-
Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie verstärkt kaufmännische Geschäftsführung um Martin Forster und Stellvertreter Christian Koob
Pirmasens, 30. Juni 2025. Die Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH hat zum 1. Mai 2025 ihr Leitungsteam vergrößert. An der Seite von Geschäftsführer Martin Forster und dessen Stellvertreter Christian Koob wirkt Dr. med. Jörn Weymann jetzt als Ärztlicher Geschäftsführer; zugleich bleibt er weiterhin Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Die erstmalige Besetzung der Position als Ärztlicher Geschäftsführer erfolgt dabei insbesondere vor dem Hintergrund des zum Jahresende anstehenden Ausscheidens von Martin Forster in den Ruhestand. Im Zuge dessen werden anschließend die aktuell mit Prokura ausgestatteten Christian Koob und Dr. Weymann die Geschäftsführung des Hauses mit seinen beiden Standorten Pirmasens und Rodalben gemeinsam verantworten.
In seiner neuen Position möchte Dr. Weymann mit seinem umfassenden Wissen und der Erfahrung aus mehrjähriger Chefarzttätigkeit insbesondere die ärztlichen und medizinischen Inhalte stärker in der Geschäftsführung verankern – gerade auch angesichts der Komplexität der Umbruchphase, in der sich deutschlandweit alle Krankenhäuser befinden, und der damit verbundenen neuen Herausforderungen. Klares Ziel des Ärztlichen Geschäftsführers ist es hierbei, in enger Zusammenarbeit mit der kaufmännischen Geschäftsführung die entsprechenden Strukturen und Prozesse zu schaffen für eine auch in Zukunft nachhaltige medizinische Ergebnisqualität auf dem neuesten Stand der Technik. Sein Aufgabengebiet umfasst daher auch die Einbindung interner wie externer Kooperationspartner für Bereiche, die über das im Haus bereits breit vorgehaltene medizinische Spektrum hinausgehen. Die stetige Investition in Strukturen zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientensicherheit, beispielsweise im Bereich Hygiene, macht zugleich das Städtische Krankenhaus Pirmasens für die Stadt und die Menschen in der Umgebung auch in Zukunft zu einer zuverlässigen Anlaufstelle für eine qualitativ konstant hochwertige Versorgung.
Darüber hinaus sieht es Dr. Weymann als seine Aufgabe, das Krankenhaus personell weiterhin attraktiv und die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stabil zu halten. So garantieren etwa regelmäßige Besprechungen die interne Qualitätssicherung unter den ärztlichen Teams, die im engen Kontakt miteinander stehen. Ebenfalls wichtig sind Fort- und Weiterbildungsangebote für das gesamte medizinische Personal und die Gewährleistung eines guten Arbeitsklimas. Nicht zuletzt kann das Städtische Krankenhaus Pirmasens bei der Anwerbung neuer medizinischer und pflegerischer Fachkräfte mit zahlreichen Vorteilen punkten: der am Tor zum Pfälzerwald gelegene Standort mit guter verkehrstechnischer Anbindung, günstige Mieten oder auch familienfreundliche Betreuungsmöglichkeiten.
„Im engen Schulterschluss mit der kaufmännischen Geschäftsführung ist es mein Ziel, dafür zu sorgen, dass alle Menschen, die ins Städtische Krankenhaus Pirmasens kommen, auch weiterhin jederzeit gleichbleibend gut und sicher versorgt werden – unabhängig davon, wann und mit welcher Erkrankung sie zu uns kommen. Entscheidend sind außerdem stabile und bestmögliche Strukturen und Prozesse innerhalb des gesamten Personals und gegenseitiges Vertrauen auf unser aller Fähigkeiten. Hier stimme ich mit einer Aussage unseres früheren Gesundheitsministers Lauterbach überein: Wenn alle, die hier arbeiten, uneingeschränkt ja auf die Frage antworten, ob sie sich hier behandeln lassen, haben wir unsere Hausaufgaben gemacht“, zeigt sich Dr. Weymann überzeugt.
„Dr. Weymann und ich sehen es gemeinsam als unsere wichtige Aufgabe an, eine gute und sichere Zukunft des Städtischen Krankenhauses Pirmasens sicherzustellen und die dafür erforderlichen Bedingungen in Medizin, Pflege und Verwaltung immer wieder aufs Neue zu verbessern und auszubauen. Dabei eingeschlossen sind selbstverständlich sowohl die individuellen Belange unserer Patientinnen und Patienten mit deren Angehörigen als auch die bestmögliche Unterstützung aller Mitarbeitenden in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen“, ergänzt Christian Koob die Zielsetzung.
Erfahren in Praxis und Leitung
Dr. med. Jörn Weymann (Jahrgang 1969) ist verheiratet und hat zwei Söhne. In Erbach im Odenwald geboren und in der Vorderpfalz aufgewachsen, bezeichnet er sich selbst als bekennenden Pfälzer mit Begeisterung für den Pfälzerwald. Nach seinem Medizinstudium in Frankfurt/Main, Homburg/Saar, Heidelberg und Mainz begann seine Laufbahn 2003 an der BG Klinik Ludwigshafen. Es folgten Stationen in Heidelberg und als Oberarzt in Mannheim (ECMO-Zentrum) sowie Chefarzt am Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken (TZBU) in Münnerstadt. Zuletzt war er für die Rhön-Klinikum AG als Chefarzt tätig sowie als Teil des Medical Boards, das im Einvernehmen mit dem Chief Medical Officer (CMO) die gesamte Strategie festgelegt hat, und baute ein ambulantes Eingriffszentrum auf.
Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Dr. Weymann gehören die Thorax-Anästhesie sowie die Lungenmedizin und hier insbesondere minimalinvasive Lungeneingriffe unter Spontanatmung (Non-intubated VATS). Seit dem 1. Juli 2023 steht er der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Städtischen Krankenhaus Pirmasens als Chefarzt vor.
Ergänzendes zum Städtischen Krankenhaus Pirmasens
Als regionales Akutkrankenhaus kümmert sich das im Jahr 1988 erbaute Städtische Krankenhaus Pirmasens um Patienten der Stadt Pirmasens, der umgebenden Südwestpfalz und des Saarpfalz-Kreises. Durch die Fusion mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Rodalben, mit Wirkung zum 1. Januar 2022, erhält die Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH die Einstufung zum Schwerpunktversorger.
Zum Leistungsspektrum am „Standort Pirmasens“ gehören die Innere Medizin (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie sowie Kardiologie), Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Plastische und Handchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Urologie und Kinderurologie, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie sowie Radiologie. Darüber hinaus befasst sich ein zertifiziertes Krebszentrum mit der Vorsorge, Diagnose und Therapie von Brustkrebserkrankungen. Die Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie ist als Regionales Traumazentrum des TraumaNetzwerkes Saar-(Lor)-Lux-Westpfalz zertifiziert und sichert die Behandlung schwer verletzter Patienten auf höchstem Niveau; als EndoCert-zertifiziertes EndoProthetikZentrum ist sie zudem Mitglied im Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). Zudem verfügt der Standort Pirmasens über ein Darmkrebs-, Diabetes- und ein Schilddrüsenzentrum.
Der „Standort Rodalben“ verfügt über die Fachabteilungen Innere Medizin und interdisziplinäre Intensivmedizin, Operative Orthopädie und Unfallchirurgie (ebenfalls als Endoprothetik-Zentrum zertifiziert), Konservative Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie sowie Anästhesie.
Die Tochtergesellschaft „MVZ Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH“ betreibt ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit Fachpraxen für Urologie, Gynäkologie (Pirmasens und Zweibrücken), Chirurgie (Pirmasens und Rodalben) und Kinderheilkunde (Pirmasens und Dahn).
Zusammen beschäftigen beide Standorte mehr als 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügen über insgesamt 574 Betten/tagesklinische Plätze. Weitere Informationen unter https://kh-pirmasens.de.
20250630_khp