• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Früher Einstieg und ganzheitliche Betreuung: „Kita- und Grundschul-Sozialarbeiter“ nach Pirmasenser Modell

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 8. Apr. 2022
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Impression aus dem Arbeitsalltag des Kita- und Grundschul-Sozialarbeiters Marko Burkhart
Impression aus dem Arbeitsalltag des Kita- und Grundschul-Sozialarbeiters Marko Burkhart
Impression aus dem Arbeitsalltag des Kita- und Grundschul-Sozialarbeiters Marko Burkhart
Impression aus dem Arbeitsalltag des Kita- und Grundschul-Sozialarbeiters Marko Burkhart
Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
  • Stadt Pirmasens führt als landesweites Novum den Kita-Sozialarbeiter ein und schafft Personalunion mit dem Grundschul-Sozialarbeiter – Ganzheitliches Konzept erweist sich bereits in der Pilotphase in mehrfacher Hinsicht als äußerst vorteilhaft
  • Mit niederschwelligen Beratungs- und Betreuungsleistungen früh ansetzen und so möglichst viele Kinder in die Kita bringen sowie deren Übergang und Erfolg an der Grundschule unterstützen

Pirmasens, 8. April 2022. Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen Ausbildung und sozialen Integration nachhaltig fördern: Die Schulsozialarbeit hat sich als Instrument an weiterführenden Schulen längst etabliert und bundesweit bewährt. Bereits seit acht Jahren gibt es in Pirmasens zudem Grundschul-Sozialarbeiter. Diese hat die westpfälzische Stadt auf eigene Kosten installiert, um den Einstiegspunkt für die Unterstützung sozial benachteiligter Familien vorzuverlegen und Defiziten früher entgegenwirken zu können. Doch damit nicht genug, sollten die niederschwelligen Beratungs- und Betreuungsleistungen nach dem „Pirmasenser Modell“ noch früher ansetzen, um möglichst viele Kinder in die Kitas zu bekommen. Hier nämlich erfahren sie die wertvolle Bildung und Sozialisation, die ihren Übergang an die Grundschule erleichtern und dortigen Erfolg befördern.

Als landesweites Novum entstand im April 2021 in Personalunion der Kita- und Grundschul-Sozialarbeiter für den Einsatz in zunächst zwei ausgewählten Sozialräumen. Das richtungsweisende, durch Landesmittel geförderte Pilotprojekt wurde realisiert in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) und vor dem Hintergrund des am 1. Juli 2021 in Rheinland-Pfalz in Kraft getretenen Kita-Zukunftsgesetzes (KitaZG) mit einhergehender Neuordnung des Finanzierungsrahmens nach Sozialraumbudgets.

„Die Lebensbedingungen und Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche nachhaltig zu verbessern, gehört ungeachtet der hohen Herausforderungen zu unseren zentralen Aufgaben“, betont Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens. „Schließlich wissen wir aus Erfahrung, dass jeder einzelne gelöste soziale Problemfall meist viele andere im Umfeld der Betroffenen verhindern kann. Soziale Fehlentwicklungen dulden daher keinen Aufschub und müssen möglichst früh angegangen werden. Der Lückenschluss am Übergang zwischen Kita und Grundschule durch Erfindung des Kita- und Grundschul-Sozialarbeiters fügt sich in die pragmatische Pirmasenser Tradition ein, dort Blaupausen zu schaffen, wo es noch keine gibt.“

Niederschwellige Kommunikation auf Augenhöhe
Im Zuge des Pilotprojekts wurden in Pirmasens zwei neue Stellen für Kita-Sozialarbeiter geschaffen und besetzt. Daraufhin formierten sich in Kombination mit zwei bereits vorhandenen Grundschul-Sozialarbeitern zwei Tandems für den Einsatz in den Sozialräumen der Stadtteile Horeb und Winzler Viertel. Diese sind seither ständig in den Quartieren präsent und als Ansprechpartner verfügbar, zudem schreiten sie auch aktiv niederschwellig ein bei offenbar werdenden Problemfällen. Das Besondere daran sind die hohen Synergien. Für beide Einrichtungstypen nämlich ist beispielsweise Kita- und Grundschul-Sozialarbeiter Marko Burkhart im Stadtteil Horeb mit seinen zwei Grundschulen und drei Kitas zuständig und ansprechbar, so dass „Zuständigkeitsgrenzen wegfallen und sich auch die Gefahr deutlich verringert, dass Familien aus dem Radar geraten“, so Marko Burkhart.

Dieselben Ansprechpartner im selben Sozialraum für andere Schwellen
Er und sein Kollege stehen dort in regelmäßigem Kontakt mit den Erziehern bzw. Lehrer und Leitern der Einrichtungen, wo ihnen eigene Büros für Sprechstunden zur Verfügung stehen und sie bei Bedarf auch bei Elterngesprächen hinzugezogen werden können. Weil sie täglich fokussiert im Quartier unterwegs sind, kennen sie aber auch die meisten Familien und Kinder, etwa über zurückliegende Betreu­ungen von Geschwistern. „Der Weg hinein in die Familien zur Kommunikation auf Augenhöhe mit den Eltern und den bis zu zehnjährigen Kindern, um die es uns geht, wird dadurch kürzer und einfacher“, betont Marko Burkhart. Als wertvolle Hilfe beschreibt er die enge Kooperation mit Netzwerkpartnern wie etwa Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Familienzentrum Aufwind, Pakt für Pirmasens, Lern- und Spielstube am Wasserturm, Caritas und Johanniter, aber auch Stadtwerke, Ordnungsamt und Einwohnermeldeamt. „Wer Pirmasens kennt, weiß, dass die Stadtgemeinschaft hier stark engagiert und vor allem auch gut vernetzt ist“, lautet seine Einschätzung.

Absolut wichtige und wertvolle Investitionen
„Es ist unsere feste Überzeugung, dass jedes Investment im früheren Stadium, das Fehlentwicklungen verhindern kann, sich auf der Zeitachse mehrfach bezahlt macht“, erklärt Gustav Rothhaar, Leiter des Pirmasenser Amts für Jugend und Soziales. In Summe rund 1,6 Mio. Euro p. a. an Mehrkosten haben die durch das KitaZG erforderlich gewordenen Umstrukturierungen für die Stadt nach sich gezogen – sowohl für zusätzliches Personal als auch für Bau- und Erweiterungs­maßnahmen über den kompletten Kita-Bereich hinweg. Das Pirmasenser Modell, Kita- und Grundschulsozialarbeiter in Personalunion zu besetzen, sieht er als wesentlich an insbesondere, um die Übergänge vom bloßen Zu-Hause-Sein in die Kita und später von dort in die Grundschule als potenziell kritische Lebens­situationen zu begleiten. „Die Familien erhalten durchgängige Ansprechpartner und müssen ihre Situation auch nicht immer wieder aufs Neue darlegen, was letztlich auch die Problemlagen manifestieren könnte“, sagt Gustav Rothhaar. Außerdem blieben bestehende Kontakte zu den Familien ebenso in den Übergangsphasen erhalten, was sich ohnehin auch positiv auf die Entwicklung der Geschwisterkinder auswirken könne.

„Jedes einzelne positive Ergebnis kommt in erster Linie stets dem betreuten Kind zugute, wenn wir etwa seine gute Entwicklung ermöglichen und zugleich verhindern können, dass es in schlechte Bahnen gerät“, betont Gustav Rothhaar den hohen Stellenwert des Engagements. „Aber auch die Stadtgesellschaft profitiert davon, weil letztlich hinter jeder Karriere des Scheiterns – von der Schulverweigerung über vielzählige behördliche Maßnahmen bis hin zur teil­stationären Unterbringung – zugleich auch immense Mittelaufwendungen stehen.“

Die Effekte mögen sich insofern (noch) nicht in Zahlen bemessen lassen, auch wenn die Verantwortlichen unisono fest von positiven Auswirkungen auf die Sozialstatistiken der nächsten Jahre ausgehen. Dennoch ist man schon heute vom Erfolg überzeugt und sieht in Pirmasens als Ergebnis des Pilotprojekts einen hohen Bedarf, das im Übrigen auch von anderen Kommunen mittlerweile verfolgte Konzept weiter auszurollen. So sind als personelle Ausbauschritte aktuell bereits drei zusätzliche Kita- und Grundschul-Sozialarbeiter-Stellen ausgeschrieben, um auch den Sozialraum Kirchberg/Ruhbank/Erlenbrunn personell zu besetzen. Bereits 2023 sollen zwei weitere folgen für den Einsatz in den Sozialräumen der restlichen Vororte. Hier wie dort wird es ebenfalls darum gehen, durchgängige Ansprechpartner fest zu etablieren für niederschwellige Angebote an Familien, um auftretenden Ängsten und Hemmschwellen ihrer Kinder entgegenzuwirken auf ihrem Weg zunächst in die Kita und später in die Grundschule.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule und des International Shoe Competence Centers (ISC). Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20220408_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Vorschau: Boris Eldagsen gibt Einblicke in das Thema KI in der Fotografie
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 29. Okt. 2025
  • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025 geht an Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 28. Okt. 2025
  • Spöttisch-witzige Sicht auf deutsch-französische Beziehungen
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 17. Okt. 2025
  • Rohrleitungen in einwandfrei hygienischem Zustand
    Comprex Engineering | Pressemeldung vom 8. Okt. 2025
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Ehrenamtliche Unterstützung von Azubis und Fachkräften
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Okt. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Museum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen