• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Roter Faden für den digitalen Wandel

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 12. Feb. 2025
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Kernbereiche der Pirmasenser Digitalstrategie (Foto: BABLE GmbH)
Stadt Pirmasens – Exerzierplatz und Rathaus (Foto: Stadt Pirmasens, Fotograf: Jan-Erik Nord)
Stadt Pirmasens – Schloßtreppe mit Stierbrunnen (Foto: Stadt Pirmasens, Fotografin: Sabine Reiser)
  • Westpfälzische Stadt Pirmasens legt ihre Digitalstrategie vor als valides Rahmenwerk und Orientierungshilfe für die zielgerichtete und effektive digitale Transformation
  • Die Lebensqualität der Menschen verbessern mit smarten Technologien in Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Infrastruktur, Mobilität, Klima & Energie und Gesundheit

Pirmasens, 12. Februar 2025. Digitaler werden und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellen – so lautet die Devise in Pirmasens. Dafür will die westpfälzische Stadt die verschiedensten innovativen Ansätze der digitalen Welt für sich und vor allem für seine Menschen und deren Lebensqualität nutzen. Im ersten Schritt hat die Stadtverwaltung bereits ein digitales Leitbild verabschiedet. Dieser eingeschlagene zukunftsweisende Weg wird weiter­verfolgt und nun von einer maßgeschneiderten Digitalstrategie untermauert, um alle mit einander verzahnten Maßnahmen zielgerichtet und effektiv umsetzen zu können. Als Kernbereiche für den Aufbau und Einsatz smarter Technologien identifiziert sie Wirt­schaft, Verwaltung, Bildung, Infrastruktur, Mobilität, Klima & Energie sowie Gesundheit.

Nach entsprechender Analyse wurden jedem der Bereiche aktuelle wie auch zukünftige Projekte konkret zugeordnet. Eine Roadmap teilt diese auf der Zeitschiene ein nach kurzfristigen grundlegenden Maßnahmen (2025 bis 2030), mittelfristigen Schritten zu Ausbau und Weiterentwicklung (2030 bis 2035) sowie langfristigen Projekten (2035 bis 2040), die auf eine umfassende Digitalisierung zielen.

Darunter wurden elf für die Stadt besonders bedeutende Umsetzungsprojekte priorisiert: Kommunale Wärmeplanung (Versorgungsoptimierung durch erneuerbare Energien und lokale Ressourcen), Smart Energy Tool (Überwachung und Optimierung von Energieverbrauch/-erzeugung), Softwarebeschaffungs-Richtlinie (Optimierung in der Verwaltung), Change-Management-Begleitung (Unterstützung von Verwaltungs­beschäftigten bei Einführung digitaler Technologien), Ausbau der digitalen Infra­struktur (Glasfaser/WLAN/5G), Digitaler Zwilling (Schaffung eines virtuellen Abbilds der städtischen Infrastruktur für datenbasierte Entscheidungen), Pirmasens App (Plattform für Bürgerkommunikation und Zugang zu städtischen Dienstleistungen), Unternehmensdatenbank (Plattform zu Arbeitsplätzen, Ausbildungsangeboten und Dienstleistungen lokaler Unternehmen), Digitale Berufsinformationsbörse (Berufliche Orientierung), Bürgerkommunikation (Informationen leicht zugänglich machen und Bürgerbeteiligung fördern) und Gemeinsames Rechenzentrum (Betriebskosten senken und Datensicherheit erhöhen). 

Fachlich unterstützt zur Smart City
Der Impuls für die Digitalstrategie kam aus dem unternehmerischen Umfeld mit der Bereitstellung von 10.000 Euro zur Anschubfinanzierung. Seine Spende sieht der seit rund fünf Jahren in Pirmasens ansässige international agierende Technologieberater Nagarro SE als Dank für die „gute Aufnahme und Zusammenarbeit in Pirmasens“, wie Senior Marketing Manager Kai Rickhoff erklärt. Mittlerweile beschäftigt das Unter­nehmen am westpfälzischen Standort 130 Mitarbeiter und plant bereits den weiteren räumlichen wie personellen Ausbau.

Diese finanzielle Unterstützung wurde genutzt, um mit der Stuttgarter BABLE GmbH einen Innovationsbeschleuniger für den öffentlichen Sektor mit ins Boot zu holen. Die BABLE Plattform unterstützt Städte und Gemeinden mit datengestütztem Fachwissen und Tools auf ihrem Weg zur intelligenten und klimaneutralen Kommune. Die Stadt könnte BABLE mit seiner weitrechenden Erfahrung aber künftig auch für den Zugang zu Landes-, Bundes- und EU-Fördergeldern nutzen, um ihre jeweiligen Maßnahmen zu finanzieren. Von den aktuell über 10.000 Fördertöpfen sind laut Geschäftsführer Alexander Schmidt rund 2.700 für Pirmasens zugänglich und er betont: „Oft wird bei der Vergabe einschlägiger Fördermittel eine Strategie voraus­gesetzt, die das große Ganze beschreibt und das Förderprojekt dort verortet.“

„Die Pirmasenser Digitalstrategie verfolgt das Ziel, unsere Stadt als einen modernen, zukunftsfähigen und dabei vor allem auch für alle Menschen lebenswerten Standort zu positionieren“, so Bürgermeister Michael Maas. „Sie wird uns künftig als verlässlicher Fahrplan dienen und zieht sich als roter Faden durch alle Einzel­maßnahmen, um die digitale Transformation voranzutreiben, die Lebensqualität zu verbessern, die wirtschaftliche Attraktivität zu stärken und nachhaltige Lösungen für die aktuellen und kommenden Herausforderungen des Strukturwandels zu schaffen.“

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; ihren Sitz in Pirmasens haben zum Beispiel die Deutsche Schuhfachschule und das International Shoe Competence Center (ISC). Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Förder­technik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städte­partnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20250212_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Premiere für Publikumspreis bei „Made in Pirmasens“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 30. Juli 2025
  • Typisch deutsch oder französisch? MitMachStationen zu „Made in Pirmasens 2025“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 25. Juli 2025
  • Vorschau: Pirmasenser FOTOTAGEkompakt 2025 würdigen Anja Niedringhaus
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 24. Juli 2025
  • Genuss vom Feinsten: WASGAU Bäckerei eröffnet Café in Mainz
    WASGAU | Pressemeldung vom 17. Juli 2025
  • Neues Monitorsystem zur Überwachung der Vitalwerte von Frühchen am Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 16. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen