in der Ausstellung. Im Museumsshop sind außerdem das Buch „KZ überlebt – Porträts von Stefan Hanke“ sowie der Begleitband „Die Deportation der Familie Schwarzschild nach Gurs. Ein jüdisches Schicksal in Bildern“ zur Ausstellung im Stadtmuseum Altes Rathaus erhältlich.

Konzentration auf den einzelnen Menschen
Die Ausstellung ist unterteilt in die Themengruppen ‘Aus allen Bereichen der Gesellschaft‘, ‘Zeugnis ablegen‘, ‘Widerstand‘, ‘Kinder im KZ‘, ‘Vernichtung durch Arbeit‘, ‘Medizinverbrechen‘, ‘Überleben durch Kunst‘ und ‘Weiter leben!‘. Auf den Fotos erscheinen die Menschen dabei entweder in ihrem Lebensumfeld oder an den Orten ihrer Verfolgung und Lagerhaft. Zu jedem Porträt gibt es in deutscher und englischer Sprache individuelle Informationen zum Lebensweg, ein Zitat, eine Dokumentation der jeweiligen Verfolgungsorte und Erläuterungen zur Entstehung des Fotos. Die Geschichten dieser Menschen werden dabei einerseits durch die wiederkehrenden Bildmotive und andererseits durch oft unerwartete Aussagen der Porträtierten auf eine ganz besondere, persönliche Weise deutlich.

Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung Heinrich-Bürkel-Galerie mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Romantik-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Begründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind erhältlich unter https://www.forumaltepost.de.

20250807_fap

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Wider das Vergessen: Besondere Aktionen für „KZ überlebt“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 18. Sep. 2025
  • Zeitlich begrenzte Teilsperrung der Personenaufzüge im Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 17. September 2025
  • Die KREATIVVITTI erfindet sich neu
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 17. Sep. 2025
  • Forum ALTE POST stellt Begleitprogramm zu „KZ überlebt“ vor
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • Kernkompetenz bereitet Weg für neue Märkte
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen