• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Vom Pionierprojekt zum Erfolgsmodell: 50 Jahre Lern- und Spielstube Ohmbach

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Apr. 2022
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Impression aus der Spiel- und Lernstube Ohmbach
Impression aus der Spiel- und Lernstube Ohmbach
Impression aus der Spiel- und Lernstube Ohmbach
Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
  • Als Scharnier zwischen Elternhaus und Schule die Entwicklungschancen von Kindern in sozial benachteiligtem Umfeld verbessern
  • Stark in bürgerlichem Engagement und Ehrenamt verwurzelte Kindertageseinrichtung mit Vorbildfunktion für viele vergleichbare Einrichtungen in Pirmasens und landesweit – Weit über 1.000 im Quartier betreute Kinder und Jugendliche belegen großen Erfolg

Pirmasens, 4. April 2022. „Man muss etwas für die Kinder tun“ lautete die Devise der 68er-Bewegung mit Blick auf die allzu ungleichen Entwicklungschancen der jüngsten Generation. Getragen von studentischem und kirchengemeindlichem Engagement führte dies 1971 in Pirmasens zur Einrichtung eines „sozialpolitischen Arbeitskreises“. Aus der Keimzelle heraus gründete sich 1972 – somit vor 50 Jahren – im Wohngebiet Ohmbach die erste Lernstube in der Südwestpfalz überhaupt. Sie zählt bis heute zu den wichtigsten Vorreitern mit Vorbildfunktion für viele weitere Einrichtungen ihrer Art in Pirmasens und Rheinland-Pfalz, wie sie über die Jahrzehnte hinweg mit teils abweichenden Vorzeichen in unterschiedlichen Milieus und unter verschie­denen Trägerschaften entstanden sind; allein in Pirmasens gibt es heute vier von landesweit an die 40 Spiel- und Lernstuben.

„Von der Initiative zur Gründung über die Entstehung bis hin zur Organisation des laufenden Betriebs der ersten Jahre: Die Lernstube Ohmbach ist komplett auf ehrenamtlicher Basis und bürgerlichem Engagement entstanden“, betont Ober­bürgermeister Markus Zwick. „Sie steht somit mustergültig für das Pirmasenser Modell, nach dem sich immer wieder gezeigt hat, wie die Stadtgemeinschaft überall dort engagiert und gut vernetzt anpackt, um Herausforderungen im Sozialwesen beherzt anzunehmen und Benachteiligten zu helfen, wo es dazu angesichts knapper öffentlicher Kassen an Möglichkeiten fehlt.“

Die Anfangszeit: Schlichtwohnungen am Stadtrand
Mit bis zu 20 Kindern in einem Haushalt in äußerst prekären Wohn- und Lebens­verhältnissen gestalteten sich zu Beginn der Siebzigerjahre die Lernbedingungen im in Stadtrandlage gelegenen Quartier denkbar schlecht. Abhilfe geschaffen wurde Anfang 1972 mit einem zunächst rein ehrenamtlichen Angebot der Hausauf­gabenbetreuung für die rund 30 Grundschüler. Die zusätzliche Beschäftigung pädagogischer Teilzeitkräfte für die Koordination von Schule und Eltern, aber auch zur Ausweitung der Betreuung auf Spielzeiten nach den erledigten Hausaufgaben wurde erst Ende 1972 durch ein jährliches Budget der Stadt in Höhe von 7.000 DM möglich. Einher ging die dazu notwendige Gründung des Fördergemeinschaft Ohmbach e. V., der bis heute als Träger fungiert. Damals wie heute trugen und tragen außerdem Zuwendungen von Einzelpersonen, lokalen Unternehmen und Institutionen zur Finanzierung bei – bereits seit 1972 der Lions Club Pirmasens.

Die Spende einer Bank über 5.000 DM ermöglichte es 1975, die Vorschul­arbeit für 25 Kinder aufzunehmen, um sie auf die Erfordernisse der Schule grundlegend vorzubereiten – „in einer Zeit, in der nur ein einziges Kind überhaupt einen Kinder­garten besucht hatte“, wie Gerhard Heil betont. Der Vorsitzende des Förder­gemeinschaft Ohmbach e. V. seit 1972 erinnert sich: „Wie in einem Schicht­betrieb haben sich damals die Kinder im ‘Heisel‘ die Klinke in die Hand gegeben: Morgens kamen die Vorschulkinder, nachmittags die Schulkinder aus allen Schultypen und am frühen Abend die Älteren in die Jugendgruppenstunden.“

„Heisel“ bedeutet im Pirmasenser Dialekt so viel wie „kleines Häuschen“. So hieß von Beginn an der am Asternweg von der Stadt bereitgestellte Standort mit den Räumen der Lern- und Spielstube Ohmbach, die immer wieder durch reichlich Eigeninitiative erweitert wurden.

Lernstube und Kindergarten ergänzen sich
Auf 1980 datieren ein Anbau und das Umfunktionieren der Spielstube im unteren Stockwerk des „Heisel“ zu einem nun städtischen Kindergarten. Im Obergeschoss übernahm Diplom-Sozialpädagogin Adelheid Theisinger die Leitung der Lernstube – zunächst noch als ABM (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme)-Kraft und ab 1986 fest­angestellt; beide Einrichtungen ergänzen sich bis heute ideal. Fließend erfolgte eine Ausweitung der Aktivitäten auch auf die erwachsene Generation, „im Sinne sozialer Kontrolle und Einflussnahme, aber stets getragen von Wertschätzung des Gegenübers und immer mit Blick auf das Wohl der Kinder“, wie Adelheid Theisinger betont. Als Scharnier zwischen Elternhaus und Schule finden hier wie dort offene Gespräche statt, eine Aufgabenverteilung wird individuell getroffen mit dem Ziel, für jedes Kind bestmögliche Entwicklungschancen zu schaffen.

„Für die Schulen spielten die Lernstuben damals eine zunehmend wichtige, weil unterstützende Rolle und auch der Draht in die Elternhäuser hat sich verfestigt“, so Adelheid Theisinger. Auch ohne konkreten Anlass zu haben, fanden Treffen statt, etwa von Müttergruppen, und immer mehr kamen auch die Eltern mit ihren Sorgen und Nöten direkt auf die Einrichtung zu. Im Jahr 1993 sollte es schließlich zur endgültigen Klärung der Finanzierung kommen. Die drei festen Stellen teilen sich seither Stadt (Nebenkosten und 60 Prozent der Löhne) und Land (40 Prozent der Löhne). Hinzu kommen Spenden und Fördermittel.

Ganzheitliche Betreuung bis hin zur Gemeinwesenarbeit
Neben der Hausaufgabenbetreuung bietet das mittlerweile um einen Auszubilden­den gewachsene Team auch eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung für die insgesamt 30 betreuten Kinder aus Grundschule und Realschule plus an. Dazu zählen etwa Fußball- und Tanz-AG genauso wie Basteleien oder das Umhertoben auf dem eigenen Spielplatz. Dazu kommen Aufenthalte in einem in der Region angemieteten Haus sowie Tagesausflüge beispielsweise nach Speyer in das Aquarium SEA LIFE oder auf die Burgruine Trifels bei Annweiler; zu den beson­deren Ereignissen gehören auch Tagesfahrten mit den Eltern, etwa nach Paris. Während hierfür die Teilnehmenden kleinere Beträge zur Deckung der externen Kosten entrichten müssen, bleiben alle anderen Angebote berechnungsfrei.

Vor 15 Jahren gestartet, hat sich eine weitere Initiative vielfach bewährt. So empfanden immer mehr ehemalige Anwohner, die aus dem einstigen Brennpunkt in besser ausgebaute Bereiche der Stadt gezogen waren, so etwas wie Heimat­verlust. Als Hilfe zur Selbsthilfe organisierte federführend Adelheid Theisinger die Möglichkeit, die leerstehenden Häuser in Eigeninitiative zu renovieren und wieder bewohnbar zu machen. Als städtische Tochtergesellschaft stellte die Bauhilfe Pirmasens GmbH hierfür das notwendige Material zur Verfügung. Im Ergebnis sind heute alle Wohnungen im Quartier renoviert und wieder bewohnt, einhergehend mit einer spürbaren Aufwertung der Substanz und höheren Wertschätzung für das selbst geschaffene lebenswerte Wohnumfeld.

2012 verlieh der damalige rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck der Spiel- und Lernstube Ohmbach den Brückenpreis für innovatives Engagement. Im gleichen Jahr erhielt die Einrichtung (mit anderen) den Sonderpreis der Diakonie gegen Armut und Ausgrenzung beim Helmut-Simon-Preis. Dieser Preis ist nach dem 2013 verstorbenen ehemaligen Richter am Bundesverfassungsgericht benannt, der anlässlich der Verleihung sagte: „Ihre Arbeit ist die beste Antwort auf den Raubtier­kapitalismus unserer Zeit – und Ihnen gehört die Zukunft.“

Großer Wunsch von Adelheid Theisinger und ihrem Team ist es, noch mehr auch den Übergang von der Schule in eine Ausbildung fördern und begleiten zu können. Vieles sieht sie hier schon getan, weiß aber zugleich um die heraus­ragende Bedeutung dieser Schnittstelle für den weiteren Werdegang der Jugend­lichen und letztlich auch des gesamten Quartiers.

Hohe Bedeutung für die Stadtgemeinschaft
Niemanden durchs Raster fallen zu lassen, lautet das wichtigste Ziel von Lern- und Spielstuben, die gezielt an sozialen Brennpunkten verortet sind. Dabei geht es weit über die wichtige Hausaufgabenbetreuung hinaus auch um das Vermitteln ganz alltäglicher Fertigkeiten und lebensnotwendiger Strukturen. Die Lern- und Spiels­tube Ohmbach diente vielfach als Vorbild für vergleichbare Einrichtungen in Pirmasens, der Region und in ganz Rheinland-Pfalz. In der Stadt sind drei weitere solcher Einrichtungen entstanden, in unterschiedlichen Umfeldern und unter verschiedenen Trägerschaften: die Spiel- und Lernstube Sommerwald (1974), die Spiel- und Lernstube im Winzler Viertel (1982) sowie die Spiel- und Lernstube am Wasserturm (1986).

Allen gemein ist der besondere Fokus auf den Übergang der Kinder an der sensiblen und richtungsweisenden Schnittstelle von Kita zur Schule. Zu den Besonderheiten gehört zudem der gut funktionierende regelmäßige Austausch zwischen den Einrichtungen unterschiedlicher Trägerschaften und mit weiteren Einrichtungen mit dem gleichen Ziel, dort für Kinder und Jugendliche aus benach­teiligtem Umfeld mit praktischen Hilfestellungen einzutreten, wo das Elternhaus dazu nicht in der Lage ist.

Welch hohe Bedeutung gerade auch die rheinland-pfälzische Landesregierung dem Konzept der Lern- und Spielstube beimisst, hat sich in dem zum 1. Juli 2021 in Kraft getretenen neuen Kita-Gesetz gezeigt. So wurde dort unter anderem die Personalisierung festgeschrieben mit einem faktischen Personalplus für die Pirmasenser Einrichtung um jeweils eine Viertelstelle.

______________________________________________

Die Pirmasenser Spiel- und Lernstuben im Überblick

Spiel- und Lernstube Ohmbach
Asternweg 1 | 66955 Pirmasens
Gründungsjahr: 1973
Träger: Fördergemeinschaft Ohmbach e. V.

Spiel- und Lernstube Sommerwald
Unterer Sommerwaldweg 148 | 66953 Pirmasens
Gründungsjahr: 1974
Träger: Lern-und Spielstube Sommerwald e. V.

Lern- und Spielstube im Winzler Viertel
Winzler Straße 40 | 66954 Pirmasens
Gründungsjahr: 1982
Träger: Stadtverwaltung Pirmasens

Lern- und Spielstube am Wasserturm
Am Wasserturm 13 | 66953 Pirmasens
Gründungsjahr: 1986
Träger: Nardini-Hilfswerk Pirmasens e. V.

______________________________________________

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule und des International Shoe Competence Centers (ISC). Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20220404_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Wider das Vergessen: Besondere Aktionen für „KZ überlebt“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 18. Sep. 2025
  • Forum ALTE POST stellt Begleitprogramm zu „KZ überlebt“ vor
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • Kernkompetenz bereitet Weg für neue Märkte
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • WASGAU ehrt Azubis mit vorbildlichen Abschlussnoten
    WASGAU | Pressemeldung vom 10. Sep. 2025
  • Pirmasenser Kulturprogramm 2025/26 punktet mit Vielfalt und Qualität
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 3. Sep. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen