• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Quellen-Renaturierung der Daniel-Theysohn-Stiftung trägt erste Früchte

Daniel-Theysohn-Stiftung | Pressemeldung vom 6. Mai 2025
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Entnahme von Fichten, oberer Bereich des Rossbrunnens, nach der Entnahme (Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung)
Entnahme von Fichten, oberer Seitenbereich des Rossbrunnens, nach der Entnahme (Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung)
Aufarbeiten der Fichtenstämme aus dem direkten Quellbereich des Rossbrunnens (Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung)
Bepflanzung mit Schwarzerlen im direkten Quellbereich des Rossbrunnens (Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung)
Quelle Magazineck (Seitental Litschbach), obere Quelle, Herausziehen des Materials (Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung)
Quelle Magazineck (Seitental Litschbach), oberer Bereich der oberen Quelle nach der Entnahme (Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung)
Quelle Magazineck (Seitental Litschbach), unterer Bereich der oberen Quelle nach der Entnahme (Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung)
Quelle Magazineck, obere Quelle Einbringen der Wuchshüllen für die gepflanzten Schwarzerlen (Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung)
Saarbrunnen Auslauf mit Froschklappe der alten Brunnenstube (Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung)
Saarbrunnen Situation vor (o.) und nach (u.) Rodung, Hangseite (Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung)
  • Langfristig angelegte Initiative zur Stabilisierung von Grundwasser und Quellen im Landkreis Südwestpfalz zeigt nach Start der Maßnahmen bereits erkennbare Verbesserungen an den Quellen Saarbrunnen, Rossbrunnen und Magazineck
  • Entfernung von Bäumen, Hecken und Gebüsch bei gleichzeitiger Pflanzung standorttypischer Gehölze sorgt durch Wiedervernässung und bessere Lichtbedingungen für mehr Biodiversität

Ludwigswinkel, 6. Mai 2025. Das im Oktober 2024 vorgestellte hauseigene und langfristig angelegte Projekt der Daniel-Theysohn-Stiftung aus Ludwigswinkel „Grundwasser-Stabilisierung und Quellen-Renaturierung vor dem Hintergrund des weltweiten Klimawandels“ zeigt kurz nach dem Start erster Maßnahmen bereits deutlich erkennbare Verbesserungen. Mit der vorsichtigen Entfernung vor allem der vorhandenen Nadelhölzer, aber auch von Hecken und Gebüsch haben sich an den im Stiftungsgebiet Landkreis Südwestpfalz ausgewählten Waldquellen Saarbrunnen, Rossbrunnen und Magazineck aufgrund besserer Lichtbedingungen unmittelbar schon einige Quellpflanzen ausbreiten bzw. wieder ansiedeln können. Insbesondere ohne die nicht länger stark wasserziehenden und zur Bodenversauerung beitragenden Fichten kommen außerdem Wiedervernässungsprozesse in Gang, was sich positiv auf moorige Bereiche an den Quellen auswirkt. Zugleich werden durch die Neupflanzung standorttypischer Laubbäume wie Schwarzerle oder Bergahorn sowohl Rossbrunnen als auch Magazineck ausreichend beschattet. Somit sorgen die Maßnahmen schon jetzt für eine nachhaltige Stärkung des Wasserhaushalts um die Waldquellen und steigern nachfolgend die Grundwasserneubildung.

 „Getreu dem Stifterwillen hat sich die Daniel-Theysohn-Stiftung von Beginn an das tatkräftige Engagement für die Natur und den Schutz der Umwelt auf die Fahnen geschrieben, bilden sie doch entscheidende Grundpfeiler für die Lebensqualität der Menschen in unserer Region. In diesem Sinne ist es in Zeiten des Klimawandels mit regenarmen Jahren wichtiger denn je, das Wasser in unserer Natur als Elixier menschlichen Lebens stärker in den Fokus zu rücken. Unser Projekt zeigt ganz konkret auf, wie es gelingen kann, bestehende Quellen zu renaturieren und dadurch ihr Wasser wieder an die Oberfläche zu bringen, wo es dringend benötigt wird. Dabei freut uns besonders zu sehen, wie schnell die Natur bereits auf kleinere Änderungen so positiv reagiert – wir sind daher gespannt, wie sich die Quellen im Zuge der kommenden Maßnahmen weiter entwickeln werden“, kommentiert Hans G. Pieper, Vorstandsvorsitzender der Daniel-Theysohn-Stiftung.

Wasser ist die Quelle des Lebens
Während Böden unter Nadelhölzern oft trocken sind, weil Niederschläge nicht durch das dichte Nadelkleid dringen, hält eine Laubbedeckung die Erde feucht – der dadurch entstehende Humus bildet so einen starken Wasser- und Kohlenstoffspeicher. Nährstoffreichere Böden und günstigere Lichtbedingungen kommen dabei auch der Biodiversität vor Ort zugute. Dies ist vor allem am Magazineck festzustellen, wo sich das Gegenblättrige Milzkraut jetzt aufgrund der geänderten Nässe- und Lichtsituation stärker ausbreitet und die vorhandenen Bestände auf größeren Flächen deutlich begrünt hat.

An der Brunnenstube Saarbrunnen wurde nach der weiträumigen Rodung der Fläche der ursprüngliche Auslauf der älteren, nicht mehr intakten Brunnenstube entdeckt und freigelegt; auch eine sogenannte Froschklappe war vorhanden, allerdings geschlossen, verrostet und undicht. Nach der Freilegung der angrenzenden Felswand ließ sich zudem dort der frühere Ort des Quellaustritts identifizieren. Diese Entdeckung ist besonders für die weitere Herangehensweise rund um den Saarbrunnen wichtig: Neben dessen Rückbau soll ein neues Quellbiotop von etwa 500 qm Größe entstehen und eine Wasserführung unter der Straße gewährleistet sein.

Alle bislang umgesetzten Maßnahmen erfolgten jeweils in enger Absprache mit den zuständigen Genehmigungsbehörden und den Eigentümern. Die Zeiträume waren so gewählt, dass naturschutzrechtliche Anforderungen wie etwa gesetzliche Brutzeiten stets eingehalten wurden. Mit der Konzeption und Umsetzung des Projekts hat die Daniel-Theysohn-Stiftung den erfahrenen Gewässerbiologen Dr. rer. nat. Holger Schindler beauftragt.

Hintergrundinformationen zur Daniel-Theysohn-Stiftung
Die Daniel-Theysohn-Stiftung, Ludwigswinkel/Pfalz, wurde 1970 von Daniel Theysohn, einem innovativen Unternehmer der Schuhindustrie und der Kunststoffverarbeitung, und seiner Frau Ruth ins Leben gerufen. Als private Fördereinrichtung in der Südwestpfalz pflegt sie die Tradition zugunsten der dort lebenden Menschen und gestaltet innovativ die Zukunft. Gefördert wird auf dem Gebiet der Pfalz, mit größtmöglichem Vorrang des ehemaligen Landkreises Pirmasens, insbesondere die schulische und berufliche Ausbildung von Jugendlichen in den Gemeinden Ludwigswinkel, Fischbach, Waldfischbach-Burgalben, Heltersberg, Schmalenberg und Geiselberg. Hinzu kommen die weiteren Förderzwecke Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Tierschutz, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Sport, Heimatpflege und Heimatkunde. Die Daniel-Theysohn-Stiftung versteht sich zum einen als operativ tätige Stiftung, die ihre Ziele mit eigenen Fördermaßnahmen und Programmen verfolgt. Zum anderen ermöglicht sie als fördernde Stiftung Dritten, Projekte umzusetzen, die den Förderzwecken dienen. Weitere Informationen sind unter https://daniel-theysohn-stiftung.de erhältlich.        

20250506_dts

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Zum dritten Mal in Folge: Kaffee24 zählt zu den Preisträgern bei „Deutschlands Beste Online-Shops“
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Aug. 2025
  • Glückliche Gewinnerinnen beim Publikumspreis „Made in Pirmasens“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 25. Aug. 2025
  • WASGAU wird 100 … und alle feiern mit!
    WASGAU | Pressemeldung vom 25. Aug. 2025
  • Zukunftssichere Ausbildung zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 18. Aug. 2025
  • Euroclassic 2025 laden ein zu musikalischer Zeitreise
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Aug. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen